Die Entscheidung, was man mit seinem Leben in beruflicher Hinsicht anfangen soll, stellt so manchen jungen Menschen vor eine große Herausforderung. Viele fragen sich, ob sie für den Sozialbereich überhaupt geeignet sind. Ein Freiwilliges Sozialjahr (kurz FSJ) kann als Unterstützung bei der Bildungs- und Berufsorientierung dienen. Doch es ist so viel mehr als das und die gelebte Großherzigkeit ist ein Gewinn auf vielen Ebenen: die jungen Menschen zeigen Engagement für andere und lernen sich selbst, ihre Fähigkeiten und Grenzen besser kennen. Das Rote Kreuz Linz-Stadt/Land ist mit seinen Diensten bestens geeignet, um ein FSJ zu absolvieren.
„Irgendwas im Sozialbereich“ – Diese Antwort hört man nicht selten auf die Frage nach dem zukünftigen Berufswunsch junger Leute. Ein Freiwilliges Sozialjahr bietet die Möglichkeit, in Sozialberufe hinein zu schnuppern, sich aktiv einzubringen und persönlich weiterzuentwickeln. Ob Orientierungshilfe für die Berufswahl, eine Auszeit von der Ausbildung, soziales Engagement oder Verbesserung der Selbsteinschätzung – die Gründe für ein FSJ sind vielfältig und die Monate stellen jedenfalls eine Bereicherung im Lebenslauf dar. Neben der Praxis kommt auch die Ausbildung als wesentlicher Bestandteil nicht zu kurz. Und nicht wenige Absolventinnen und Absolventen bleiben später als Freiwillige beim Roten Kreuz aktiv. „Ich möchte später in einem Gesundheitsberuf arbeiten. Im FSJ beim Roten Kreuz Linz kann ich Erfahrungen im Arbeitsleben sammeln und mich speziell sozial weiterentwickeln. Das ist ein Riesen-Vorteil. Außerdem bekommt man die Sanitäterausbildung,“ schildert Jana die Benefits. Sie ist derzeit beim Rettungsdienst des Roten Kreuz Linz-Stadt im Einsatz. Doch worauf kommt es bei einem FSJ an und was brauche ich dazu alles überhaupt?
Wer kann ein Freiwilliges Sozialjahr beim Roten Kreuz absolvieren?
Menschen ab 18 Jahren (in Ausnahmefällen ab 17), die physisch und psychisch belastbar sind und Interesse und Bereitschaft für ein soziales Engagement, aber keine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung im Bereich haben. Für Burschen/Männer interessant: ein absolviertes Freiwilliges Sozialjahr kann auch bei einer Mindestdauer von 10 Monaten den Zivildienst ersetzen.
In welchen Bereichen kannst du dich beim Roten Kreuz Linz-Stadt/Land engagieren?
Interessierte können sich in verschiedenen Tätigkeitsbereichen des Roten Kreuz Linz-Stadt/Land engagieren. Jedes Jahr von September bis August kann man ein FSJ sowohl beim Rettungsdienst als auch bei den Gesundheits- und Sozialen Diensten (Mitarbeit in Rotkreuz-Märkten, Asylwerberbetreuung etc.) machen. Im Rettungsdienst werden die Leute zu Sanitäterinnen und Sanitätern ausgebildet. „Meine Arbeit im Rettungsdienst ist sehr abwechslungsreich und man lernt viele Menschen kennen. Wir dürfen alles machen, wozu ein Rettungssanitäter berechtigt ist. Ich bin auf jeden Fall mit meiner Entscheidung sehr zufrieden“, zeigt sich Jana erfüllt von ihrem Engagement.
Wie läuft ein Freiwilliges Sozialjahr beim Roten Kreuz ab?
Der Einsatz dauert zwischen 9 und 12 Monaten. Pro Woche sind 34 Stunden zu absolvieren, wobei die Dienste normalerweise von Montag bis Freitag zwischen 6 und 20 Uhr stattfinden. „Man kann aus unserer Sicht nichts verbessern, das Stundenausmaß von 34 Stunden ist perfekt und da kann man ausgiebig die Freizeit genießen“, so Eva, die ebenfalls gerade ihr FSJ beim Roten Kreuz Linz absolviert.
Theoretisches Wissen bildet die Basis für gutes praktisches Arbeiten, weswegen die Ausbildung im Vordergrund steht. Die Teilnehmenden haben Zugang zum umfangreichen Bildungsprogramm des Roten Kreuz.
Was wird den Absolventinnen und Absolventen alles geboten?
Die Teilnehmenden erhalten 150 Stunden fachspezifische Ausbildung und ein monatliches Taschengeld von € 260,- netto. Sie sind pensions-, unfall- und krankenversichert und können, wenn anspruchsberechtigt, die Familienbeihilfe weiterbeziehen. Die Freistellungstage richten sich nach dem Urlaubsgesetz (bei 12 Einsatzmonaten 25 Tage, bei 10 Monaten 21 Tage). Die im FSJ erworbenen Zertifikate gelten auch als Praxis-Nachweis für Bewerbungen. Im Rettungsdienst erhält man eine staatlich anerkannte Berufsausbildung. „Die Sanitäterausbildung bringt mir sehr viel, denn man weiß was zu tun ist. Auch für die weitere Berufslaufbahn ist die RS Ausbildung sicherlich von Vorteil“ freut sich Jana.
Wie kann man sich für das Freiwillige Sozialjahr bewerben?
Interessierte können ganz einfach das Bewerbungsformular ausfüllen und es per E-Mail oder per Post an das Personalbüro des Roten Kreuz Oberösterreich schicken.
„Mach ein Jahr was anderes, etwas das du nicht kennst, was Soziales wo du mit vielen Menschen zu tun hast. So wie ich beim Roten Kreuz Linz“, diesen Rat gibt Eva anderen mit auf den Weg.
Das Leben ist so vielfältig und bunt, wie die Möglichkeiten, sich zu engagieren. Eine Tätigkeit im Sozialbereich bietet Erfüllung und Anerkennung. Ein FSJ macht Sinn, Spaß und erweitert die Perspektiven.