Nach dem großen Erfolg der vergangenen Jahre verlieh das Jugendrotkreuz Salzburg auch heuer in Kooperation mit der UNIQA Österreich Versicherungen AG den „Gut-Drauf-Gesundheitspreis“ an fünf Schulen im Bundesland Salzburg. Sie konnten die Fachjury mit außergewöhnlichen und kreativen Projekten überzeugen. Die drei von der UNIQA gestifteten Preise gingen an Schulen aus Bruck und Tamsweg. Die beiden darüber hinaus verliehenen Sonderpreise des Landes Salzburg und des Roten Kreuzes wurden Schulen aus Leogang und Saalfelden zugesprochen.
Für den diesjährigen Preis hatten insgesamt 18 Salzburger Schulen 18 Projekte eingereicht. Unter den Einreichungen gab es eine große Vielfalt, sowohl bei den behandelten Themen als auch bei den Projektzielen und -maßnahmen. Allen gemeinsam war der große Einsatz der Schüler:innen in der Entwicklung und Umsetzung.
Rotkreuz-Präsident Dr. Aufmesser „sehr positiv beeindruckt“
Rotkreuz-Präsident und Jury-Mitglied Dr. Werner Aufmesser griff diese Vielfalt in seiner Rede auf. „Ich bin von den eingereichten Projekten sehr positiv beeindruckt. Es wurden viele unterschiedliche Themen behandelt und es freut mich zu sehen, welch großer Einfallsreichtum in der Umsetzung zu sehen ist“, sagte Dr. Aufmesser bei der Preisverleihung vor mehr als 100 Schüler:innen. Besonders gefalle ihm, dass sich „alle Projekte auf ihre eigene Art bemühen, die Welt für alle besser zu machen. Das gibt mir Zuversicht.“
Jugendrotkreuz möchte innovative und nachhaltige Gesundheitsprojekte fördern
Auch Anton Lettner, Landesleiter des Jugendrotkreuzes Salzburg und Pädagogischer Leiter der Bildungsdirektion Salzburg, freute sich über die rege Teilnahme: „Es ist eine schöne Bestätigung unserer Zielsetzung, möglichst alle am Schulleben Beteiligten für innovative und nachhaltige Gesundheitsprojekte zu gewinnen.“
„Freuen uns, kreative und nachhaltige Projekte zu unterstützen“
„Als führende Gesundheitsversicherung Österreichs setzen wir auf innovative Dienstleistungen und Produkte, um unsere Kundinnen und Kunden dabei zu unterstützen gesund zu bleiben. Dass die Möglichkeiten, mehr Gesundheit in den Alltag zu bringen, sehr vielfältig sind, beweisen uns Jahr für Jahr die Salzburger Schülerinnen und Schüler mit ihren kreativen Projekten im Rahmen des Gut-Drauf-Gesundheitspreises. Wir freuen uns, dass wir auch heuer wieder dazu beitragen können, dass sich so viele Salzburgerinnen und Salzburger schon in jungen Jahren mit dem Thema Gesundheit auseinandersetzen und kreative und nachhaltige Ideen entwickeln“, so Josef Pöchtrager, Landesdirektor der SALZBURGER UNIQA.
Die folgenden, besonders nachhaltigen Ideen wurden in diesem Jahr von der Fachjury ausgezeichnet.
Erster Platz für Landwirtschaftliche Fachschule Bruck
Der mit 1.500 Euro ausgezeichnete erste Platz wurde der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Bruck für ihr Projekt „BuddyPeer LFS Bruck – für ein gutes Miteinander“ zugesprochen. Ziel der seit zehn Jahren laufenden Initiative ist es, das Wohlfühlen der Schüler:innen an der Schule zu steigern und ein gutes Lern- und Sozialklima zu fördern. Ausgewählte Schüler:innen der ersten Klassen absolvieren die Ausbildung zum BuddyPeer, um dann die neuen Schüler:innen der kommenen Jahrgänge zu unterstützen.
Volksschule Bruck erreicht zweiten Platz
Platz zwei und damit 750 Euro gehen an die Volksschule Bruck für die fächerübergreifende Initiative „Wir sind Kinder einer Welt“. Aufgrund vieler unterschiedlicher Herkunftsländer innerhalb der Klassengemeinschaft wurde ein Projekt mit dem Ziel gestartet, Kinder für andere Kulturen und Sprachen zu interessieren und vor allem Ängste und Vorurteile abzubauen. Neben gemeinsamen Aktivitäten stellten einige Eltern der Kinder ihre Herkunftsländer vor, erzählten Geschichten und schilderten, wie sie nach Österreich gekommen sind. Außerdem brachten sie landestypische Speisen mit.
Platz drei geht an Sonderschule Tamsweg
Die Sonderschule Tamsweg erreichte Platz drei mit einer Dotation von 400 Euro. An dieser Schule gibt es eine Vielzahl von Kindern und Jugendlichen, die aufgrund ihrer individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten beim Kochen vor Herausforderungen stehen. Im Rahmen des Projektes „Zeig es, sag es, koch es!“ sollen diese Barrieren überwunden werden und jede:r Schüler:in die Möglichkeit haben, wohlschmeckende Gerichte zuzubereiten. Zur Unterstützung der Schüler:innen wurde ein Rezeptbuch an deren unterschiedliche Bedürfnisse angepasst.
Sonderpreis des Landes Salzburg geht an die Volksschule Leogang
Nach den ersten beiden Schuljahren während der Corona-Pandemie, sollte mit dem Projekt „Mein Körper ist toll – Mein Körper gehört mir“ für die Schüler:innen ein Impuls in Bezug auf Bewegungserfahrungen und Wahrnehmungsschule gesetzt werden. Gemeinsam mit einer Sportwissenschaftlerin wurde ein Konzept erstellt, das den Kindern die Möglichkeit geben sollte, ihren Körper besser kennenzulernen. Darüber hinaus sollte den Kindern das Zusammenspiel von Anspannung und Entspannung nähergebracht werden.
Sonderpreis des Roten Kreuzes für die Mittelschule Saalfelden Bahnhof
Die Mittelschule Saalfelden griff mit ihrem Projekt „Social Awareness – Variety matters!“ das Thema Diversität auf. Ziel war es, die Klassengemeinschaft zu reflektieren, soziales Bewusstsein zu erlangen und vorhandene Kompetenzen zu stärken. Um die Schüler:innen auf das Thema vorzubereiten, startete das Projekt mit dem Ausfüllen und Besprechen eines Fragenbogens. Themen wie Glück und Emotionen sowie unterschiedliche Ressourcen und Stärken wurden anhand unterschiedlicher Übungen betrachtet. Auch ein Besuch in der Sonderschule Saalfelden stand am Plan, um mit den dortigen Schüler:innen einen gemeinsamen Tag zu verbringen.
Die Sonderpreise des Landes Salzburg und des Roten Kreuzes sind mit jeweils 300 Euro dotiert. Die Prämien sollen der jeweiligen Schulgemeinschaft zugutekommen.
Dank an teilnehmende Schulen und Unterstützer
Das Jugendrotkreuz bedankt sich sehr herzlich beim Chor des Privatgymnasiums Borromäum unter der Leitung von Moritz Gutmann und Gerit Stadlbauer für die musikalische Umrahmung der Preisverleihung. Ein ebenso herzlicher Dank geht an die teilnehmenden Schulen, die den Gesundheitspreis mit ihren kreativen Einreichungen so nachhaltig mit Leben füllen. Eine ebenso wertvolle Unterstützung bieten die Salzburger Nachrichten, die den SN-Saal kostenfrei zur Verfügung stellten, sowie Bio Austria, die das anschließende Buffet ermöglichten.
Fotos (c) SN Stefanie Schenker / Rotes Kreuz Salzburg
Foto 1: Die Landwirtschaftliche Fachschule (LFS) Bruck gewann den mit 1.500 Euro dotierten ersten Platz für ihr Projekt „BuddyPeer LFS Bruck – für ein gutes Miteinander“.
Foto 2: Die Volksschule Bruck erhielt für die fächerübergreifende Initiative „Wir sind Kinder einer Welt“ den mit 750 Euro dotierten zweiten Platz zugesprochen.
Foto 3: Die Sonderschule Tamsweg erreichte den mit 400 Euro dotierten dritten Platz für ihr Projekt „Zeig es, sag es, koch es!“
Foto 4: Der mit 300 Euro dotierte Sonderpreis des Landes Salzburg ging an die Volksschule Leogang für ihr Projekt „Mein Körper ist toll – Mein Körper gehört mir.“
Foto 5: Der mit 300 Euro ausgezeichnete Sonderpreis des Roten Kreuzes Salzburg in an die Mittelschule Saalfelden mit ihrem Projekt „Social Awareness – Variety matters!“.
Foto 6: Der Chor des Privatgymnasiums Borromäum hat die Veranstaltung musikalisch umrahmt.
Foto 7: Bio Austria unterstützte das Buffet nach der Preisverleihung.
Salzburg, am 6. Juni 2024