Wir sind da Ö Österreich

Jugendrotkreuz Salzburg: Rettungsschwimmlehrer:innen-Ausbildung in Salzburg erfolgreich abgeschlossen

Erstmals wurde dieser Lehrgang auf Initiative des Österreichischen Jugendrotkreuzes in Salzburg abgehalten, mit dem Ziel einerseits, diese lebenswichtige Ausbildung vermehrt anzubieten und andererseits auch ein breiteres Angebot an Schwimmkursen zur Verfügung stellen zu können. Mit dem erfolgreichen Abschluss haben 37 Pädagog:innen eine österreichische Rettungsschwimmer-Ausbildung über das Jugendrotkreuz Salzburg abgeschlossen. 29 Teilnehmer:innen absolvierten den Helfer- oder Retterschein und acht weitere Personen sind nun ausgebildete Rettungsschwimmlehrer:innen, um andere Pädagog:innen als Helfer oder Retter auszubilden.

Jugendrotkreuz-Premiere mit Rettungsschwimmerlehrgang
Es war eine wichtige Premiere im Land Salzburg: Erstmals wurde auf Initiative des Österreichischen Jugendrotkreuzes in Zusammenarbeit mit der Bildungsdirektion Salzburg ein Rettungschwimmerlehrgang, also in Verbindung mit Helfer- und Retterschein, angeboten. 37 vorrangig Pädagog:innen haben an dem Lehrgang teilgenommen und diesen auch erfolgreich abgeschlossen. Acht davon absolvierten im Zuge dieses Lehrgangs zudem auch die Ausbildung zum/zur Rettungsschwimmlehrer:in. Das Ziel dieses Angebotes ist ein wichtiges: es geht einerseits darum, sicheres Schwimmen in Salzburg zu forcieren, mehr Schwimmlehrer:innen auszubilden, aber vor allem auch, Pädagog:innen etwa die Möglichkeit zu geben, sich mit Kindern sicher am Wasser aufhalten zu können.

Das Ziel: Jährliche Rettungsschwimmer-Ausbildung
Michael Löberbauer, Jugendrotkreuz-Schwimmtrainer meint dazu: „Dieser Kurs richtet sich vorrangig an jene Lehrer:innen, die engagiert sind und sich in den Ferien die Zeit dafür nehmen. Aber wir versuchen das Angebot so auszubauen, dass wir viele Menschen damit erreichen, für die es wichtig wäre, solche Ausbildungen zu haben, wie etwa Kindergärtner:innen oder einfach nur Interessierte“, und ergänzt: „Unser Ziel wäre es, jedes Jahr solche Kurse anzubieten, damit Kinder sicher schwimmen lernen, die Sicherheit an den Bädern erhöht wird, und dass Lehrer:innen, auch wenn sie keine Sportlehrer:innen sind, mit Kindern ans Wasser dürfen.“

Hochmotivierte Kursteilnehmer:innen
Einfach wurde es dem ersten Lehrgang jedoch nicht gemacht, zeigte sich das Wetter vor allem an den ersten Tagen nicht gerade von der besten Seite. Zusätzlich zu den recht „knackigen“ Aufgaben erschwerte die Kälte die durchzuführenden Aufgaben. Dies tat der Motivation jedoch keinen Abbruch. Im Zuge des fünf Tage dauernden Kurses mussten sie unter anderem 300-Meter-Kleiderschwimmen, Tieftauchen, Flächentauchen, 25-Meter-Streckentauchen, Gegenstände aus dem Wasser holen, Rettungssprünge erlernen und verschiedenste Erste-Hilfe-Maßnahmen ausüben. Zudem lernten sie, wie ein Schwimmtraining für Kinder aufgebaut werden sollte.

Wir gratulieren den erfolgreichen Teilnehmer:innen und wünschen viel Freude beim Schwimmen!

 

Fotocredit: JRK/Löberbauer
Foto 1: Erfolgreicher Kursabschluss der Rettungsschwimmlehrer:innen
Foto 2: Menschenrettung im Wasser
Foto 3 und 4: Die Teilnehmer:innen bewältigten unterschiedliche Aufgaben
Foto 5: Die Kursteilnehmer:innen waren trotz der Kälte motiviert

Salzburg, am 7.September 2023

wir sind da
Roberta Thanner

Roberta Thanner, MSc.

Leitung Kommunikationsabteilung

Rotes Kreuz Salzburg

Sterneckstrasse 32
5020 Salzburg

0662 - 8144 10332
0664 8234745
roberta.thanner@s.roteskreuz.at

Pressehotline - Rotes Kreuz Salzburg

Hotline für Journalist:innen: 0662 8144 10335

Sie sind hier: