Ein starkes Team sucht Verstärkung
Helfen Sie Helfen – „Aus Liebe zum Menschen“ leisten beim Roten Kreuz im Ybbstal fast 400 Menschen in den diversesten Tätigkeitsfeldern ihren Beitrag.
Die Zeitspende in Form der ehrenamtlichen Mitarbeit ist die wichtigste Spende an das Rote Kreuz. Gerade im Rettungsdienst, welcher wohl der bekanntestes Leistungsbereich des Rotes Kreuzes ist, bedeutet die Mitarbeit zwar einerseits ein hohes Maß an Verantwortung, bringt aber auch sehr viele positive Erkenntnisse, Erlebnisse und Erfahrungen für die eigene Persönlichkeit. So werden wichtige personale Kompetenzen gestärkt und ausgebaut. Mit diesem Einsatz tragen die Freiwilligen zur Solidarität innerhalb der Gesellschaft bei.
Werden Sie ein Teil des Teams.
„Gerne informieren wir Sie beim Infoabend am 16. Jänner 2025 um 18:30 Uhr über die Möglichkeiten der freiwilligen Mitarbeit beim Roten Kreuz in Waidhofen/Ybbs. Egal ob im Rettungsdienst, im „Henry Laden“ oder der „Team Österreich Tafel“. Ihre Mitarbeit richtet sich nach der Ihnen verfügbaren Zeit“, freut sich Freiwilligenkoordinator Sebastian Bohlheim auf viele interessierte Zuseher und Zuhörer.

"Ich bin vor über 30 Jahren durch einen Erste-Hilfe-Kurs, den meine Frau und ich in Ybbsitz besucht haben, zum Roten Kreuz gekommen. Dort erhielt ich vom Vortragenden das Angebot, dass ich ihn auf der Dienststelle in Waidhofen besuchen und mir ein Bild vom Dienstbetrieb machen kann. Ich war von der Kameradschaft unter den Kolleginnen und Kollegen, aber auch von der Arbeit begeistert - und ich bin geblieben. Die Arbeit beim Roten Kreuz als Notfallsanitäter, Peer sowie auch bei der Team Österreich Tafel bereitet mir immer noch Freude."
Herbert Payreder ist einer von rund 400 Mitarbeiter*innen des Roten Kreuzes Waidhofen.
Mehr als „nur“ Rettungsdienst:
Das Rote Kreuz ist viel mehr als nur Rettungsdienst, es gibt vielfältige Möglichkeiten, sich sozial zu engagieren. „Wir helfen Menschen in schwierigen Situationen, die auf Unterstützung angewiesen sind, psychosoziale Betreuung brauchen und es ohne eine helfende Hand allein nicht schaffen würden.“, so Sebastian Bohlheim über die vielen Möglichkeiten der ehrenamtlichen Mitarbeit. Eine lebenswerte Gesellschaft für alle ist das Ziel: Dabei ist das Engagement von Freiwilligen besonders wichtig. Derzeit helfen rund 150 engagierte Frauen und Männer dem Roten Kreuz im Ybbstal, die vielfältigen Dienstleistungen im Bereich Gesundheits- und Soziale Dienste anzubieten. Egal ob im „Henry Laden“, beim Seniorentreff, bei „Zuhause Essen“, der „Team Österreich Tafel“ oder im Besuchsdienst - Ihre Mitarbeit richtet sich nach der Ihnen verfügbaren Zeit“, so Freiwilligenkoordinator Sebastian Bohlheim über die vielen Möglichkeiten der ehrenamtlichen Mitarbeit beim Roten Kreuz.

"Ich bin im Frühjahr 2019 durch die Werbung des Roten Kreuzes auf den Henry Laden aufmerksam geworden. Bis zu meiner Pensionierung war ich als Verkäuferin im Textilhandel tätig. So konnte ich meine langjährige berufliche Erfahrung mit dem Wunsch, mich sozial zu engagieren bei diesem großartigen Projekt perfekt verknüpfen."
Christine Haunschild ist eine von rund 400 Mitarbeiter*innen des Roten Kreuzes Waidhofen.
Ausbildung zum Rettungssanitäter
Die Ausbildung gliedert sich in rund 100 Stunden theoretische Ausbildung, wo viel Wert auf praktische Übungen gelegt wird. Die Übungen werden aufgeteilt auf Kleingruppen und unter Einhaltung aller Hygienerichtlinien durchgeführt. Der theoretischen Ausbildung folgt ein 160-stündiges Praktikum, welches am Rettungswagen absolviert wird. Während der Zeit des Praktikums werden die angehenden Sanitäter von erfahrenen Praxisanleitern mit viel Engagement in den Sanitätsdienst eingeführt und für die kommissionelle Abschlussprüfung vorbereitet. Der nächste berufsbegleitende Rettungssanitäterkurs startet am 18. Februar.
Warum soll ich mich freiwillig im Rettungsdienst engagieren?
- Zahlreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Eine staatlich anerkannte Berufsausbildung zum_zur Rettungssanitäter_in
- Eine sinnvolle Tätigkeit mit Herausforderungen – und das schöne Gefühl, etwas wirklich Sinnvolles zu tun
- Neue Freund_innen und Kontakte in der Rotkreuz-Familie knüpfen
- Dankbarkeit der Patient_innen
Welche Voraussetzungen muss man erfüllen?
- Mindestalter von 17 Jahren
- Gesundheitliche Eignung
- Einwandfreier Leumund
- Regelmäßige Dienstverrichtung
- Bereitschaft zur Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Teamfähigkeit
Falls jemand beim Infoabend verhindert ist, aber trotzdem an der ehrenamtlichen Mitarbeit beim Roten Kreuz interessiert ist, einfach unter den oben stehenden Kontaktdaten melden.


Sebastian Bohlheim
Rotes Kreuz Waidhofen/Ybbs

