Wir sind da Ö Österreich

Rotes Kreuz: Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr

Bild: (v.l.n.r) Manuel Dörr, Bgm. Ferdinand Lerchbaumer, Günther Wagner, Willi Kuhn (Bezirksstellenleiter), Bgm. Manuel Aichberger, Mag. Michael Prunbauer (Viertelsvertreter-Rotes Kreuz Landesverband NÖ), Werner Schlögl (Vizepräsident Rotes Kreuz Landesverband NÖ) Fotocredit: RK NÖ/Nadine Fahrnberger

Das Rote Kreuz Lilienfeld – St. Aegyd blickt auf ein arbeitsintensives, aber überaus erfolgreiches Jahr zurück und setzt weiterhin auf eine starke Gemeinschaft, um auch in Zukunft rasch und zuverlässig Hilfe leisten zu können. Die Leistungsbilanz wurde bei der jährlichen Bezirksstellenversammlung am 21. März im Saal des ehemaligen Gasthauses „Zwei Linden“ in Hohenberg präsentiert.

Wechsel in der Bezirksstellenleitung

Aufgrund des vorzeitigen persönlichen Rücktritts des bisherigen Bezirksstellenleiters Michael Sedlacek wurde eine Ersatzwahl für die verbleibende Funktionsperiode 2021 bis 2026 notwendig. Willi Kuhn wurde als neuer Bezirksstellenleiter durch die ausübenden Mitglieder gewählt. Zudem wurden weitere Positionen innerhalb des Bezirksstellenausschusses neu besetzt.

„Es ist mir eine große Ehre, diese verantwortungsvolle Aufgabe zu übernehmen. Das Rote Kreuz Lilienfeld – St. Aegyd steht für Menschlichkeit, Zusammenhalt und unermüdlichen Einsatz. Herz, Hirn und Helfer sind für mich essenzielle Schlagwörter, die unsere Arbeit leiten. Ich danke allen ehrenamtlichen und hauptberuflichen Kolleg:innen für ihr Engagement und freue mich darauf, mit diesem starken Team weiter für die Bevölkerung da zu sein,“ betont Willi Kuhn, neuer Bezirksstellenleiter in seiner Antrittsrede.

Beeindruckende Einsatzbilanz und positive Entwicklungen

Die Mitarbeiter:innen des Roten Kreuzes Lilienfeld - St. Aegyd erbrachten im Bereich des Rettungs- und Krankentransportdienstes insgesamt 81.000 Einsatzstunden und leisteten dabei 7.493 medizinische Unterstützungen. Im Bereich der Gesundheits- und Soziale Dienste konnte ebenso ein stetiges Wachstum verzeichnet werden, sodass sich auch hier eine Steigerung der Dienstleistungen bemerkbar machte. Im abgelaufenem Jahr konnten 165 Rufhilfegeräte sowie 137 Pflegebetten für Sicherheit und Unterstützung in den eigenen vier Wänden sorgen. Im Zuge der Team Österreich Tafel - ein Gemeinschaftsprojekt vom Österreichischen Roten Kreuz und Hitradio Ö3 konnten insgesamt 41.000 Kilogramm Lebensmittel vor der Mülltonne gerettet und  kostenlos ausgegeben werden.  Während der Hochwasserkatastrophe erhielten im Rahmen der Aktion „Österreich hilft Österreich“ 103 Familien durch die Sozialbegleiter rasche und unbürokratische Unterstützung  bei den Soforthilfeanträgen.

Erfolge in Ausbildung, Suchhundestaffel und Jugendarbeit

Neben dem Rettungsdienst wurde auch die Aus- und Weiterbildung im Bereich der Ersten Hilfe intensiviert. Die Schulungen für die Bevölkerung erfreuten sich großer Nachfrage und auch die Fortbildung wurde konsequent vorangetrieben. Ein weiterer Höhepunkt war die hervorragende Arbeit der Suchhundestaffel, die ihre Herausforderungen mit Bravour meisterte. Besonders erfreulich war zudem der anhaltende Zuwachs auf zwanzig Kids, der das große Interesse junger Menschen am freiwilligen Engagement unterstreicht.

Dank und Anerkennung für großartige Leistungen

Im feierlichen Rahmen der Veranstaltung wurden zahlreiche verdiente Mitglieder für ihre außergewöhnlichen  Leistungen geehrt.

Im Anschluss lud die Bezirksstellenleitung zu einem gemeinsamen Essen ein, um den Abend in geselliger Runde ausklingen zu lassen. Ein besonderer Dank gilt der Marktgemeinde Hohenberg für die Bereitstellung des Veranstaltungssaales.

 

 

Sie sind hier: