Eine Herzdruckmassage verdoppelt die Überlebenschance für Betroffene im Notfall. Darum setzt das Jugendrotkreuz-Projekt „Kids Save Lives“ auf die frühzeitige Schulung von Kindern und Jugendlichen in Erster Hilfe. Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Abtenau lernten unter Anleitung die Wiederbelebung.
09:55 Ortszeit in Abtenau. Der Unterricht an der örtlichen Mittelschule ist in vollem Gang. Notarzt Dr. Bernhard Schnöll blickt in die erwartungsvollen Gesichter der Klasse 2A. „Wiederholen wir nochmal: Wer von euch weiß, wie man auf eine verletzte Person zugeht?“ Zahlreiche Hände gehen in die Höhe.
Rasche Hilfe im Notfall rettet Leben
Mit „Kids Save Lives“ ist das Jugendrotkreuz Salzburg an Schulen im gesamten Bundesland unterwegs. Mit elf Pilotschulen startete das Projekt im Jahr 2021. Heuer nimmt die Initiative mit weiteren 15 Schulen volle Fahrt auf. Das Ziel: Kinder und Jugendliche fit machen für rasche Erste Hilfe im Notfall. In interaktiven Workshops lernen sie, einen Herz-Kreislaufstillstand zu erkennen, Hilfe zu holen, den Notruf abzusetzen, Reanimationsmaßnahmen durchzuführen und einen sogenannten Laiendefibrillator einzusetzen. „Als Rotes Kreuz wissen wir, wie wichtig rasche Hilfe bei einem Notfall ist. Mit diesem Projekt lernen bereits die Schülerinnen und Schüler, dass sie mit einfachen Handlungen Leben retten können“, so Rotkreuz-Präsident Dr. Werner Aufmesser.
Herzdruckmassage im richtigen Rhythmus mit „Staying alive“
Die Schülerinnen und Schüler der 2A sind mit vollem Eifer dabei. In Teams zu zweit üben sie die Herzdruckmassage an Reanimationspuppen. „Unser gemeinsames Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen das Thema näherzubringen. Die Herzdruckmassage soll zur selbstverständlichen Fähigkeit werden, wie Schwimmen oder Radfahren. So können viele Menschenleben in Österreich zusätzlich gerettet werden“, erklärt Landesrätin Daniela Gutschi. 30 Mal drücken, 2 Mal beatmen - der Song „Staying alive“ von den Bee Gees tönt durch das Klassenzimmer und gibt den Rhythmus vor.
Sehr beeindruckt von der Motivation der Schülerinnen und Schüler zeigt sich auch Notarzt Dr. Schnöll, dem dieses Projekt eine Herzensangelegenheit ist: „Die größte Freude für mich ist es zu sehen, mit welcher Selbstverständlichkeit und Unbedarftheit die Kinder an die Sache herangehen. Sie nehmen die erlernten Fähigkeiten für sich mit und tragen sie gleichzeitig in die Familien hinaus."
26 Salzburger Schulen nehmen an „Kids Save Lives“ teil
Die Mittelschule Abtenau ist derzeit eine von bereits 26 Schulen, die seit Projektstart 2021 an „Kids Save Lives“ teilnimmt. „Es freut uns, dass dieses Projekt in den Salzburger Schulen so gut angenommen wird und so viele junge Menschen die Wiederbelebung trainieren. Ein ganz besonderer Dank gilt dem Land Salzburg, das mit der großartigen finanziellen Unterstützung dieses Projekt möglich macht“, so Aufmesser.
Die Schulen im Bundesland im Überblick
Schuljahr 2021/2022
- Mittelschule Abtenau
- Mittelschule Großarl
- Mittelschule Tamsweg
- Mittelschule Mittersill
- Mittelschule Obertrum
- Mittelschule P40 Salzburg
- Landesberufsschule St. Johann
- Landesberufsschule Hallein
- PTS Mattsee
- HAK Zell am See
- Bundesgymnasium Seekirchen
Schuljahr 2022/2023
- Mittelschule Köstendorf
- Sportmittelschule Hof
- Mittelschule Strobl
- Mittelschule Taxham
- Mittelschule Bad Vigaun
- Mittelschule Uttendorf
- Mittelschule Neukirchen
- Mittelschule Saalfelden-Stadt
- Landesberufsschule Obertrum
- Landwirtschaftliche Fachschule Bruck
- Christian-Doppler-Gymnasium
- Wirtschaftskundliches Gymnasium
- BRG Salzburg
- Caritasschule
- BHAK/BHAS 1
Mehr Informationen zu „Kids Save Lives“: Kids Save Lives: Schüler und Schülerinnen werden zu Lebensrettern – Rotes Kreuz
Foto Credit: Rotes Kreuz Salzburg
Foto 1: Notarzt Dr. Bernhard Schnöll, Jugendrotkreuz-Leiterin Andrea Neuhofer, Landesrätin Daniela Gutschi, Rotkreuz-Präsident Dr. Werner Aufmesser (hintere Reihe, v.l.)(c)Rotes Kreuz Salzburg
Foto 2-7: Eindrücke vom Erste-Hilfe-Training an der Mittelschule Abtenau(c)Rotes Kreuz Salzburg
Foto 8: Die Klasse 2A der Mittelschule Abtenau beim Erste-Hilfe-Training(c)Rotes Kreuz Salzburg
Salzburg, 14.11.2022