Nach exakt 241 Tagen stand der Impfbus des Roten Kreuzes und dem Land Salzburg am gestrigen Samstag zum letzten Mal vor dem Europark. Über 50.000 Impfungen wurden an Bord der zwischenzeitlich zwei Busse verabreicht.
Der erste Impfbus, der am 20. Juli 2021 vor dem Schloss Mirabell in Salzburg in den Einsatz ging, war für Salzburg ein absolutes Novum. Damals war schwer abzuschätzen, wie gut das Angebot von den Salzburgerinnen und Salzburgern angenommen werden würde. Ursprünglich kalkuliert waren 15 Impfungen pro Stunde. In der Zeit des größten Andrangs schaffte die Besatzung im Schnitt 48 Impfungen stündlich.
Nachfrage eng gekoppelt an das Infektionsgeschehen
Die Nachfrage nach der anmeldefreien Impfung „to go“ stieg und fiel in direktem Zusammenhang zum Infektionsgeschehen und den daraus resultierenden politischen Anordnungen. So war es kein Zufall, dass der mit Abstand stärkste Tag Anfang November unmittelbar nach der Ankündigung der Impfpflicht und des Lockdowns für Ungeimpfte war: Über 760 Personen ließen sich am 06. November 2021 an den Stationen Europark und Oberndorf immunisieren.
Unvergessen ist auch der 17. September: Aufgrund der hohen Nachfrage wurde der Impfbus am Designer Outlet Salzburg kurzfristig vom zweiten unterstützt. Zwei weitere Impfärzte, der Impfkoordinator des Landes Dr. Rainer Pusch und Rotkreuz-Präsident Dr. Werner Aufmesser, wandelten kurzerhand zwei Einsatzfahrzeuge des Roten Kreuzes in Impfstellen um. Über 400 Personen konnten so an diesem Tag immunisiert werden.
Stöckl: „Das Rote Kreuz – ein verlässlicher Partner.“
„Der Impfbus war für uns alle eine spannende, neue Herausforderung“, resümiert Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl, der als Ressortleiter des Gesundheitswesens eng mit dem Roten Kreuz zusammenarbeitete. „Wir danken allen Gemeinden und Beteiligten, die uns bei der Stationsplanung und auch vor Ort so tatkräftig unterstützt haben. Ein weiterer Dank gilt der Ärztekammer für die Unterstützung bei der Koordinierung von Impfärzten und natürlich dem Roten Kreuz, dass als Einsatzorganisation ein so verlässlicher Partner im dynamischen Pandemiegeschehen ist.“
50.000 Impfungen an über 640 Stationen
Zusammengerechnet machten die beiden Impfbusse, ein zweiter unterstützte den ersten von August bis Dezember 2021, an 641 Stationen Halt. Besetzt war jeder Bus mit einer Impfärztin bzw. einem Impfarzt, zwei Administrationskräften und zwei Rettungskräften des Roten Kreuzes und natürlich einem Fahrer der Firma Albus. Über 50.000 Impfungen wurden verabreicht, sowohl Erst-, Zweit- und Drittstiche.
Holzer: „Danke an die Impfbus-Teams.“
„Wir danken unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie allen beteiligten Ärztinnen und Ärzten für ihr großartiges Engagement und der Firma Albus für die professionelle wie herzliche Zusammenarbeit“, sagt Landesrettungskommandant Anton Holzer.
Auch wenn der Impfbus heute seine letzte Runde dreht, geht es zumindest für das Team gemeinsam weiter: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für die Arbeit in den Impfbussen zusätzlich eingestellt wurden, bleiben für neue Aufgaben im Roten Kreuz.
Foto Credit: Rotes Kreuz Salzburg
Foto 1 und 2: Am letzten Tag verabschieden LH-Stellv. Christian Stöckl, Landesrettungskommandant Anton Holzer und Albus-Geschäftsführer Hermann Häckl das Team des Impfbusses
Foto 3 und 4: Am 17. September wurde das Impfteam am Designer Outlet Center vervierfacht. RK-Präsident Dr. Werner Aufmesser impfte kurzerhand im Rettungswagen.
Foto 5: 241 Tage lang prägte der Impfbus das Stadtbild
Salzburg, 20.3.2022