Gemäß unserer Nachhaltigkeitsstrategie sind wir angehalten unseren CO²-Fußabdruck in der Mobilität deutlich zu verringern. Neben Projekten in der Elektromobilität und einem anstehenden Pilotversuch mit Wasserstoff, haben wir aber nach wie vor eine moderne Flotte an Fahrzeugen die aktuell und in den nächsten Jahren sicher noch mit Diesel betrieben wird.
Daher gilt es, vor allem diese Bestandsflotte aus Fahrzeugen mit fossil betriebenen Verbrennungsmotoren klimafreundlicher zu machen - und zwar mit alternativen Kraftstoffen.
Dieser alternative Kraftstoff besteht aus hydriertem Pflanzenöl (HVO), welches aus Rest- bzw. Abfallstoffen hergestellt wird, und hauptsächlich im Schwerlasttransport und Nutzfahrzeugbereich zum Einsatz kommt.
In unserm Fall verwenden wir künftig bei unseren Fahrzeugen, welche von Herstellerseite eine uneingeschränkte Freigabe für HVO haben, auch diesen Kraftstoff.
Dieser wird (gemäß der "REDII"-Richtlinie 2018/2001*) zu 100 % aus erneuerbaren Rohstoffen (z.B. aus pflanzlichen Abfällen und Rückständen, also aus Ölen, die aus Pflanzen gewonnen werden, die nicht in Konkurrenz zur Nahrungskette stehen) hergestellt.
Damit unsere Mitarbeiter das Rote Kreuz einfach und unkompliziert bei der CO²-Einsparung unterstützen können, aber auch um Fehltankungen bei nicht freigegeben Fahrzeugen zu vermeiden, werden alle zugelassenen Fahrzeuge im Armaturenbereich und beim Tankdeckel mit dem oben angeführten HVO-Aufkleber ausgestattet.
Der HVO-Treibstoff kann regulär mit unserer ENI-Flottenkarte getankt bzw. bezahlt werden und es entstehen aufgrund einer Kooperation keine Mehrkosten für uns als Organisation.
Merke:
- Fahrzeuge MIT Aufkleber -> HVO & Diesel möglich
- Fahrzeuge OHNE Aufkleber -> NUR Diesel!
- HVO entspricht in der Qualität dem DieselTECH – wir tanken also den besseren Kraftstoff
- HVO und normaler Diesel können jederzeit gemischt bzw. hintereinander getankt werden
Wir stehen euch für Rückfragen gerne zur Verfügung.