Wir sind da Ö Österreich

Das First Responder-System

Die Helfer:innen aus der Nachbarschaft sind schnell vor Ort, wenn was passiert

First Responder sind Ersthelfer:innen bei medizinischen Notfällen. Sie werden parallel zum Rettungsdienst alarmiert, wenn in ihrer Nachbarschaft Hilfe gebraucht wird. Ziel ist es, die Zeit zwischen dem Notfall und dem Eintreffen der Rettungskräfte zu vermindern. Denn im Notfall zählt jede Sekunde.

Ein First Responder ist unterwegs zum Notfall. Am Rücken trägt er einen Notfallrucksack, in der Hand hält er ein Handy, mit dem er alarmiert wurde.
First Responder werden bei einem Notruf mitalarmiert und sind oft noch vor den Rettungskräften vor Ort.

Was sind First Responder?

 

Der Begriff „First Responder“ wird breit verwendet und kann verschiedene Arten von Erstversorger:innen bezeichnen. Wichtig dabei: Jede:r kann helfen!

Der Notfallrucksack eines First Responders steht am Boden neben einem Auto.
Die Ausrüstung eines First Responders hilft dabei, Leben zu retten
  • Rettungsdienstliche First Responder: voll ausgebildete Rotkreuz-Mitarbeiter:innen, die auch außerhalb ihres Dienstes bereit sind, zu helfen. Denn wenn in der Nachbarschaft Erste Hilfe gebraucht wird, können sie oft früher am Notfallort sein, als der Rettungswagen. Um dann optimal helfen zu können, bekommen sie einen speziell ausgestatteten Rucksack zur Verfügung gestellt.
     
  • Team Österreich-Lebensretter: sind Personen, die nicht unbedingt eine rettungsdienstliche Ausbildung haben, aber in Erste Hilfe geschult sind und wissen, wie man einen Defibrillator verwendet. Sie werden per App aktiviert, wenn in ihrer Nachbarschaft ein Notfall passiert. Die Team Österreich-Lebensretter gibt es momentan im Burgenland, Niederösterreich, Tirol und Wien. Schritt für Schritt soll das Netzwerk der Hilfe weiter ausgebaut werden.
     
  • Gemeinde First Responder: werden in einigen Bundesländern von der Gemeinde organisiert
     
  • Betriebliche Ersthelfer:innen: haben eine Erste-Hilfe-Ausbildung. Auch das Rote Kreuz bietet Erste Hilfe Kurse für betriebliche Ersthelfer:innen. Hier mehr erfahren.
Salzburg

51 First Responder

First Responder sind im Bereich Grödig auch per Motorrad im Einsatz.
First Responder im Einsatz

Im Bundesland Salzburg gibt es insgesamt 51 First Responder die auf 15 Gemeinden und Ortschaften aufgeteilt sind.

Auch am Motorrad

2020 haben viele Spenderinnen und Spender aus Grödig, Anif und den umliegenden Ortschaften gemeinsam die Anschaffung zweier Rettungs-Motorräder inklusive Blaulichtanlage für First responder ermöglicht.Gerade bei Stau sind sie damit flexibler und gewinnen lebenswichtige Zeit.

Damit die First Responder auf den Motorrädern sicher unterwegs sind, haben die Spenderinnen und Spender auch für Schutzausrüstung, wie zum Beispiel die Helme, gesorgt.

Was ist ein First Responder

  • Erstversorger
  • Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter die außerhalb ihrer Dienstzeit bei einem Notfall in ihrem Wohnort parallel zum Rettungsdienst alarmiert werden
  • Sie haben einen Zeitvorsprung gegenüber dem Rettungsdienst aufgrund von geografischen Gegebenheiten
  • Sie verkürzen die Wartezeit für weitere medizinische Maßnahmen
  • Ausrüstung: Defibrillator, Erste- Hilfe-Set, Diagnoseset (u.a. Blutdruckmessgerät) Sauerstoff, Beatmungsbeutel, Tubus und vieles mehr

Die Aufgaben eines First Responders

  • Qualifizierte Hilfeleistung
  • Lageerkundung am Notfallort
  • Lagebericht an die Leitstelle und die anrückenden Rettungskräfte
  • Gegebenenfalls Einweisung der Rettungsmittel
  • Unterstützung des Rettungsdienstes
  • Dokumentation der Einsätze
Fallback von Seite: 1004 InhaltUid: 14279
wir sind da

Landesverband Salzburg

Sterneckstrasse 32
5020 Salzburg

Montag - Donnerstag: 08:00 - 16:00

Freitag: 08:00 - 14:00

0662 8144
landesverband@s.roteskreuz.at
Sie sind hier: