Am 19. Juni fand die 63. Ordentliche Generalversammlung des Roten Kreuzes Salzburg in den Räumlichkeiten des Landesverbandes statt. Neben zahlreichen Mitarbeiter:innen waren Ehrengäste aus befreundeten Einsatzorganisationen, Politik und dem Österreichischen Roten Kreuz zu Gast. Die Generalversammlung bot Gelegenheit, die Leistungen des vergangenen Jahres zu würdigen.
Das Jahr 2023 gab dem Roten Kreuz Salzburg nach den Herausforderungen der vorangegangenen Jahre Raum, um sich wieder stärker auf seine Kernaufgaben zu fokussieren. Das Rote Kreuz zeigte sich dabei als Organisation, die sich durch Einsatzstärke, Verlässlichkeit und Nächstenliebe auszeichnet. Auf einem starken Fundament der Ehrenamtlichkeit sind wir für die Menschen in Salzburg da.
Rotes Kreuz Salzburg ist ein verlässlicher Partner
In seiner Rede stellte Dr. Werner Aufmesser, Präsident des Roten Kreuzes Salzburg, das Rote Kreuz als verlässlichen Partner für die Salzburger:innen in den Mittelpunkt seiner Ausführungen. Man habe sich als Partner gezeigt, „der gestärkt aus den Vorjahren hervorgegangen ist. Einer, der sich durch gegenseitige Wertschätzung, Vertrauen und Offenheit auszeichnet“, so Dr. Aufmesser.
Darüber hinaus habe das vergangene Jahr aufs Neue eindrucksvoll gezeigt, dass das Rote Kreuz am stärksten sei, wenn das Gemeinsame im Vordergrund steht. „Wir haben unsere Kräfte gebündelt und gemeinsam die an uns gestellten Aufgaben hervorragend erfüllt. Unabhängig davon, ob unsere Mitarbeiter:innen sich ehrenamtlich einbringen oder hauptberuflich tätig sind, bei uns ihren Zivildienst oder ein Freiwilliges Soziales Jahr absolvieren: Wir alle ziehen gemeinsam an einem Strang“, betonte Dr. Aufmesser.
144 Jahre Rotes Kreuz in Österreich: „Vertrauen der Menschen als Auftrag für die Zukunft!“
Die 63. Ordentliche Generalversammlung fand in einem besonderen Jahr statt, denn heuer begeht das Rote Kreuz Österreich das 144-jährige Bestehen. Auf diese lange Geschichte ging Gerald Schöpfer, der Präsident des Österreichischen Roten Kreuzes in seinem Grußwort ein: „Das Österreichische Rote Kreuz wurde am 14. März 1880 gegründet. Nach 144 Jahren setzen sich hier mehr als 75.000 Freiwillige, 11.000 hauptberuflich Tätige sowie mehr als 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Zivildienst und im Freiwilligen Sozialjahr für Menschen in Not ein – ein Rekord der Menschlichkeit“, führte Schöpfer aus.
„Wir werden gerufen, wenn es darum geht, Menschen in Not zu helfen“, so Schöpfer. „Oft entsteht der Kontakt mit uns durch die Notrufnummer 144. Wer uns ruft, erhält ‚Wir sind da‘ zur Antwort – an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr.“
Beeindruckender Beleg gelebter Menschlichkeit
Die Zahlen für das Jahr 2023 untermauern diese Aussagen eindrücklich. Mehr als 5.000 ehrenamtliche Mitarbeiter:innen leisteten im abgelaufenen Jahr gemeinsam mehr als 1,2 Millionen ehrenamtliche Stunden. Insgesamt wurden fast 258.000 Patient:innen transportiert.
Um eine noch raschere Versorgung im Notfall zu ermöglichen, baut das Rote Kreuz laufend sein Netzwerk an First Responder:innen aus. Diese werden in Gebieten, die weiter von Rotkreuz-Stützpunkten entfernt sind, zusätzlich zum Rettungsdienst alarmiert. Sie sind schneller am Einsatzort und beginnen mit der Versorgung der Patient:innen. Im vergangenen Jahr rückten 83 First Responder:innen zu 2.650 Einsätzen aus.
Auch in der Pflege und Betreuung war das Rote Kreuz eine unverzichtbare Stütze für viele Menschen. Von der Versorgung zu Hause bis zum dauerhaften Wohnsitz in einem seiner neun Seniorenwohnhäuser, das Rote Kreuz hat viele Angebote, die ein selbstbestimmtes Leben unterstützen. Dazu zählen auch Angebote wie Zuhause Essen, das Tageszentrum und die Rufhilfe.
Die Förderung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen ist ein weiterer Kernbereich des Roten Kreuzes. So wurden 2023 in den Jugendgruppen des Roten Kreuzes mehr als 600 Kinder und Jugendliche betreut und gefördert. Darüber hinaus gab es an 370 Schulen in ganz Salzburg Jugendrotkreuz-Vertreter:innen. Zudem bietet das Jugendrotkreuz ein breites Förder- und Unterstützungsprogramm für den schulischen Bereich an: Rund 550 Lesepat:innen begleiteten und unterstützten im vergangenen Jahr Volksschulkinder regelmäßig beim Erwerb von Lesekompetenzen und förderten die Freude am Lesen.
Ernennungen
Im Rahmen der Generalversammlung wurden zwei erfahrene Mitarbeiter:innen in Leitungsfunktionen berufen. Dr. Astrid Bermoser wurde zur stellvertretenden Leitenden Notärztin ernannt. Clemens Ebster wurde zum stellvertretenden Landesrettungskommandanten bestellt.
Fotos (c) Rotes Kreuz Salzburg (7, 10), Rotes Kreuz Salzburg / wildbild (1, 2, 3, 4, 8, 9), Rotes Kreuz Salzburg / Stoltenberg (5), Rotes Kreuz Salzburg Neumayr (6)
Foto 1: v.l. Bert Neuhofer (Vizepräsident Rotes Kreuz Salzburg), Prim. a.D. Dr. Ulrike Michl (Vizepräsidentin Rotes Kreuz Salzburg), Dr. Werner Aufmesser (Präsident Rotes Kreuz Salzburg), Gerald Schöpfer (Präsident Österreichisches Rotes Kreuz), Sabine Tischler (Landesgeschäftsführerin Rotes Kreuz Salzburg), Herbert Sommerauer (Mitglied der Geschäftsleitung, Rotes Kreuz Salzburg), Stefan Herbst (Landesrettungskommandant)
Foto 2: Gerald Schöpfer, Präsident des Österreichischen Roten Kreuzes ging in seiner Ansprache auf das 144-jährige Bestehen des Rotes Kreuzes ein.
Foto 3: Dr. Astrid Bermoser wurde zur stellvertretenden Leitenden Notärztin ernannt. Dr. Werner Aufmesser (Präsident Rotes Kreuz Salzburg, links) und Stefan Herbst (Landesrettungskommandant, rechts) gratulierten.
Foto 4: Clemens Ebster (Mitte) wurde zum stellvertretenden Landesrettungskommandanten bestellt. Dr. Werner Aufmesser (Präsident Rotes Kreuz Salzburg, links) und Stefan Herbst (Landesrettungskommandant, rechts) gratulierten.
Foto 5: Im vergangenen Jahr rückten 83 First Responder:innen zu 2.650 Einsätzen in ganz Salzburg aus. (Symbolbild)
Foto 6: Im Bereich der Pflege und Betreuung hat das Rote Kreuz hat viele Angebote, die ein selbstbestimmtes Leben unterstützen. (Symbolbild)
Foto 7: Das Jugendrotkreuz betreut und unterstützt Kinder und Jugendliche im Bildungs- und Freizeitbereich. (Symbolbild)
Foto 8: Bei der Generalversammlung des Roten Kreuzes Salzburg waren neben zahlreichen Mitarbeiter:innen auch Ehrengäste aus befreundeten Einsatzorganisationen, Politik und dem Österreichischen Roten Kreuz zu Gast.
Foto 9: Im Anschluss an die Generalversammlung ließen die Gäste das Jahr gemeinsam Revue passieren.
Foto 10: Das Jahr 2023 des Roten Kreuzes Salzburg in Zahlen: Eine Bilanz im Zeichen der Menschlichkeit.
Video zum Jahresbericht 2023 des Roten Kreuzes Salzburg: Jahresbericht 2023: Aus Liebe zum Menschen
Salzburg, am 20. Juni 2024