NEWS - Rotkreuz-Bezirksstellenversammlung 2023 mit Neuwahl des Bezirksstellenausschusses
GMUNDEN: In diesem Jahr fand die Bezirksstellenversammlung des Roten Kreuzes im FAST-Waldcampus-Traunkirchen statt. Dabei stand heuer die Neuwahl des Bezirksausschusses auf dem Programm. Die Zusammensetzung des neuen Ausschusses bringt bei den Referenten zwei personelle Veränderungen.
Zu Beginn der Sitzung begrüßte Bezirksstellenleiter BH Alois Lanz die Mitglieder der Bezirksstellenversammlung sowie alle Vertreter aus Politik, der Wirtschaft und befreundeter Einsatzorganisationen. Besondere Grüße und ein Dankeschön ergingen an den Hausherrn des FAST-Waldcampus-Traunkirchen DI Florian Hader und an den Bürgermeister der Gemeinde Traunkirchen Herrn Ing. Christoph Schragl, MSc.
Mit beeindruckenden Zahlen setzte Bezirksgeschäftsleiter Harald Pretterer die Versammlung fort. Nach den pandemiebedingten Einflüssen gab es in fast allen Bereichen wieder teils massive Steigerungen. Im Rettungs- und Krankentransportdienst wurden wieder 46.000 Patienten transportiert und dabei fast 1,4 Mio Km zurückgelegt.
In den Bereichen des Gesundheits- und Sozialdienstes sowie dem Kurswesen war im vergangenen Jahr der Bedarf sehr groß. Neben den zusätzlichen Aufgaben im Covid-Bereich war im März der Betrieb des Notquartiers in Laakirchen für Menschen auf der Flucht aus der Ukraine besonders herausfordernd.
Natürlich steht hinter all diesen Leistungen, neben den beruflichen Mitarbeiter:innen und den Zivildienern, eine große Anzahl von freiwilligen Mitarbeiter:innen, die teilweise einen großen Teil ihrer Freizeit opfern. Insgesamt wurden in allen Bereichen 215.600 freiwillige Stunden erbracht und es ist sehr erfreulich, dass sich in fast allen Leistungsbereichen mehr Menschen engagieren, aber der Rettungs- und Krankentransport hat sich zu einem Sorgenkind entwickelt. Hier ist sowohl die Anzahl der freiwilligen Mitarbeiter:innen als auch der Stunden rückläufig.
Höhere Belastungen im Berufsleben, verändertes Freizeitverhalten, aber auch mehr und längere Transporte, auch in der Nacht, macht die Dienstplanbesetzung zur großen Herausforderung. Mit den zukünftigen Änderungen beim HausÄrztlichenNotDienst wird es nicht einfacher werden.
Die sieben Ortsstellenleiter berichteten im Anschluss über die Tätigkeiten an ihren Ortsstellen.
Bezirksstellenleiter Alois Lanz, sprach den beiden scheidenden Funktionären Claudia Obenaus und Mag. Richard Schier ein herzliches Dankeschön aus.
Landesgeschäftsleiter Mag. Erich Haneschläger gratulierte dem neugewählten Ausschuss und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit.
Der neu gewählte Bezirksstellenausschuss:
FUNKTION
Bezirksstellenleiter
BH Ing. Mag. Alois Lanz, MBA
Bezirksstellenleiter-Stellvertreter
HR Mag. Martin Scheuba
Bezirksstellenleiter-Stellvertreter und
ärztlicher Fachreferent
Prim. Mag. DDr. Klaus Buttinger, MBA
REFERENT FÜR:
Finanzen
OAR Johann Holzinger
Katastrophenhilfsdienst
Matthias Heckmann
ehrenamtliche Angelegenheiten männl.
Christian Mittermair
ehrenamtliche Angelegenheiten weibl.
Michaela Weingärtner
GSD - Angelegenheiten
Herta Grüneis
Rot-Kreuz-Jugend
Andreas Nöhmer
Beim Tagespunkt Ehrungen und Beförderungen wurden folgende Personen ausgezeichnet:
RK-Oberhelferin -
Joanna Zeilinger
RK-Bereitschaftskommandant -
Dipl. Ing. Christian Mittermair
Michaela Weingärtner
DF Bernhard Kreuzhuber
Dienstjahrabzeichen in Silber (15 Jahre) -
HR Mag. Martin Scheuba, Christoph Jungwirth
Dienstjahrabzeichen in Gold (20 Jahre) -
Sylvia Dallinger
Für den musikalischen Rahmen während der gesamten Veranstaltung sorgte die „aufblecht“ aus Traunkirchen. Nach dem offiziellen Ende fand noch ein gemütliches Beisammensein statt, wo noch über das eine oder andere Thema ausgiebig diskutiert wurde.
