Tatendrang und Forschergeist prägen die Entwicklung von Kindern. Stürze und Verletzungen gehen mit ihrem Aufwachsen einher. Laut aktuellen Zahlen des Kuratoriums für Verkehrssicherheit verletzten sich pro Jahr rund 20.000 Kinder bei Unfällen. Das sind 55 pro Tag. Egal, ob im Straßenverkehr, beim Sport, in der Freizeit oder im eigenen Haushalt: Jeder kann täglich mit der Herausforderung konfrontiert werden, Erste Hilfe leisten zu müssen. Einer aktuellen Studie des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) zufolge nahm mit den Ausgangsbeschränkungen in der Corona-Pandemie der Anteil schwer verletzter Kinder zu. Besonders Kopfverletzungen spielten dabei eine große Rolle.
Erste-Hilfe-Kenntnisse von Eltern ausbaufähig
Leider fällt den zu Hilfe gerufenen Rettungskräften immer wieder auf, dass die Eltern nicht über ausreichende Ersthelfer-Kenntnisse verfügen. „In unseren Kindernotfallkursen lernen die Teilnehmer, wie sie im Fall der Fälle richtig handeln,“ weiß BEd Marc Hofer, Bezirkslehrsanitäter des Roten Kreuzes in Perg. „Kinder sind keine kleinen Erwachsenen und das muss vor allem bei den Erste-Hilfe-Maßnahmen berücksichtigt werden.“
Daher rät das OÖ. Rote Kreuz, aufbauend auf einen 16-stündigen Erste-Hilfe-Grundkurs, zusätzlich einen Kindernotfallkurs zu besuchen. Die Kursteilnehmer lernen, wie man Blutungen, Wunden und Knochen- bzw. Gelenksverletzungen versorgt. Auch Maßnahmen bei Kinderkrankheiten, die Kontrolle der Lebensfunktionen und das korrekte Absetzen eines Notrufes stehen am Kursprogramm. Die Vortragenden machen die Teilnehmer auch auf das Vermeiden von Gefahren für die Kleinsten im Freien, im Haushalt usw. aufmerksam.
Ein Erste-Hilfe-Kurs lohnt sich zu 100 Prozent
Das OÖ. Rote Kreuz bietet ab 27. September flächendeckend Erste-Hilfe-Kurse an den Dienststellen an, so auch in Perg, Grein, St. Georgen/Gusen, St. Georgen/Walde, Schwertberg und Waldhausen.
„Mit diesem Angebot leisten wir einen wesentlichen Beitrag für die Sicherheit in unserer Gesellschaft. Wir wollen darauf aufmerksam machen, dass sich ein Erste-Hilfe-Kurs zu 100 Prozent lohnt, auch wenn in 99 Prozent nichts passiert“, bringt es Hofer auf den Punkt. Denn: Es ist ein beruhigendes Gefühl, wenn man weiß, was zu tun ist. Ab November werden dann darauf aufbauend an vielen Dienststellen spezielle Kindernotfall-Kurse angeboten.
Unkomplizierte Online-Anmeldung und das komplette Erste-Hilfe-Kursangebot in Ihrer Nähe unter www.erstehilfe.at bzw. telefonisch unter 07262-54444-0