Wir sind da Ö Österreich

Kommandoübergabe im Roten Kreuz Salzburg: Festakt für Anton Holzer

Anton Holzer prägte seit 2009 als Landesrettungskommandant das Rote Kreuz Salzburg. Mit 1. November 2023 wechselt er nun zum Land Salzburg und wird Sonderbeauftragter für Asylwesen. Zur Kommandoübergabe an seinen Nachfolger und bisherigen Stellvertreter Stefan Herbst veranstaltete das Rote Kreuz Salzburg eine feierliche Kommandoübergabe und würdigte seine besonderen Verdienste.

Zahlreiche Gäste und Weggefährten aus Politik, Behörden, Einsatzorganisationen und der bundesweiten Rotkreuz-Organisation folgten der Einladung. Einer davon war Bundesrettungskommandant Gerry Foitik.

Foitik: „Immer im Dienst der Menschen.“
„Toni Holzer und ich kennen einander schon lange. Er ist ein verlässlicher Kamerad und ein guter Partner. Bei zahlreichen Einsätzen, die wir gemeinsam geleistet haben, hat er sich und seine Expertise stets in den Dienst der Menschen gestellt. Auch die Zusammenarbeit von Bundes- und Landesebene, etwa bei gemeinsamen Übungen, war exzellent“, sagte er. Für sein jahrzehntelanges Engagement wurde Toni Holzer im Rahmen des Festaktes mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse des Österreichischen Roten Kreuzes ausgezeichnet.

Aufmesser: „Ausgezeichneter Krisenkommunikator“
Rotkreuzpräsident Dr. Werner Aufmesser hob in seiner Rede einige Meilensteine in Holzers Karriere hervor und zeichnete so das Bild eines Mannes, der das Rote Kreuz Salzburg über viele Jahre maßgeblich mitgestaltet hat. „Toni ist ein Vollprofi. Er bleibt auch in Zeiten größter Belastung ruhig und fokussiert. Das macht ihn zu einem ausgezeichneten Krisenkommunikator, nach außen wie nach innen. Toni hat zudem die Stabsarbeit in ihrer jetzigen Form in Salzburg etabliert. Wir sind überzeugt, dass er auch in seiner neuen Position immer die Hilfe für die Menschen im Fokus haben wird“, so Aufmesser.

Holzer wechselt zu Land als Sonderbeauftragter für Asylwesen
Das Land Salzburg hatte sich Holzer für die Position des Sonderbeauftragten für Asylwesen gewünscht. Der Wechsel folgte nach vorheriger Absprache mit dem Roten Kreuz Salzburg in gegenseitigem Einvernehmen. Der Wunsch beruhte nicht zuletzt auf der jahrzehntelangen guten Zusammenarbeit zwischen dem Land Salzburg und dem Roten Kreuz.

Land Salzburg würdigt Holzer
„Das Land Salzburg kann im Bereich des Katastrophenschutzes und darüber hinaus immer auf die rasche und tatkräftige Unterstützung des Roten Kreuzes zählen. Die optimal eingespielten Abläufe und das Zusammenspiel im Ernstfall sind nicht zuletzt auch ein Verdienst von Anton Holzer. Ich bin überzeugt, dass die Kooperation mit seinem Nachfolger ebenso professionell wie auch freundschaftlich weitergeht“, so Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf.

„Das Rote Kreuz ist ein Eckpfeiler des Gesundheitssystems in unserem Bundesland, auf den immer Verlass ist. Ich wünsche dem neuen Landesrettungskommandanten alles Gute für die verantwortungsvolle Aufgabe und freue mich gleichzeitig sehr, dass Anton Holzer seine erprobten Fähigkeiten zukünftig für das Land Salzburg einsetzen wird“, so Gesundheitslandesrätin Daniela Gutschi.

Diese Fähigkeiten stellte Holzer im Laufe seiner Karriere im Rahmen zahlreicher erfolgreicher Projekte unter Beweis.

Holzer bei zahlreichen Einsätzen im In- und Ausland
Eines dieser Projekte war der Bau eines Flüchtlingscamps in Albanien im Jahr 1999. Es bot zahlreichen Menschen während des Kosovokrieges Schutz. Doch das war lange nicht die einzige außergewöhnliche Leistung in seinem Lebenswerk, für das Holzer 2013 mit dem Verdienstkreuz des Landes Salzburg ausgezeichnet wurde.

So zeigte sich Holzer nach seinem Eintritt in das Rote Kreuz Salzburg am 1. Februar 1980 als Mann der Tat, der den Menschen während seiner gesamten Karriere in den Mittelpunkt seines Handelns stellen sollte. Im Jahr 2000 half Holzer bei dem tragischen Brand der Gletscherbahn Kaprun, bei dem 155 Menschen im Tunnel ihr Leben verloren. Sein Einsatzgeist zeigte sich erneut im Jahr 2004, als ein Erdbeben im Indischen Ozean die tödlichsten Tsunamis aller Zeiten an den Küsten auslöste, und eine humanitäre Krise von ungeahntem Ausmaß folgte. Holzer leistete entscheidende Hilfe, indem er mit Hilfe der Salzburger Bevölkerung in Sri Lanka ein Fischerdorf baute. Seine Führungsqualitäten und sein fachliches Know-how kamen auch im Jahr 2013 bei der Hochwasserkatastrophe in Salzburg zum Tragen, als er die Position des Gesamteinsatzleiters übernahm. Sein Einsatz ermöglichte eine effiziente Koordination der Rettungsbemühungen. Diese Erfahrungen bewährten sich auch im selben Jahr auf den Philippinen nach dem verheerenden Taifun Haiyan, der zahlreiche Todesopfer forderte. Holzer war Teil eines Teams, das humanitäre Hilfe und Rettungsmaßnahmen in den am stärksten betroffenen Gebieten koordinierte. Mit einem Erste-Hilfe Projekt in Tansania, das Holzer im Jahr 2017 maßgeblich initiiert hat, unterstützt das Rote Kreuz Salzburg die tansanischen Kolleginnen und Kollegen beim Aufbau der Erste-Hilfe-Ausbildung in Tansania. Die Nachhaltigkeit dieses Projektes ist unbestritten und wird weitergeführt.

Wichtige Stütze für Rotes Kreuz Salzburg
Als Landesrettungskommandant ab dem 1. Jänner 2009 leitete Holzer die Planung und Umsetzung von Neuerungen und koordinierte den Katastrophenhilfsdienst des Salzburger Roten Kreuzes. Seine hohe Affinität zu IT und neuen Technologien war für das Rote Kreuz sehr wertvoll, z.B. bei der Einführung des Digitalfunks. Darüber hinaus stieß er auch Projekte wie das First-Responder-System oder die Pistenrettung an. In seiner Position als Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter des Blutspendedienstes setzte er sich intensiv und unermüdlich für die Organisation ein und engagierte sich nachhaltig für die Gewinnung neuer Blutspender:innen.

 

Stefan Herbst wird neuer Landesrettungskommandant
Holzer übergibt ein gut bestelltes Haus.  Mit seinem bisherigen Stellvertreter Stefan Herbst steht jemand bereit, der ein langjähriger Weggefährte ist. Herbst ist seit 34 Jahren beim Roten Kreuz Salzburg und damit ebenfalls bestens mit den Abläufen des Rettungsdienstes vertraut. „Ich freue mich sehr auf die Herausforderung und darauf, gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Zukunft im Roten Kreuz Salzburg zu gestalten“, sagt er.

 

Anton Holzer: Werdegang und Auszeichnungen (Auszug)

Februar 1980 Eintritt ins Rote Kreuz Salzburg
04. Mai 1987 Verleihung des Leistungsabzeichens Silber des Bayrischen Roten Kreuzes
01. Juli 1990 Kommandant des Katastrophenzuges Hallein
01. Juni 1994 Abteilungskommandant Hallein
24. Jänner 1997 Kolonnenkommandant Hallein
28. Juni 1997 Kommandant der Landeskatastrophenabteilung
ab 01. Jänner 2000 Leiter des Blutspendedienstes
ab 06. Dezember 2001 Mitglied der Geschäftsleitung des Roten Kreuzes Salzburg
09. November 2004 Verleihung des Verdienstzeichens des Landes Salzburg in Silber
ab 2009 Vorsitzender der Kommission Blutspendewesen des ÖRK
ab 01. Jänner 2009 Landesrettungskommandant
03. Oktober 2013 Verleihung des Verdienstkreuzes des Landes Salzburg
2013 Exercise Director „EU Taranis 2013“
2013 Verdienstkreuz des Landesverbandes Salzburg
2015 bis 2016 Projektleiter für die Errichtung von Unterkünften für Geflüchtete
ab 2016 Aufbau der Pistenrettung und Kooperation mit Bergbahnen
2023 Vice Senior Exercise Controller für internationale Großübung AIFER

Zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen der Einsatzorganisationen

 

Einsätze im In- und Ausland (Auszug)

1999 Aufbau Flüchtlingscamp in Albanien (Planung des Camps)
2000 Einsatz Gletscherbahn Kaprun
2004 f Auslandseinsatz Sri Lanka „Salzburg baut ein Fischerdorf“
2010 Salzburg hilft Haiti
2013 Gesamteinsatzleiter Hochwasserkatastrophe Salzburg
2013 Katastrophenhilfe Philippinen nach Tsunami „Yolanda“
2014 Salzburg hilft Bosnien/Herzegowina und Serbien nach Hochwasser
ab 2017 Erste-Hilfe-Ausbildung in Tansania
2019 Schneelage Salzburg
2020 ff Einsatz in Covid-19 Pandemie

Fotocredit: Rotes Kreuz Salzburg / Rohrer Wildbild

Foto 1: Landesgeschäftsführerin Sabine Tischler begrüßt die Gäste zur Kommandoübergabe

Foto 2: Fahnenübergabe von Anton Holzer an Stefan Herbst

Foto 3: Der neue Landesrettungskommandant Stefan Herbst richtet erste Worte an die Gäste

Foto 4: Gesundheitslandesrätin Daniela Gutschi gratuliert Stefan Herbst zur neuen Aufgabe

Foto 5: (v.l.n.r.) Landesrettungskommandant Stefan Herbst und Rotkreuz-Präsident Dr. Werner Aufmesser

Foto 6: (v.l.n.r.) Landesrettungskommandant Stefan Herbst, Rotkreuz-Präsident Dr. Werner Aufmesser und Landesgeschäftsführerin Sabine Tischler

 

Salzburg, 20. Oktober 2023

wir sind da
Roberta Thanner

Roberta Thanner, MSc.

Leitung Kommunikationsabteilung

Rotes Kreuz Salzburg

Sterneckstrasse 32
5020 Salzburg

0662 - 8144 10332
0664 8234745
roberta.thanner@s.roteskreuz.at

Pressehotline - Rotes Kreuz Salzburg

Hotline für Journalist:innen: 0662 8144 10335

Sie sind hier: