Community Nursing Herzogenburg

Ihre Ansprechperson für Pflege und Gesundheit in Herzogenburg
Community Nurse DGKP Melissa Jordanits
Die Stadtgemeinde Herzogenburg bietet in Kooperation mit der Bezirksstelle des Roten Kreuzes eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um Pflege, Gesundheit und Vorsorge: Community Nurse DGKP Melissa Jordanits steht Ihnen mit langjähriger Erfahrung und fachlicher Kompetenz beratend zur Seite.
Ob Sie pflegende:r Angehörige:r sind, selbst Unterstützung im Alltag benötigen oder Fragen zu Themen wie psychische Gesundheit, Betreuung im Alter oder Pflege haben – Melissa Jordanits begleitet Sie persönlich, kostenlos und unbürokratisch.
Als diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson mit über 17 Jahren Berufserfahrung ist sie bestens vernetzt mit regionalen Gesundheits- und Sozialeinrichtungen und hilft Ihnen dabei, passende Angebote und Unterstützungsleistungen zu finden.
„Pflege betrifft weit mehr als nur körperliche Unterstützung – auch das seelische Wohlbefinden von Betroffenen und Angehörigen ist entscheidend. Meine Beratung nimmt den ganzen Menschen in den Blick und schafft Raum für all jene Fragen, die oft im Alltag zu kurz kommen.“ Melissa Jordanits
Für wen ist das Angebot gedacht?
Die Hauptzielgruppe sind Menschen ab 75 Jahren, jedoch besteht das Angebot auch für:
-
Jüngere Personen mit Pflegebedarf
-
Pflegende Angehörige
-
Interessierte Bürger:innen aller Altersgruppen
Beratungsgespräche sind nach telefonischer Terminvereinbarung möglich:
-
Auf der Rot Kreuz Bezirksstelle in Herzogenburg
-
Als Hausbesuch im gesamten Gemeindegebiet Herzogenburg
Ein Anruf genügt – das Angebot ist kostenfrei, niederschwellig und individuell auf Ihre Lebenssituation abgestimmt.
Persönliche Beratung – flexibel und unkompliziert
Häufig gestellte Fragen
- Community Nursing fördert und schützt die Gesundheit von einzelnen Personen, Familien und Gemeinschaften
- Diplomierte Gesundheits-und Krankenpflegepersonen bieten wohnortnah und niederschwellig Angebote zur Unterstützung und Entlastung an
- Bereits bestehende Dienstleistungen, wie die Hauskrankenpflege, werden ergänzt
- Längerer Verbleib im eigenen Zuhause
- Vermeidung von Krankenhausaufenthalten
- Förderung von Gesundheit, Lebensqualität, Wohlbefinden und Selbsthilfefähigkeit
- Förderung der Gesundheitskompetenzen
- Vernetzung regionaler Angebote zu Pflege und Gesundheit
- Ältere, zu Hause lebende Menscheninsbesondere über 75 Jahren
- Pflege-und betreuungsbedürftige Personen
- Pflegende und betreuende Angehörige bzw. Zugehörige
- Menschen über 65 Jahre im Rahmen der Gesundheitsförderung
- Zentrale Anlaufstelle für Fragen zu Pflege und Gesundheit
- Präventive Hausbesuche
- Information und Beratung
- Erhebung der aktuellen Versorgung und ungedeckter Bedarfe
- Koordination und Vermittlung zusätzlicher Angebote


Ihre Ansprechpartnerinnen
Bürozeiten:
MO - DO: 08:00 - 12:00



