Wir sind da Ö Österreich

Eferding: Rotes Kreuz von Hilfsbereitschaft überwältigt

Mehr als 100 Kriegsflüchtlinge konnten in den letzten Wochen im ehemaligen Poly Eferding vom Roten Kreuz mit Grundnahrungsmitteln, Hygieneartikeln und Bekleidung erstversorgt werden. Viele der "Gestrandeten" reisten weiter in benachbarte Länder, manche hatten bereits ein konkretes Ziel in einem anderen Bundesland, einige konnte auch an Privatunterkünfte in Eferding vermittelt werden. Aktuell befindet sich das Puffer-Notquartier im Standby Modus und kann jederzeit binnen 24 Stunden wieder in Betrieb genommen werden.

Großzügige Spende von Allerstorfer Elektroanlagen überreicht durch Daniel Allerstorfer an das Rote Kreuz Eferding
Übereichung eines Spendenschecks für die Ukraine-Hilfe durch die Schulgemeinschaft der HAK Eferding
Adele (4) und Hedwig (7) aus Eferding überreichen ihre Einnahmen aus einem Straßen-Verkaufsstand in Form von Eferdinger Gutscheinen an Rotkreuz- Bezirksstellenleiterin Mag. Michaela Schwinghammer-Hausleithner und Ortsstellenleiterin Wilhering Ursula Doppler

Unterstützung einzigartig

Die Rotkreuz Mitarbeiter:innen stehen mit Dolmetscher:innen und Ärzt:innen den Kriegsflüchtlingen rund um die Uhr zur Seite und ermöglichen neben der Ausgabe von warmen Mahlzeiten auch eine psychosoziale Betreuung. „Bedanken möchten wir uns bei den zahlreichen Unterstützer:innen die uns mit Zeit-, Sach- und Geldspenden die Arbeit im Puffer-Notquartier erst ermöglichen. Die gelebte Nachbarschaftshilfe ist unglaublich.“, ist Bezirksgeschäftsleiter Philipp Wiatschka überwältigt.

 

Medizinische Versorgung sichergestellt

Die beiden Mädchen Adele (4) und Hedwig (7) aus Eferding haben beispielsweise einen Straßen-Verkaufsstand organisiert und ihre Einnahmen in Form von Eferdinger Gutscheinen überreicht. Die Stadtapotheke sowie die Christophorus Apotheke Eferding zögerten nicht lange und überreichten Medikamente für die aus der Ukraine geflüchteten Menschen im Gesamtwert von über 1000 Euro. Die niedergelassenen Ärzt:innen sowie auch pensionierte Ärzt:innen haben sich bereit erklärt und eigens im Ambulanzraum im ehemaligen Poly eine Ordination mit fixen Ordinationszeiten eingerichtet.

 

Privatpersonen, Gemeinden, Serviceclubs und Wirtschaftsbetriebe helfen

Die heimischen Unternehmer:innen stehen allesamt hinter der Notunterkunft. „Wir dürfen uns über zahlreiche Großspenden freuen. Allerstorfer Elektroanlagen zögerte nicht lange und half mit einer sehr großzügigen Geldspende von 7.000 Euro. Einige Firmen unterstützten mit der Spende von Eferdinger Gutscheinen. Ein ganz besonderer Dank gebührt einem privaten Großspender, der uns Gutscheine in Höhe von 3000 Euro überreichte. Damit können wir ganz zielgerichtet den in Eferding gestrandeten Menschen auf der Flucht unter die Arme greifen!“, freut sich Bezirksstellenleiterin Mag. Michaela Schwinghammer-Hausleithner über den Spendeneinsatz.

„Die Gemeinden unterstützen bei der Integration, bei der unbürokratischen Unterkunftssuche und vermitteln. Schüler:innen organisierten in ihren Schulen unterschiedliche Spendenaktionen und helfen bei der Integration. Aber auch die Ortsbäuerinnen Prambachkirchen und die Katholische Frauenbewegung sowie die Serviceclubs, von den Lions bis zu den Goldhaubengruppen oder auch das Basarteam St. Marienkirchen, um nur ein paar zu nennen, haben sich erkenntlich gezeigt und ihre Hilfe angeboten!“, ist Wiatschka von der großen Spenden- und Hilfsbereitschaft im Bezirk Eferding überwältigt.

Die Zuteilung von Menschen auf der Flucht erfolgt zentral durch die Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen (BBU). „Um Kraft zu tanken und Ressourcen zu bündeln wurden in den letzten Wochen die dezentralen Rotkreuz-Notunterkünfte langsam heruntergefahren und im Zentralraum Großquartiere organisiert.“, erklärt Philipp Wiatschka, der sich bei den vielen Mitarbeiter:innen, freiwilligen Helfer:innen und Unterstützer:innen für das bisherige Engagement bedankt. Das Puffer-Notquartier Eferding bleibt im Standby Modus und kann binnen 24 Stunden in Betrieb genommen werden. Dienstpläne, Verpflegung sowie die aufgebauten Betten sind im ehemaligen Poly aktiviert.

 

Foto1: Großzügige Spende von Allerstorfer Elektroanlagen überreicht durch Daniel Allerstorfer an das Rote Kreuz Eferding. (Von links nach rechts: Frank Langfellner, Bezirksstellenleiterin Mag. Michaela Schwinghammer-Hausleithner, Daniel Allerstorfer, Ortsstellenleiter Eferding Jürgen Spitzenberger, Ortsstellenleiterin Wilhering Ursula Doppler, Bezirksgeschäftsleiter Philipp Wiatschka

Foto2: Schulgemeinschaft der HAK Eferding öffnet Herz und Geldbörse. Überreichung des Spendenschecks durch Direktorin Mag. Doris Schöppl und Schüler- und Lehrervertreter:innen an Bezirksstellenleiter Philipp Wiatschka und Ortsstellenleiter Jürgen Spitzenberger.

Foto 3: Adele (4) und Hedwig (7) aus Eferding überreichten ihre Einnahmen aus einem Straßen-Verkaufsstand in Form von Eferdinger Gutscheinen an Rotkreuz- Bezirksstellenleiterin Mag. Michaela Schwinghammer-Hausleithner und Ortsstellenleiterin Wilhering Ursula Doppler

Credits: Rotes Kreuz Eferding

wir sind da
Philipp Wiatschka ist der Bezirksgeschäftsleiter in Eferding

Philipp Wiatschka, MSc.

Bezirksgeschäftsleiter | Bezirksrettungskommando

+43 7272 2400 22
philipp.wiatschka@o.roteskreuz.at
Sie sind hier: