Wir sind da Ö Österreich

Erste-Hilfe bei Vergiftungen

Chemikalien in Glasflasche

Giftige Stoffe finden sich in fast jedem Haushalt. Was Sie bei Vergiftungen tun können und die richtige Notrufnummer finden Sie hier.

 

Haben Sie Gift zu Hause?

Nein", werden Sie jetzt sagen, „ich bin kein landwirtschaftlicher Betrieb und auch kein Chemieunternehmen, was sollte ich mit Gift zu tun haben?"

Die Dosis ist entscheidend

Die Dosis macht das Gift", soll Paracelsus gesagt haben. 

Aufnahme von Gift

Gifte können nicht nur durch den Magen in den Körper gelangen sondern auch über die Atemwege oder die Lunge (z.B.: Dämpfe, Gase) und über die Haut (z.B.: direkter Kontakt mit Pflanzenschutzmittel).

Häufige Vergiftungsursachen sind

  • Alkohol
  • Medikamente, Drogen
  • Kohlenmonoxid, Kohlendioxid oder andere Gase
  • Pflanzen
  • Pilze
  • Haushaltsreiniger, Waschmittel,
  • Dünger, Pflanzenschutzmittel bzw. Schädlingsbekämpfungsmittel für Haus und Garten
  • Farben, Lacke, Verdünnungen, 
  • Chemikalien für Pool wie zb. Chlor, Algenmittel,...
  • Tabakreste, wovon häufig kleine Kinder betroffen sind

Symptome

Da die Symptome sehr unterschiedlich sein können und abhängig sind von der Substanz, der Menge und dem Aufnahmeweg können Vergiftungen oft schwer festgestellt werden. Jedenfalls an eine Vergiftung sollten Sie denken, wenn die Person über eine oder mehrere der folgenden Symptome klagt:

  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Verstopfung
  • Kopfschmerz
  • Schwindel,
  • Verwirrtheit
  • Rauschzustände
  • Bewusstseinsstörung
  • Kreislauf- und Herzrhythmusstörungen.

Vergiftete Personen versorgen

Überprüfen Sie zuerst ob Bewusstsein, Atmung und Kreislauf vorhanden sind. Sind Atmung und Kreislauf vorhanden, versuchen Sie herauszufinden, was die Person zu sich genommen hat.

 

Eine Telefonnummer, die im Notfall sehr gute Dienste leisten kann, ist die der Vergiftungsinformationszentrale Wien: 01/406 43 43. Hier erhalten Sie bei Verdacht auf Vergiftungen Ratschläge für Gegenmaßnahmen. Diese Ratschläge können natürlich nur dann sinnvoll erfolgen, wenn das Gift bekannt ist. Nehmen Sie daher das Behältnis mit der giftigen Substanz mit zum Telefon, um Fragen nach den Inhaltsstoffen beantworten zu können.

 

Rechnen Sie mit folgenden Fragen, wenn Sie bei der Vergiftungsinformationszentrale anrufen:

  • Alter und Gewicht der vergifteten Person?
  • Welche Substanzen wurden aufgenommen?
  • In welcher Menge wurden sie aufgenommen?
  • Wann wurden sie aufgenommen?
  • Auf welche Art wurde das vermutete Gift aufgenommen?

Sie möchten gerne an einem Erste-Hilfe-Kurs teilnehmen?
jetzt informieren!

wir sind da

Ihre Ansprechperson:

Desiree Wagner

Erste-Hilfe-Kurse

Rotes Kreuz

Rotkreuz-Straße 4
2620 Neunkirchen

+43 6645001854
Desiree.Wagner@n.roteskreuz.at
Sie sind hier: