Wir sind da Ö Österreich

Erste Hilfe für verunfallte Motorradfahrer_innen

Das sonnige Wetter und die warmen Temperaturen locken wieder viele Motorradfahrerinnen und -fahrer auf Salzburgs Straßen. Nicht selten kommt es dabei zu Unfällen. Auch wenn die Rettung meist schnell zur Stelle ist, Erste Hilfe ist essentiell wichtig: Die ersten Minuten sind für die Betroffenen oft entscheidend. Viele Menschen haben jedoch Hemmungen Erste Hilfe zu leisten, umso mehr, wenn die verunfallte Person einen Helm trägt.

„Viele befürchten beispielsweise, beim Abnehmen des Helms zusätzliche Verletzungen zu verursachen“, weiß Christian Patterer, Leiter der Ausbildungsakademie beim Roten Kreuz Salzburg, „dieses Risiko ist aber gering und wird durch die verbesserten Chancen durch rasche Erste Hilfe aufgewogen.“ Für den Fall, dass man als Erste_r eine Motorradunfallstelle erreicht, gelten dieselben Regeln wie für alle Unfälle im Straßenverkehr: Selbstschutz beachten, Unfallstelle absichern, Notruf 144 absetzen, verunfallte Person aus der Gefahrenzone bringen, Erste Hilfe leisten. „Nimmt die Person den Helm nicht selbstständig ab, ist dieser vom Ersthelfer abzunehmen,“ erklärt Patterer.

So nehmen Sie einer bewusstlosen Person den Helm ab

  • Drehen Sie die verunfallte Person vorsichtig auf den Rücken und knien Sie sich oberhalb des Kopfes auf den Boden
  • Öffnen Sie Visier und Kinnriemen und entfernen Sie Tücher, Schals und Brillen
  • Kippen Sie den Helm leicht nach hinten und ziehen Sie ihn mit beiden Händen vorsichtig ab, bis die Kinnlinie sich auf Nasenhöhe befindet
  • Stützen Sie den Kopf der oder des Verunfallten mit weit gespreizten Fingern im Nacken und am Hinterkopf
  • Mit einer Hand am oberen Helmrand und der anderen Hand im Nacken ziehen bzw. schieben Sie den Helm vollständig herunter
  • Legen Sie den Kopf vorsichtig ab und führen Sie den Notfallcheck und weitere Erste-Hilfe-Maßnahmen durch

„Haben Sie keine Scheu zu helfen. Erste Hilfe ist einfach und Sie können nichts falsch machen,“ appelliert der Ausbildungsleiter des Roten Kreuzes. Doch auch diesen Ratschlag sollten Ersthelferinnen und Ersthelfer beherzigen: „Bringen Sie sich nicht selbst in Gefahr: Stellen Sie Ihren Selbstschutz sicher und achten Sie darauf, dass die Unfallstelle abgesichert ist, bevor Sie Erste Hilfe leisten.“

Selbstschutz beachten – auch vor Infektionen

Durch Corona gibt es auch in der Ersten Hilfe Änderungen, diese bleibt aber trotz der Pandemie weiter Pflicht. „Wenn Sie die Person nicht kennen, verzichten Sie auf die Beatmung bei der Wiederbelebung. Führen Sie ohne Pause die Herzdruckmassage durch“, rät Rotkreuz-Chefarzt Dr. Wolfgang Schreiber. Alternativ gibt es Beatmungstücher, die das Ansteckungsrisiko senken. Das Rote Kreuz rät zudem, eine FFP2 Maske zu tragen und Einmalhandschuhe zu verwenden, wenn diese griffbreit sind.

Mehr wissen macht sicherer: Alle Termine zu den Erste-Hilfe-Kursen des Roten Kreuzes Salzburg finden Sie unter www.roteskreuz.at/salzburg/kurse

Videoanleitung zur Helmabnahme: „Erste Hilfe bei Motorradunfall“.

wir sind da
Roberta Thanner

Roberta Thanner, MSc.

Leitung Kommunikationsabteilung

Rotes Kreuz Salzburg

Sterneckstrasse 32
5020 Salzburg

0662 - 8144 10332
0664 8234745
roberta.thanner@s.roteskreuz.at

Pressehotline - Rotes Kreuz Salzburg

Hotline für Journalist_innen: 0662 8144 10335

Sie sind hier: