Wir sind da Ö Österreich

Das Jugendrotkreuz unterstützt Volksschülerinnen und -schüler bei der freiwilligen Radfahrprüfung

Verkehrszeichen, Vorrangregeln, sicher im Straßenverkehr: Mit Lehrunterlagen und einer eigenen App unterstützt das Jugendrotkreuz Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse der Volks- und Sonderschulen bei der Vorbereitung auf die freiwillige Radfahrprüfung.

Seit Jahrzenten arbeitet das Jugendrotkreuz eng mit Salzburgs Schulen zusammen und kommt so seinem Bildungsauftrag in der Vermittlung von Werten und Lebenskompetenzen wie etwa Erste Hilfe, Schwimmen oder der Sicherheit im Straßenverkehr nach.

Sichere Verkehrsteilnehmer:innen
Ab dem neunten Lebensjahr beziehungsweise ab der vierten Schulstufe dürfen Salzburgs Schülerinnen und Schüler an der freiwilligen Radfahrprüfung teilnehmen, die von der Polizei abgenommen wird. Das Jugendrotkreuz unterstützt die jungen Radlerinnen und Radler beim Erlernen der sicheren Teilnahme am Straßenverkehr.

Für die praktische Verkehrserziehung und die Prüfungsabnahme zeichnet die Polizei verantwortlich. Die Klassenlehrer:innen erarbeiten anhand der Lernunterlagen des Österreichischen Jugendrotkreuzes im Rahmen des Unterrichts mit den Kindern das Programm.  Zusätzlich schulen erfahrene Polizistinnen und Polizisten die Verkehrserziehung direkt an den Schulen und bereiten die Schülerinnen und Schüler auf die freiwillige Radfahrprüfung vor. Dieses erworbene Wissen und das richtiges Verhalten ist die Voraussetzung für eine sichere Teilnahme der Kinder am Straßenverkehr.

Mit bestandener Prüfung dürfen die Schülerinnen und Schüler schon vor Erreichen des 12. Lebensjahres ohne Begleitung von Erwachsenen auf öffentlichen Straßen Rad fahren. Im Bundesland Salzburg legen heuer rund 5.300 Schülerinnen und Schüler die Prüfung ab.

Ausgezeichnete Zusammenarbeit der Kooperationspartner
Das Jugendrotkreuz, die Bildungsdirektion und die Polizei werden für die Vorbereitung und Durchführung der freiwilligen Radfahrprüfung auch von der AUVA Bundes- und Landesstelle, dem ÖAMTC, sowie der Arbeiterkammer Salzburg, dem Land Salzburg und Duftner.digital unterstützt.  

„Die ausgezeichnete Zusammenarbeit unserer Kooperationspartner hilft uns, den Schülerinnen und Schülern diese wichtige Lebenskompetenz zu vermitteln“, so Jugendrotkreuz-Leiterin Andrea Neuhofer und ergänzt: „Bereits über Jahrzehnte können wir dank des Sponsorings die Lehrunterlagen und die in Salzburg zur Tradition gewordenen Fahrradwimpel kostenlos zur Verfügung stellen. Gerade die Fahrradwimpel werden von den Schülerinnen und Schülern als Zeichen der bestandenen Prüfung mit Stolz entgegengenommen.“

Jugendrotkreuz seit über 75 Jahren im Bildungsauftrag
Das Österreichische Jugendrotkreuz unterstützt die Schulen seit Jahrzehnten bei der Vorbereitung auf die freiwillige Radfahrprüfung mit den offiziellen Lern- und Lehrunterlagen sowohl für die Kinder, als auch für die Pädagog:innen. Die Lernunterlagen für die Schüler:innen gibt es auch in unterschiedlichen Sprachen, seit letztem Jahr auch in Ukrainisch.

Interaktives Lernen mittels App
Zusätzlich können sich die Schülerinnen und Schüler auch digital auf die Radfahrprüfung vorbereiten. In der Lern-App "JRK Mobile Campus“ werden Themen wie unter anderem Verkehrszeichen und Vorrangregeln pädagogisch und digital für die Lernenden aufbereitet.

„Besonders die interaktive Gestaltung mittels Videos und Multiple Choice Tests und sogar die Möglichkeit, in Wissensduellen gegen Freunde und Familie das eigene Können und Wissen zu testen, begeistert die Schülerinnen und Schüler“, erklärt Andrea Neuhofer.

 

Foto Credit: Rotes Kreuz Salzburg
Fotos 1-5: Freiwillige Radfahrprüfung in der Volksschule St. Martin am Tennengebirge
Foto 6: Johanna und Elena haben die freiwillige Radfahrprüfung bestanden

Salzburg, 28. April 2023

wir sind da
Roberta Thanner

Roberta Thanner, MSc.

Leitung Kommunikationsabteilung

Rotes Kreuz Salzburg

Sterneckstrasse 32
5020 Salzburg

0662 - 8144 10332
0664 8234745
roberta.thanner@s.roteskreuz.at

Pressehotline - Rotes Kreuz Salzburg

Hotline für Journalist:innen: 0662 8144 10335

Sie sind hier: