Rettungsleitstelle Steyr-Kirchdorf
ES TUT SICH IMMER ETWAS …
… in 44 Gemeinden …
… und 158.000 Einwohnern …
… auf einer Fläche von ca. 2.250 km².
2.400 Notarzteinsätze, 60.000 Patiententransporte und über 170.000 Anrufe fallen jährlich im Einsatzgebiet von Steyr-Stadt, Steyr-Land und Kirchdorf an.
Die Rettungsleitstelle für Steyr-Stadt, Steyr-Land und Kirchdorf ist rund um die Uhr besetzt und disponiert bzw. koordiniert sämtliche Rot-Kreuz-Einsatzdienste – Rettungs- und Krankentransport sowie Hausärztlicher Notdienst – für alle Gemeinden der Bezirke Steyr-Stadt, Steyr-Land und Kirchdorf mit den angeschlossenen Rot-Kreuz-Dienststellen
- Steyr-Stadt,
- Bad Hall,
- Sierning,
- Ternberg
- Weyer,
- Kirchdorf,
- Grünburg,
- Kremsmünster,
- Molln,
- Spital am Phyrn und
- Windischgarsten.
Das Leistungsspektrum reicht somit von der Vermittlung im Rahmen des hausärztlichen Notdienstes bis hin zur Entsendung eines Notarzthubschraubers zu Notfällen.
Seit März 2013 ist die Leitstelle Steyr-Kirchdorf Teil des zentralen Leitstellenverbundes des Roten Kreuzes Oberösterreich. Die Einsatzleitsoftware ELDIS3 ermöglicht es den angeschlossenen Leitstellen Innviertel, Salzkammergut, Steyr-Kirchdorf, Wels-Hausruckviertel und der Rettungsleitstelle Linz/Mühlviertel, auf einen gemeinsamen Datenbestand zuzugreifen und damit noch enger als bisher zusammenzuarbeiten.
Auch die landesgrenzenüberschreitende Zusammenarbeit mit den benachbarten Leitstellen in St. Pölten und Graz gehört zum Alltag und funktioniert hervorragend.
Die Rettungsleitstelle Steyr-Kirchdorf ist 24h erreichbar.
- Für Notfälle über die Nummer 144
- Für Patiententransporte über 14844
- Den Hausärztlichen Notdienst erreichen Sie unter 141
Die Bezirksstelle oder die einzelnen Ortsstellen können keine Transportanforderungen entgegennehmen, da ausschließlich die Leitstelle in jedem Moment über die aktuellen Positionen der Rettungsfahrzeuge und deren Entfernung zum Einsatzort informiert ist. Daher kann auch nur die Rettungsleitstelle über das im jeweils konkreten Fall am besten geeignete Rettungsmittel entscheiden.