Wir sind da Ö Österreich

Hilfe kennt keine Ländergrenze: Blutspende-Kooperation zwischen Salzburg und Bayern

Seit Jahrzehnten arbeiten das Rote Kreuz Salzburg und die angrenzenden oberbayerischen Kreisverbände des Bayerischen Roten Kreuzes eng zusammen.  Neben länderübergreifenden Notfalleinsätzen kooperieren auch die Blutspendedienste miteinander. So kann die Blutkonservenversorgung in der Grenzregion optimal sichergestellt werden.

Bereits seit 68 Jahren organisieren die Ehrenamtlichen des Salzburger und des Bayerischen Roten Kreuzes in der Marktgemeinde Berchtesgaden gemeinsame Blutspendetermine. Heuer wird die Kooperation auf das gesamte Berchtesgadener-Land ausgeweitet.

Die Idee hinter der Zusammenarbeit bringt neben der freundschaftlichen Verbundenheit über die Ländergrenze hinweg auch logistische Vorteile: Der Blutspendedienst des Bayrischen Roten Kreuzes befindet sich in München. „Blut ist ein wichtiges Notfallmedikament und kann nicht künstlich hergestellt werden“, erklärt der Salzburger Landesrettungskommandant Anton Holzer, der auch Leiter des Blutspendedienstes im Bundesland ist. „In einem Notfall kommt es auf jede Minute an, da liegt es auf der Hand, Blutkonserven aus nächster Nähe zu beziehen.“

Dagmar Knodel lebt seit zwei Jahren in Laufen und geht regelmäßig Blutspenden: „Heute ist meine fünfzehnte Spende. Normalerweise gehe ich in Laufen oder Freilassing spenden und jetzt eben auch in Oberndorf.“

 

Blutkonserven-Versorgung über die Landesgrenze hinweg
„Die in unseren gemeinsam organisierten Terminen gewonnenen Blutspenden kommen den Bürgerinnen und Bürgern auf beiden Seiten der Grenze zugute“, sagt sein bayerischer Kollege Kreisgeschäftsführer Tobias Kurz und ergänzt: „Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn Menschen aus Berchtesgaden sich in Salzburger Kliniken behandeln lassen, oder eben auch, wenn wir in Bayern Blutkonserven in Salzburg anfordern.

Georg Djundja, Bürgermeister von Oberndorf und die Laufener Bürgermeister-Stellvertreterin Brigitte Rudholzer sind sich einig: „Laufen und Oberndorf sind nicht nur durch eine Brücke miteinander verbunden, sondern auch durch Freundschaft. Wir freuen uns sehr, dieses Projekt mit unseren Nachbarn gemeinsam durchzuführen.

 

Salzburg übernimmt grenznahe Blutspendetermine
Ab diesem Jahr werden nun die Blutspende-Termine in Anger, Bad Reichenhall, Berchtesgaden, Freilassing, Laufen (gemeinsam mit Oberndorf), Piding und Teisendorf vom Roten Kreuz Salzburg organisiert und durchgeführt.

„Wir bitten die bayerischen Blutspender, sich zunächst über ihren nächsten Blutspende-Termin online, über die Gemeindezeitungen oder die Tageszeitung zu informieren. Nach der jeweils ersten Spende beim ÖRK erhalten sie dann automatisch wie bisher auch beim BRK eine Einladung zu den folgenden örtlichenTerminen“, erklärt Anton Holzer.

Eine weitere Möglichkeit ist der Newsletter des Bayerischen Rotkreuz-Blutspendedienstes. Voraussetzung ist aber aus Datenschutzgründen, sich dafür erneut anzumelden und das Einverständnis für die Weitergabe der Kontaktdaten nach Salzburg zu geben.

Die Termine findet man online unter https://www.gibdeinbestes.at/termine oder www.brk-bgl.de.

 

 

Jahrzehntelange und weltweit einzigartige Koorperation
Seit mittlerweile über 68 Jahren fließt Berchtesgadener Blut in den Salzburger Blutspendedienst, um dort in weiterbehandelter Form für Notfälle diesseits und jenseits der salzburgerisch-bayerischen Grenze zur Verfügung zu stehen. „So hat sich im Berchtesgadener-Salzburger Raum so lange ein Brauch erhalten, der weltweit eine Besonderheit darstellt. Ein Stück EUREGIO, vorgelebt, lange bevor das Wort überhaupt existierte“, erzählt Edi Schmid, der seit Jahrzehnten die ehrenamtlichen Blutspende-Helfer der BRK-Bereitschaften im Landkreis koordiniert.

 

Blutspendetermine
Das Rote Kreuz Salzburg bietet jeden Mittwoch die Möglichkeit von 16:00 bis 19:00 Uhr in der Blutspendezentrale, Rudolf-Biebl-Straße 10, zu spenden.

Weitere Termine finden Sie ortsnahe unter www.blut.at

 

Blutspendetermine im Flachgau und im Berchtesgadener Land:

  • Henndorf: Wallerseehalle | Mittwoch, 15. Juni 2022 | 16.00 - 20.00
  • Hof: K.U.L.T. | Montag, 20. Juni 2022 | 16.00 - 20.00
  • Abersee: Volksschule | Donnerstag, 23. Juni 2022 | 17.00 - 20.00
  • Teisendorf: Grund- u. Mittelschule | Donnerstag, 30. Juni 2022 | 15.00 - 20.00
  • Eugendorf: Volksschule | Montag, 04. Juli 2022 | 16.00 - 20.00
  • Wals: Volksschule-Turnhalle | Mittwoch, 06. Juli 2022 | 15.00 - 20.00
     

Lungau

  • Zederhaus: Volksschule | Freitag, 17. Juni 2022 | 17.00 - 20.00
  • Tamsweg: Mittelschule | Freitag, 24. Juni 2022 | 15.00 - 20.00
  • Mariapfarr: Volksschule | Freitag, 01. Juli 2022 | 16.00 - 20.00
     

Pinzgau

  • Taxenbach: Polyt. Schule | Freitag, 17. Juni 2022 | 17.00 - 20.00
  • Bramberg: Volksschule | Donnerstag, 07. Juli 2022 | 16.00 - 20.00
     

Pongau

  • St. Martin/Tgb.: Feuerwehr | Montag, 20. Juni 2022 | 17.00 - 20.00
  • St. Johann: Mittelschule | Mittwoch, 22. Juni 2022 | 15.00 - 20.00
  • Flachau: Volksschule | Dienstag, 28. Juni 2022 | 16.00 - 20.00
  • Großarl: Mittelschule | Mittwoch, 29. Juni 2022 15.00 - 20.00
  • Goldegg: Volksschule | Montag, 04. Juli 2022 | 17.00 - 20.00
     

Tennengau

  • Lungötz: Volksschule | Dienstag, 21. Juni 2022 | 17.00 - 20.00
  • Hallein: Rotes Kreuz | Montag, 27. Juni 2022 | 15.00 - 20.00
  • Adnet: Pfarrsaal | Dienstag, 28. Juni 2022 | 16.00 - 20.00
  • Puch: Volksschule | Dienstag, 05. Juli 2022 | 16.00 - 20.00

 

Wer darf spenden

 

 

 

 

Foto Credit: Rotes Kreuz Salzburg

Foto 1: Vizebürgermeisterin Brigitte Rudholzer gibt ihr Bestes

Foto 2 (von links): Tobias Kurz (DRK Kreisgeschäftsführer), Anton Holzer (Leiter des Blutspendedienstes in Salzburg), Brigitte Rudholzer (Bgm-Stellvertreterin Laufen) und Georg Djundja (Bürgermeister Oberndorf)

Foto 3: Dagmar Knodel aus Laufen spendet heute zum fünfzehnten Mal

 

 

Salzburg und Oberndorf, 14. Juni 2022

wir sind da
Roberta Thanner

Roberta Thanner, MSc.

Leitung Kommunikationsabteilung

Rotes Kreuz Salzburg

Sterneckstrasse 32
5020 Salzburg

0662 - 8144 10332
0664 8234745
roberta.thanner@s.roteskreuz.at

Pressehotline - Rotes Kreuz Salzburg

Hotline für Journalist_innen: 0662 8144 10335

Sie sind hier: