Spielerisches Lernen, kindgerechte Einheiten, digitaler Spaß: Mit einer neuen App des Jugendrotkreuzes können Schülerinnen und Schüler sich nun auch digital auf die freiwillige Radfahrprüfung in der vierten Schulstufe vorbereiten – wann sie möchten, wo sie möchten, allein und gemeinsam mit anderen.
Rund 5000 Schülerinnen und Schüler legen jährlich im Bundesland Salzburg die freiwillige Radfahrprüfung ab. Seit fast 50 Jahren engagiert sich das Jugendrotkreuz in der schulischen Verkehrserziehung und stellt unter anderem Lernunterlagen, den Ausweis und den Prüfungsbogen zur Verfügung. Das Engagement in den Schulen wird nun durch eine innovative Lern-App erweitert und von Schülern und Lehrern gut angenommen: Bereits 2.845 Schülerinnen und Schüler nutzen die App „JRK Mobile Campus“, österreichweit sind es über 11.000.
Wichtiger Beitrag für die Verkehrssicherheit
Verkehrslandesrat Stefan Schnöll zeigt sich erfreut über das zusätzliche Lernangebot in der Verkehrserziehung: „Die Radfahrprüfung leistet einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und vor allem zum Schutz der jungen Radfahrer. Besonders wichtig sind dabei die intensive Vorbereitung und die Auseinandersetzung mit den Regeln im Straßenverkehr. Die neue App verstärkt dieses Angebot nochmals und erleichtert das Lernen für die Prüfung. Ich bedanke mich an dieser Stelle vor allem beim Jugendrotkreuz für ihren wichtigen Beitrag im Sinne der Verkehrssicherheit auf unseren Straßen.“
Auch Bildungslandesrätin Daniela Gutschi schätzt die digitale Erweiterung der Prüfungsvorbereitung: „Die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, was digital alles möglich sein kann. Es ist toll zu sehen, dass dieser Digitalisierungsschub auch im Alltag Einzug findet. Ich bin überzeugt, dass die neue App eine gute und wertvolle Unterstützung für Schülerinnen und Schüler bei der Vorbereitung auf die Radfahrprüfung ist und darf mich beim Jugendrotkreuz für die hervorragende Arbeit und die Initiative bedanken.“
Onlinegestütztes Lernen für Digital Natives
Für die sogenannten „Digital Natives“, also Kinder und Jugendliche, die mit digitalen Medien aufwachsen, gehört onlinegestütztes Lernen nicht erst seit Corona zum Schulalltag. Die App „JRK Mobile Campus“ trägt dieser Entwicklung Rechnung. Die Trainingseinheiten sind so aufbereitet wie Kinder am besten lernen: mit kurzen Info- und Erklärtexten, teils mit Videos und mit Bildern. Auch der Spaßfaktor kommt nicht zu kurz: In Wissensduellen können sie sich mit Freunden oder Familienmitgliedern messen. So prägen sich die Lerninhalte besonders gut ein.
Claudia Wurbs, Leiterin des Jugendrotkreuzes Salzburg, ist begeistert: „Die neue App zur Radfahrprüfung bereitet nicht nur optimal auf das sichere Fahren im Straßenverkehr vor, sondern macht den Kindern auch großen Spaß, wenn sie zum Beispiel in einem Quizduell gegen Familienmitglieder oder Freunde antreten können. Und Lernen mit Spaß ist, wie wir wissen, wertvoll und nachhaltig!“
Der 10-Jährige Matteo, der vergangene Woche an der Volksschule Aigen die Prüfung erfolgreich abgelegt hat, ist zurecht stolz auf seine Leistung und begeistert von der App: „Ich finde die App toll, weil mir dadurch das Lernen leichter fiel.“ Mit seinem neuen Wimpel unübersehbar, darf der „geprüfte Radfahrer“ künftig allein in die Schule radeln.
App-Entwicklung von Experten für digitales Lernen
Für die Umsetzung der App zeichnet das Digitalisierungsunternehmen duftner.digital verantwortlich. Das Tiroler Unternehmen ist spezialisiert auf Microtraining und digitales Lernen. Das Herzstück der Lern-App sind die Lernkarten: Mit Multiple-Choice-Quizfragen wird das Wissen nachhaltig verinnerlicht. Der Lernfortschritt kann jederzeit abgefragt werden, damit ergibt sich ein guter Überblick über das eigene Können. Das Lernen durch die App ist nachhaltig, da die Fragen so lange wiederholt werden, bis sie richtig beantwortet wurden. Durch den methodisch-didaktisch aufbereiteten Inhalt kann jeder Lerntyp effizient lernen.
„Wir wollen allen Schüler_innen in Corona-Zeiten die Möglichkeit verschaffen, sich auf die Fahrradprüfung im Frühjahr vorbereiten zu können und sie somit erfolgreich zu bestehen. Durch die schwierigen Umstände wie Lockdown oder Distance Learning sind die Lehrer_innen und Kinder so gefordert wie nie. Die Lern-App soll hier unterstützen und entlasten“, sagt CEO und Gründer Dieter Duftner. Das Unternehmen stellt dem Jugendrotkreuz die App-Entwicklung und -Inhalte kostenlos zur Verfügung.
Über 2.850 Downloads im Bundesland
Bei Kindern und Jugendlichen, aber auch den Eltern und Pädagoginnen und Pädagogen kommt die App gut an. Über die Hälfte der jährlichen Radprüflinge nutzt sie bereits zur Vorbereitung: Im Bundesland haben 228 Lehrerinnen und Lehrer von 101 verschiedenen Schulen ihre Klassen registriert. 2.845 Schülerinnen und Schüler nutzen die App.
Besonders beliebt ist die App im Lungau, wo, gemessen an der Zahl der abgelegten Radfahrprüfungen im letzten Schuljahr, 81 % der Schülerinnen und Schüler registriert sind. Auch im Pinzgau, in Salzburg Stadt und im Pongau nutzen weit mehr als die Hälfte aller potentiellen Prüflinge die App.
Kostenlose Nutzung und kindgerechter Datenschutz
Die App JRK Mobile Campus kann für Android und Apple in den jeweilige App-Stores kostenlos heruntergeladen werden. Für Kinder ohne Smartphone oder die lieber am PC lernen gibt es außerdem eine Desktop-Anwendung. Die Nutzung der App ist ebenfalls kostenlos. Zum Datenschutz und für Kinder ohne E-Mail-Adresse gibt es außerdem die Möglichkeit für Lehrer und Eltern, beim Jugendrotkreuz einen kostenlosen Zugangscode zu bestellen.
Link zur App im Google Playstore: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.m_pulso.microtraining_jrk&hl=en_US&gl=US
Link zur App im Apple App-Store: https://apps.apple.com/at/app/jrk-mobile-campus/id1532902842