Wir sind da Ö Österreich

Das Rote Kreuz in Baden

Alte Rettungsfahrzeuge
Die Rettungskolonne am Beginn des 20. Jahrhunderts

"Der gefertigte, provisorische Vereins- Ausschuß wendet sich nun mit diesem Aufrufe an alle Frauen und Mädchen des Bezirkes, welche ein patriotisch fühlendes Herz für die Leiden unserer braven Krieger haben, mit der Bitte dem Vereine als wirkliche Mitglieder beizutreten."

Dieser Aufruf des "Patriotischen Frauen-Hilfsvereins - Zweigverein Baden" wurde im Oktober 1878 veröffentlicht. Das war die Geburtsstunde des Hilfs- und Rettungswesens in Baden. Bereits der erste Geschäftsbericht des Vereins, der im Jänner 1879 veröffentlicht wurde, trug das Rote Kreuz als Zeichen der Zugehörigkeit zu einer im Aufbau befindlichen Organisation. Seine Tätigkeit beruhte auf der Genfer Konvention vom Oktober 1863 und dem von der k.u.k. Regierung im Jahr 1866 bestätigten internationalen Vertrag. Jedes ordentliche Mitglied war auch gleichzeitig Mitglied der "Österreichischen Gesellschaft vom Rothen Kreuz", welche 1880 gegründet wurde.

Ein Rotkreuz Sanitäter kommt am Unfallort an. In seiner Hand befindet sich ein Notfallrucksack
Im Notfall ist das Rote Kreuz für Sie da!

In den mehr als 140 Jahren hat sich seit damals viel getan, aber immer noch steckt die Kraft der Menschlichkeit, jene Offensivkraft des Roten Kreuzes in den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich von der Rotkreuzidee begeistern lassen. Heute leben über 700 Mitarbeiter_innen den Rotkreuzgedanken in folgenden Bereichen:

  • Rettungsdienst
  • Gesundheits- und Soziale Dienst
  • Verein
  • Aus- und Weiterbildung
  • Jugendarbeit
  • Blutspendewesen
  • Humanitäres Völkerrecht - Suchdienst
Haus der Menschlichkeit aus der Luft
Das Haus der Menschlichkeit

Auf Grund der stark gewachsenen Angebote wurde das Haus in der Rotes Kreuz Gasse zu klein, so dass im Mai 2019 ein zweiter Standort eröffnet wurde. In der Rotes Kreuz Gasse sind die Verwaltung, die Ausbildung, die Jugend und der Rettungsdienst angesiedelt, während vor allem die Gesundheits- und Sozialen Dienste in der Wienerstraße ein neues "Haus der Menschlichkeit" gefunden haben. Dort sind heute folgende Bereiche untergebracht: Besuchsdienst, Betreutes Reisen, Seniorentreff, sowie Bewegung zum Wohlfühlen. Die Hauskrankenpflege, die Heimhilfe und die Hilfe im Alltag ermöglichen gemeinsam mit dem Pflegemittelverleih und der Rufhilfe ein erfülltes Leben in den eigenen vier Wänden. Aber auch Hilfe in sozialen Notlagen wird im Haus der Menschlichkeit angeboten, in Form der Team Österreich Tafel, des SOZIAL.Ladens und durch Henry Second Hand, dem ständigen Flohmarkt. Neben den beiden Standorten in Baden gibt es noch Rotkreuz Dienststellen in Alland, Deutsch-Brodersdorf, Landegg und Oberwaltersdorf als Außenstellen der Bezirksstelle.

Leitung der Bezirksstelle Baden, Dominik Zeugswetter, Gernot Grünwald, Corina Kornherr
Dominik Zeugswetter, Gernot Grünwald, Corina Kornherr

Geleitet wird die Bezirksstelle von Gernot Grünwald als Bezirksstellenleiter, gemeinsam mit seinen beiden Stellvertretern Corina Kornherr und Dominik Zeugswetter. Bezirksstellengeschäftsführer ist Manfred Lang der von fast 90 hauptberuflichen Mitarbeiter_innen unterstützt wird. Die fast 600 ehrenamtlichen Mitarbeiter_innen bilden jedoch die größte Gruppe jener Menschen, die den Zielen Henry Dunants folgen. Zu guter letzt wird das Rote Kreuz in Baden noch von rund 60 jungen Frauen und Männern unterstützt, die ihren Zivildienst, oder ihr freiwilliges Sozialjahr an unserer Dienststelle ableisten. 

wir sind da

Manfred Lang

Bezirksstellengeschäftsführer

Rotes Kreuz Niederösterreich - Bezirksstelle Baden

Rotes Kreuz Gasse 6
2500 Baden

Bürozeiten der Bezirksstelle:
MO - FR: 08:00 - 15:00

+43 59144 52000
manfred.lang@n.roteskreuz.at
Sie sind hier: