Landesübung der Rot Kreuz Suchhunde des Landesverband NÖ
Am 22. und 23.5. fand in Weitra ein landesweites Training für Rettungshundeführerinnen und Rettungshundeführer statt. Das Training startete am Samstagvormittag nach der Begrüßung durch den Kommandanten der Suchhunde sowie der Vertreter des Roten Kreuzes, der Freiwilligen Feuerwehr und des Bundesheeres mit einer Theorieeinheit bei der Freiwilligen Feuerwehr Weitra. Nach einer Stärkung auf der Bezirksstelle des Roten Kreuzes begannen die praktischen Übungen zu den Themen „Nasenarbeit“ und „Unterordnung“. Diese fanden einerseits am Hundeplatz neben der Rot Kreuz-Bezirksstelle sowie auch am Gelände der Kuenringer-Kaserne statt. Aufgrund der aktuellen Lage musste die Anzahl der Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer reduziert werden und die Übungen wurden in Form von Workshops durchgeführt. Für die zwei lehrreichen Übungstage sowie die gute Zusammenarbeit mit der Stadt Weitra und den beteiligten Organisationen möchte sich die Suchhundestaffel Weitra sehr herzlich bedanken.
Martin Gruber:
„Die Suchhundestaffel Weitra, welche die einzige derartige Sondereinheit des Roten Kreuzes im Waldviertel ist, wurde im Jahre 2012 gegründet. Die Suchhundestaffel Weitra setzt sich zurzeit aus 14 Mitgliedern zusammen (5 Hundeführerinnen bzw. Hundeführer und 2 in Ausbildung sowie 7 Helferinnen und Helfer). Erstmals wurde sie mit der Organisation und Ausrichtung der Landesübung betraut. Dies wäre nicht ohne die Unterstützung der Gemeinde Weitra, der Garnison Weitra und der FF Weitra möglich gewesen. Ein herzliches Dankeschön an den Bürgermeister Patrick Layr, Garnisonskommandanten Obstlt Reinhard Bachner und stellvertretenden Bezirks- und Ortsfeuerwehrkommandanten BR Harald Hofbauer.“
Anita Besenbeck: „Es freut mich sehr, dass die Suchhundestaffel Weitra die zweitägige Landesübung ausrichten konnte, bei der wir Rot Kreuz-Suchhundestaffeln aus ganz Niederösterreich als unsere Gäste begrüßen durften. Spannende Vorträge von Egon Muggi, einem erfahrenen Polizeihundetrainer, haben allen Beteiligten gezeigt, wie „Unterordnung“ und „Sucharbeit“ alternativ gestaltet werden können. Für das lehrreiche Wochenende möchte ich mich bei allen Beteiligten für die engagierte Mitarbeit bedanken. Sollten Sie auch Interesse an einer Ausbildung zur Hundeführerin bzw. zum Hundeführer haben, würden wir uns über eine Kontaktaufnahme freuen.“
Am Bild zu sehen sind von links nach rechts:
- HH Anita Besenbeck (Staffelkommandantin) mit Lany,
- BR Harald Hofbauer (Feuerwehrkommandant, Bezirkskommandantstellvertreter)
- Garnisonskommandant Obstlt. Bachner
- Bezirksstellenleiter und Bezirksrettungskommandant LLR Martin Gruber
- Bgm. Patrick Layr
- Bezirksstellenkommandant SM Lukas Ambros mit Scally
- ZGF Hugo Karner (Kommandant Suchhunde NÖ)
Fotocredit: Karl Tröstl (NÖN)
