Wir sind da Ö Österreich

Die Jahre 1948 bis 1954

1948

Rettungsauto der Marke „Humber“ wurde in Dienst gestellt.

1950

Der „Opel Blitz“ wurde für Krankentransporte angekauft. Er konnte 4 Kranke auf einmal befördern.

1951

Der Chevrolet von 1945 wird außer Dienst gestellt.

1952

Ankauf eines „Skoda“ als Krankenwagen.

Fotos von oben nach unten: 

Foto 1: Rettungsauto "Humber", 

Foto 2: Rettungsauto "Opel Blitz",

Foto 3: Rettungsauto "Skoda".

Fotokredit: Rotes Kreuz Bad Vöslau!

Die Jahre 1954 bis 1965

1954 

Ab diesem Jahr beginnt die Zeit der „VW’s“ an der Bezirksstelle. Der Fuhrpark wurde durch drei VW-Rettungswagen für den Krankentransport erneuert. Dadurch wurden die alten Rettungswagen ausgeschieden.

1960

Gleichzeitig mit  der Amtsniederlegung von Rudolf Frimmel als Bürgermeister legte er auch das Amt des Bezirksstellenleiters zurück. An seiner Stelle wurde Bürgermeister Josef Erl zum Bezirksstellenleiter gewählt. Im Oktober erfolgte die Erneuerung des Fuhrparks durch einen weiteren VW. Kostenpunkt 64.125 ATS.

1963

Weiterer Ankauf eines VW-Krankenwagens. Kostenpunkt: 69.860 ATS.  

1965  

Gleichzeitig mit der Amtsniederlegung von Josef Erl als Bgm. legte er auch das Amt des Bezirksstellenleiters zurück. An seiner Stelle wurde Bürgermeister. Rudolf Schön zum Bezirksstellenleiter gewählt. Im Zuge der Amtsübernahme stellte sich die Mannschaft des RK-Bad Vöslau einem Gruppenfoto- Mannschaftsstärke 25 Mann.

 

Fotos von oben nach unten:

Foto 1: Gruppenfoto vom 04. Juli 1965

3. Reihe v.l.: Haderer, Imber St., Imber A., Marek, Meindorfer A.

2. Reihe v.l.: Gröller, Seiser, Hoffmann, Jäger, Janisch, Reischer, Nagl, Meindorfer J., Tschirk, Steingatter

sitzend v.l.: Glier, Ployer, Aue, Hofmannrichter, Bgm. Erl, Lang, DI. Roth, Wihsekal, Kopp, Quint

Foto 2: die 1954 in Dienst genommenen VW-Busse, Foto 3: Ankäufe Oktober 1960 und August 1968.

Fotokredit: Rotes Kreuz Bad Vöslau!

Die Jahre 1965 bis 1975

1970

Legte Rudolf Schön sein Bürgermeisteramt und das Amt des Bezirksstellenleiters zurück. An seiner Stelle wurde Bgm. Hans Herzog zum Bezirksstellenleiter gewählt.

1971

Heinrich Quint tritt in den wohlverdienten Ruhestand. Sein Nachfolger als Hauptamtlicher Sanitätseinsatzfahrer wird Heinrich Reischer. Auch der Telefondienst geht von Leopoldine Quint auf Theresia Reischer über.

1973

Der Bezirksstelle wurde vom Lions Club Baden - Bad Vöslau ein Rettungsauto gespendet. Der Wagen wurde bereits mit einer Sauerstoffanlage ausgestattet. Zur damaligen Zeit verfügte das RK-Bad Vöslau über 25 aktive Mitarbeiter und 3 Krankentransportwagen.

1975

Hr. Haderer Rudolf wird als zweiter Hauptamtlicher Sanitätseinsatzfahrer, aufgenommen.

Foto: Rettungsauto gespendet vom Lions Club Baden - Bad Vöslau.

Fotokredit: Rotes Kreuz Bad Vöslau!

Die Jahre 1975 bis 1984

1976

»„Äskulap Bad Vöslau von Äskulap 41/2 kommen!“ so tönt es seit kurzem durch den Äther. Das Vöslauer Rote Kreuz wurde über Initiative von Bzstl. Bgm. Hans Herzog mit Sprechfunk ausgerüstet. Von einer Fixstation im Dienstzimmer aus sind alle drei Rot-Kreuz-Fahrzeuge erreichbar. Unser Foto zeigt Rot-Kreuz Zugsführer Heinrich Reischer bei seiner Tätigkeit als Funker. «

1977

Aufgrund der gestiegenen Einsatzzahlen (ca. 3300 Einsätze) wurde eine zusätzliche Kraft, Frau Martha Fuchs, beim Telefon eingesetzt.

1981

Mit einem neuen Rekord kann das Rotes Kreuz aufwarten. Nicht weniger als 4000 Einsatzfahrten gab es in diesem Jahr. Damit wurden im Vergleich zu 1980 gleich 680 zusätzliche Einsätze bewältigt.

1983

Durch das Ableben von Bzstl. Bürgermeister Hans Herzog msste ein neuer Bezirksstellenleiter gewählt werden. Die Wahl fiel auf den bisherigen RK-Abteilungskommandanten Friedrich Nagl.

1984

Umzug des RK-Bad Vöslau ins neue Feuerwehr und Rettungshaus in der Frießstraße 10. Gleichzeitig wurde mit der Errichtung einer Ortsstelle in Leobersdorf (altes Wählamt in der Dornauerstraße) begonnen. Der Bürgermeister von Leobersdorf Franz Gobec wurde zum Ortsstellenleiter gewählt.

 

Fotos von oben nach unten:

Foto 1 : Zugsführer Heinrich Reischer bei seiner Tätigkeit als Funker,

Foto 2: Im Journaldienstraum - 1983 - v.l.: Fuchs, Meindorfer, Borek,

Foto 3: Rotes Kreuz Vöslau bricht alle Rekorde - 1981,

Foto 4: Mannschaftsfoto anläßlich des Umzuges in das neue Gebäude in der Friesstraße.

Fotokredit: Rotes Kreuz Bad Vöslau!  

Sie sind hier: