Wir sind da Ö Österreich

Wohnen im Alter

Im höheren Alter braucht es neue Wohn­formen, die Selbst­stän­dig­keit, Selbst­be­stimmt­heit und Sicher­heit verbinden und so lange wie möglich fördern.

Seniorengerechtes Wohnen

Zwei lachende ältere Damen im Seniorencafe.
Die Gemeinschaft und soziale Angebote kommen beim seniorengerechten Wohnen nicht zu kurz.

Mit dem Alter verändern sich auch die Ansprüche an das Wohnen. Daher bietet das Rote Kreuz die unterschiedlichsten Möglichkeiten für Sie oder Ihre Angehörigen an.

Möglicherweise ist es für Sie gerade an der Zeit, mit einer veränderten Wohnsituation einen Neustart zu wagen. Es ist eine gute Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen. Die Unterstützungs- und Betreuungsmöglichkeiten sind nach Bundesland und Einrichtung unterschiedlich und je nach Unterstützungsbedarf an Ihre Bedürfnisse anpassbar.

Oberösterreich

Betreu­bares Wohnen beim OÖ. Roten Kreuz

In OÖ werden vom Roten Kreuz in mehr als 100 Wohn­an­lagen über 1000 Bewohner und Bewoh­ne­rinnen betreut.

Sie möchten barrie­re­frei und selbst­be­stimmt in ihren eigenen vier Wänden leben und die Vorzüge einer betreuten Haus­ge­mein­schaft genießen? 
Das Rote Kreuz OÖ über­nimmt in über 100 Häusern diese Betreuung. Voraus­set­zungen für den Einzug sind: 

  • Die Fähig­keit, ein selbst­be­stimmtes Leben zu führen.
  • Die Möglich­keit, den Haus­halt weit­ge­hend selbst­ständig zu bewäl­tigen.  
  • Inter­esse an gemein­samen Akti­vi­täten in der Gruppe. 

 

Welche Vorzüge bietet ein betreu­bares Wohnen? 

  • Alle Wohnungen sind barrie­re­frei und ohne Hinder­nisse zugäng­lich. 
  • Die Räum­lich­keiten sind groß­zügig geplant, sprich roll­stuhl­taug­lich. 
  • Jede Wohnung ist mit einer Rufhilfe ausge­stattet, sodass alle Miete­rinnen und Mieter in Krisen­si­tua­tionen (akuten gesund­heit­li­chen Beschwerden, Stürzen, Haus­un­fällen) jeder­zeit rasche Hilfe durch den Rettungs­dienst des Roten Kreuzes bekommen können.

 

Welche sozialen Betreu­ungs­leis­tungen sind inklu­diert? 
Zumin­dest einmal pro Woche findet ein persön­li­cher Kontakt mit der zustän­digen Betreu­ungs­person vor Ort statt. Im Rahmen von Wohnungs­be­su­chen ist Platz für persön­liche Gespräche aber auch um indi­vi­du­elle Unter­stüt­zungs­mög­lich­keiten orga­ni­sieren zu können. 

Grup­pen­ak­ti­vi­täten orien­tieren sich an den Bedürf­nissen der Haus­ge­mein­schaft und reichen vom gemein­samen Kaffee­kränz­chen, Basteln und Gesell­schafts­spiele bis hin zu Bewe­gungs- und Gedächt­nis­übungen.  

 

Welche Kosten fallen an? 

  • Miete 
  • Betreu­ungs­pau­schale 
  • Rufhilfe 

Die Miete wird von den jewei­ligen Gemeinden fest­ge­legt. Die Betreu­ungs­pau­schale und die Kosten für die Rufhilfe werden von der jewei­ligen Gemeinde kosten­neu­tral für die Miete­rinnen und Mieter einge­hoben und dem Roten Kreuz, Landes­ver­band Ober­ös­ter­reich, über­wiesen.

Über die Höhe der Betreu­ungs­pau­schale und die Kosten für die Rufhilfe können die jewei­ligen Bezirks­stellen des Roten Kreuzes OÖ infor­mieren.

 

Weiter­füh­rende Infor­ma­tionen erhalten Sie:

  • bei der Wohn­sitz­ge­meinde
  • bei den zustän­digen Sozi­al­be­ra­tungs­stellen. 
     
wir sind da

Monika Felber­mayr

Koor­di­na­torin Gesund­heits- und Soziale Dienste
Krankenhausstraße 11
4560 Kirchdorf an der Krems

+43 7582 63581 24
monika.felbermayr@o.roteskreuz.at
Sie sind hier: