Wir sind da Ö Österreich

Bereits zum 11. Mal: Das Rote Kreuz Salzburg qualifiziert Asylwerber:innen zur „Gastronomie-Fachhilfskraft“

Teilnehmer:innen und Rotkreuz-Mitarbeiter:innen vor dem Gebäude des Gastronomie-Kurses
Die Teilnehmer:innen im Lehrsaal vor der ersten Unterrichtseinheit.

Am 8. Jänner 2024 startete bereits zum 11. Mal die Qualifizierungsmaßnahme zur „Gastronomie-Fachhilfskraft“. Dieser vom Roten Kreuz veranstaltete Kurs findet in Kooperation mit dem BFI Salzburg statt und bietet 30 Asylwerber:innen eine Ausbildung im Gastronomie-Bereich. Das Land Salzburg fördert diesen und einen weiteren geplanten Kurs mit 70.000 Euro. Ziel ist eine schnelle und einfache Integration in den österreichischen Arbeitsmarkt.

Im Rotkreuz-Quartier Flussbauhof Salzburg wird in den kommenden sechs Wochen die Schulbank gedrückt. Danach werden die Teilnehmer:innen im Rahmen eines Praktikums in echte Küchenbetriebe hineinschnuppern können. 30 Asylwerber:innen versammelten sich am ersten Kurstag zur Qualifizierung als „Gastrofachkraft“. Für die Teilnehmer:innen bedeutet die Ausbildung einen Neustart für ihr Leben in Österreich, denn solche Fachkräfte werden von den Gastronomiebetrieben derzeit dringend gesucht.

Fachkräftemangel: Schnelle Integration in den Arbeitsmarkt
„Wir freuen uns, dass wir auch heuer wieder den Kurs zur ‚Gastrofachhilfskraft‘ anbieten können“, erklärt Sabine Tischler, Landesgeschäftsführerin des Roten Kreuzes Salzburg, „Menschen mit Migrationshintergrund haben nach dem Kurs eine berufliche Qualifikation und können sofort zu arbeiten beginnen. Darüber hinaus werden durch den Kurs auch die Sprachkenntnisse deutlich verbessert. Mit einer geregelten Arbeit gelingt die Integration dann oft leichter und besser, was uns als Rotem Kreuz ein wichtiges Anliegen ist.“

Förderung des Landes
Das Land Salzburg fördert diesen und den nächsten, von April bis Mai 2024, stattfindenden Kurs mit 70.000 Euro. Dieser Betrag deckt unter anderem die Kosten für das Lehrpersonal, Kursmaterialien, Erste-Hilfe-Kurs und Praktikumskosten ab.

Der für den Tourismus verantwortliche Landesrat Stefan Schnöll begrüßt dieses Projekt. „Uns ist es wichtig, dass wir effiziente Maßnahmen treffen, um den Arbeitskräftemangel in den Griff zu bekommen. Der Kurs des Roten Kreuzes, der dabei hilft Menschen mit Migrationshintergrund in den Arbeitsmarkt zu integrieren, ist eine hervorragende Initiative und man sieht, dass es gelingt viele Menschen nachhaltig in ein fixes Arbeitsverhältnis zu führen“, so Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll.

252 Absolventinnen und Absolventen
Um Berufspraxis zu erhalten und zu vertiefen, lernen die Teilnehmer:innen neben der Fachtheorie bereits im Rahmen eines zweiwöchigen Praktikums mögliche Arbeitgeber kennen. So kann bei Eignung für die Zeit nach der Ausbildung bereits ein fixes Arbeitsverhältnis vereinbart werden. Zusätzlich unterstützt das Rote Kreuz Salzburg die Teilnehmer:innen bei der Jobsuche. „Der Erfolg gibt uns Recht. In den vergangenen Jahren konnten wir rund mehr als 75 Prozent der Absolvent:innen unserer Kurse erfolgreich in den Arbeitsmarkt vermitteln“, so Projektleiter Herbert Wieser vom Roten Kreuz Salzburg.

Große Vorfreude
Dass das Projekt auch bei den Teilnehmer:innen des aktuell 11. Kurses gut ankommt, sieht man an der Vorfreude, die sich in den Gesichtern spiegelt. Aus den früheren Kursen gibt es schließlich eine Reihe von Vorbildern, denen es gelungen ist, auf dieser Ausbildung aufzubauen und weiterführende Ausbildungen erfolgreich zu absolvieren und in teils anspruchsvollen Positionen in Salzburger Gastronomiebetrieben zu arbeiten.

Das Interesse war dieses Mal besonders groß, so dass nach den Hearings am Ende des vergangenen Jahres die Teilnehmerzahl von 25 auf 30 aufgestockt wurde. Zudem wurden weitere qualifizierte Interessent:innen für den 12. Kurs vorgemerkt, der im kommenden April startet.

Wir wünschen allen Teilnehmer:innen viel Erfolg in ihrer Ausbildung!

Zahlen, Daten und Fakten zum Projekt

  • Qualifizierung zur „Gastrofachhilfskraft“
  • Projekt in Kooperation mit dem BFI Salzburg
  • Projektstart im Jahr 2017
  • aktuell 11. Kurs
  • Kursdauer von 8 Wochen im Umfang von 260 UE
    (6 Wochen Theorieunterricht - 2 Wochen Praktikum)
  • bisher 261 Absolvent:innen (Asylwerber:innen und Asylberechtigte)
  • Vermittlungsquote in ein Arbeitsverhältnis von 75 bis 78 Prozent pro Kurs
  • mehr als 80 Personen absolvierten danach eine Lehre zum Koch/Kellner

Anfragen von Gastronom:innen für Praktikumsplätze an das BFI
Für Auskünfte und Fragen ist Frau Bianca Ehrschwendtner unter 0662/88 30 81-330 erreichbar.

 

Foto Credit: Rotes Kreuz Salzburg
Foto 1: Projektleiter Herbert Wieser, Rotkreuz-Mitarbeiterin Laura Steinke mit einem Teil der Teilnehmer:innen und Lehrenden des Kurses für Gastronomie-Fachhilfskräfte.
Foto 2: Die Teilnehmer:innen im Lehrsaal vor der ersten Unterrichtseinheit.

Salzburg, 9. Jänner 2024

wir sind da
Roberta Thanner

Roberta Thanner, MSc.

Leitung Kommunikationsabteilung

Rotes Kreuz Salzburg

Sterneckstrasse 32
5020 Salzburg

0662 - 8144 10332
0664 8234745
roberta.thanner@s.roteskreuz.at

Pressehotline - Rotes Kreuz Salzburg

Hotline für Journalist:innen: 0662 8144 10335

Sie sind hier: