Wir sind da Ö Österreich

Suchhunde im Roten Kreuz

Die Helfer auf vier Pfoten helfen bei der Suche nach Vermissten und Verschütteten.

Ein Suchhundeführer beugt sich über einen Rotkreuz-Suchhund und gibt Kommandos
Hunde und Rotkreuz-Helfer_innen: ein unschlagbares Team

Suchhundeführer:innen und Hund sind ein gut trainiertes und eingespieltes Team und haben eine jahrelange gemeinsame Ausbildung hinter sich. Sie trainieren laufend, um optimal helfen zu können.

Wann werden Suchhunde aktiviert?

Die Suchhunde des Roten Kreuzes werden gerufen, wenn ein Mensch vermisst wird und eine erste Suche erfolglos geblieben ist. Auch nach Naturkatastrophen - wie zum Beispiel nach einem Erdbeben - können Suchhunde aktiviert werden, um in den Trümmern nach verschütteten Personen zu suchen.

Burgenland

Suchhundestaffel Burgenland

ÖRK-Suchhundestaffel Burgenland

Die Suchhundestaffel Horitschon ist aus dem Leis­tungsspektrum des Burgenländischen Roten Kreuzes nicht mehr wegzudenken. Sie wurde am 1. März 2004 gegründet und gehört seit 16. Oktober 2006 dem Roten Kreuz an.

WOZU BRAUCHEN WIR SUCHHUNDE?

Suchhund mit Hundeführer:in

Es gibt vermutlich keine bessere und schnellere Methode, vermisste Personen wieder zu finden, als sie mit Hunden zu suchen.
Hunde sind in der Lage, Personen in einem Wald auf einige hundert Meter Distanz zu riechen und aufzufinden.

Sämtliche Mitglieder der Suchhundestaffel des Roten Kreuzes Burgenland arbeiten ehrenamtlich und sind 365 Tage rund um die Uhr für sie einsatzbereit.

Suchhund mit Hundeführer:in


Im Wald:
Um einen kleinen Jungwald von 100m Breite und 300m Länge mit einer 10-Personen-Suchkette abzusuchen, benötigt man mindestens 15 Minuten (= 2,5 Mannstunden). Zwei Suchhundeteams benötigen in etwa 5 Minuten, unabhängig von den Sicht- und Wetterbedingungen.

An Wegen:
Dies ist die häufigste Art der Suche. Zwei Personen werden benötigt, um einen Weg mit dazugehöriger Umgebung abzusuchen. 1-2 Kilometer pro Stunde sind realistisch,keine hohe Erfolgschance!
Im Vergleich dazu sucht ein Mensch-Hund-Team ca. 5 Kilometer pro Stunde ab. Somit können fünf Suchhundeteams in etwa zwei Stunden ca. 50 (!) Kilometer absuchen und ersetzen in etwa 33 Helfer!

In unwegsamen Gelände:
Für Hunde ist unwegsames Gelände kein Problem, da Hunde im Laufen und Springen Klettergrade bis Stufe „2“ bewältigen können. Zudem wittert der Hund, bei optimalen Wetterbedingungen, Personen bis zu 400m Entfernung.

Suchhund

Oft bedeutet die Suche nach vermissten Personen, dass sich diese in unübersichtlichem und schwer zugänglichem Gelände befinden. In den meisten Fällen
werden verwirrte, suizidgefährdete oder unter Schock stehende Personen (z.B. nach einem Unfall) gesucht.

Mit einer Suchkette ohne und ist eine solche Fläche oft nicht zu bewältigen. Die Suchhunde arbeiten selbstständig auch weit vom Hundeführer entfernt, immer deutlich erkennbar durch eine rote Kenndecke. Das Auffinden der vermissten Person zeigt der Hund Verbellen, Rückverweisen oder Bringseln an. Die Hunde des ÖRK Suchhunde Burgenland arbeiten als Verbeller

Suchhund mit Hundeführer:in

Grundvoraussetzungen:

Hundeführer:
• Freizeit in den Dienst der Öffentlichkeit stellen
• Freude an der Arbeit mit Hunden
• Kameradschaftsgeist
• Körperliche Fitnessdes ÖRK Suchhunde Burgenland arbeiten als Verbeller.

Hund:
• Ausgeprägter Spieltrieb
• Keine Scheu vor Menschen
• Verträglichkeit mit anderen Hunden

Suchhundestaffel Burgenland

Helfer:

  • Unterstützung des Suchteams im Einsatz
  • Wichtig in der Ausbildung der Hunde
  • Verwendung technischen Geräts
Fallback von Seite: 8879 InhaltUid: 69941
wir sind da
Suchhund mit Hundeführer:in

ÖRK-Suchhundestaffel Burgenland

Horitschon

Rotes Kreuz Burgenland

Henri-Dunant-Straße 4
7000 Eisenstadt

Industriestraße 6
A-7312 Horitschon
E-Mail: suchhunde@b.roteskreuz.at
www.roteskreuz.at/burgenland

Sie sind hier: