Sie schauen hin, wenn andere wegsehen und helfen, wenn Hilfe benötigt wird. Vier von zehn Oberösterreichern engagieren sich freiwillig für ihre Mitmenschen. Für das Ehepaar Engleder gehört das Helfen einfach dazu. Ihr Engagement und das vieler weiterer „Rotkreuz-Familien“ steht am Tag der Familie (15. Mai) im Mittelpunkt.
Ihre Rettungsdienste vor 47 Jahren haben das Leben zweier Rotkreuzler nachhaltig verändert. 1974 sind sich Andreas Engleder und seine Maria im damaligen AKH das erste Mal über den Weg gelaufen. Beide machten freiwillig Rettungsdienst beim Roten Kreuz, Andreas in Walding, Maria in Gallneukirchen. „Wir haben uns ein bisschen unterhalten,“ erinnert sich der Waldinger „und uns bei der Fahrzeugsegnung im September 1974 wieder getroffen. Dort haben wir uns dann näher kennen gelernt.“ Ob Maria sowieso Teil der Gallneukirchner Delegation war oder schon wegen Andreas mitgefahren ist, wurde nicht verraten. „Das Rote Kreuz hat uns so verbunden, dass wir am 28. Mai 1977 in Walding geheiratet haben.“ Viele Rotkreuz-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Walding und Gallneukirchen haben die beiden zur Kirche und zur Feier ins Gasthaus begleitet.
Seit seiner Ausbildung im September 1972 ist der ehemalige Polizist beim Roten Kreuz Walding höchst aktiv. Nach der Hochzeit hat das Ehepaar Engleder noch einige Jahre gemeinsam den Rettungsdienst in Walding versehen. Seit ihrer Pensionierung fährt Maria bei Essen auf Rädern, seit seinem Herzinfarkt im Jahr 2019 hat Andreas seinen Rettungsdienst beendet und sich seiner Frau angeschlossen. „Ich bin froh, auf diese Art weiterhin helfen zu können und Teil der Rotkreuz-Familie zu sein.“
So wie Ehepaar Engleder engagieren sich viele Menschen für Andere. Sie schenken Zeit, sind da, wenn Hilfe benötigt wird und ermöglichen hilfsbedürftigen Menschen ein Leben in Würde. Die mehr als 22.000 freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 1.230 in Urfahr-Umgebung, stellen Leistungen sicher, die es sonst nicht geben würde. Sie leisten jährlich rund 3,1 Millionen freiwillige Stunden und stellen ein engmaschiges Netzwerk der Hilfe sicher.
Neue Aufgabenfelder entstehen - Das Rote Kreuz hat die passende Jacke für jeden
Flexiblere Arbeitszeiten, eine höhere Lebenserwartung und der digitale Wandel verändern die Strukturen für freiwilliges Engagement. Um allen Anforderungen der Zukunft nachzukommen, die Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen und unser Zusammenleben positiv mitzugestalten, sucht das OÖ. Rote Kreuz Freiwillige. Sie sind das Herzstück der humanitären Hilfsorganisation und helfen, wenn Menschen Hilfe brauchen. Ohne das tagtägliche Engagement freiwilliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, würden die Kosten für unser Sozialsystem massiv ansteigen. „Egal, ob im Rettungsdienst, im Besuchsdienst, bei Essen auf Rädern, im Rotkreuz-Markt, in der Arbeit mit Jugendlichen oder in den vielen anderen Bereichen. Wir haben die passende Jacke für jeden“, erklärt OÖ. Rotkreuz-Präsident Dr. Aichinger Walter. Mehr Informationen unter www.passende-jacke.at