Knapp 800.000 behördliche PCR-Tests hat das Rote Kreuz Salzburg in den letzten drei Jahren mit mobilen Teams und an behördlichen Drive-In-Teststationen im ganzen Bundesland durchgeführt. Mit 1. März ist dies nun Geschichte. Das Rote Kreuz Salzburg gibt den behördlichen Testbereich ab und wendet sich damit wieder verstärkt seinen Kernaufgaben im Rettungs- und Katastrophendienst zu.
Schnell reagieren in der Krise – so lautet das Credo des Österreichischen Roten Kreuzes. Eine solche Krise stellte auch die Corona-Pandemie dar. Bereits am 29. Februar 2020, kurz nach Beginn der Pandemie vor rund drei Jahren, führte das Rote Kreuz Salzburg die ersten PCR-Tests durch.
Knapp 800.000 behördliche PCR-Tests abgenommen
Mittlerweile wurden in Summe 789.199 behördliche PCR-Tests durchgeführt. Davon wurden 687.433 PCR-Tests an bis zu 15 behördlichen Drive-In-Stationen und 101.766 PCR-Tests mit bis zu 19 mobilen Teams im ganzen Bundesland abgenommen.
Am stärksten Testtag im November 2021 sind rund 8.800 behördliche Coronatests von den Rotkreuz-Mitarbeiter:innen abgearbeitet worden.
Mobile Testteams in Windeseile eingerichtet
Quasi über Nacht startete das Rote Kreuz Salzburg den PCR-Testbetrieb. Personen, die ihr Zuhause nicht verlassen konnten, wurden von den mobilen Testteams aufgesucht und der Abstrich wurde in den eigenen vier Wänden abgenommen.
„Mit diesen Sofortmaßnahmen und in enger Abstimmung mit dem Land Salzburg haben wir es geschafft, dem Bedarf an Testungen innerhalb kurzer Zeit gerecht zu werden“, so Sabine Tischler, Landesgeschäftsführerin des Roten Kreuzes Salzburg.
Stöckl: „Salzburger können sich auf Rotes Kreuz verlassen.“
„Ich möchte mich ganz herzlich beim Roten Kreuz Salzburg für die zuverlässige und kompetente Führung der PCR-Testungen bedanken“, so Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl, „Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass sich die Salzburger Bevölkerung in jeglicher Situation, insbesondere in Krisen und Katastrophen, auf das Rote Kreuz verlassen kann.“
Aufbau behördlicher Drive-In-Teststationen und Digitalisierung
Parallel zu den mobilen Teams erfolgte die Planung weiterer dauerhafter Maßnahmen. Landesweit wurden kurzerhand etwa Turnhallen, Gemeindeämter und Veranstaltungszentren zu Teststationen umfunktioniert.
Mit enormen Personal- und Logistikaufwand wurden bis zu 15 behördliche PCR-Drive-In-Teststationen im gesamten Bundesland betrieben. Für die möglichst reibungslose Abwicklung dieses Testumfanges haben die Rotkreuz-Mitarbeiterinnen die Digitalisierung des Anmeldeprozesses vorangetrieben und diese laufend den Anforderungen im Pandemiegeschehen angepasst. So konnten noch mehr Testungen in noch kürzerer Zeit abgewickelt werden.
„Ich möchte mich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr großes Engagement bedanken“, so Sabine Tischler, „Nur durch die gemeinsame Kraftanstrengung haben wir die PCR-Teststrategie so gut umsetzen können.“
Behördliche PCR-Testung: Ablauf bleibt gleich
Jene Personen, die Symptome oder einen positiven Antigen-Test aufweisen, können sich für einen behördlichen PCR-Test wie gewohnt über die Gesundheitsberatung 1450 oder unter www.salzburg-testet.at anmelden. Die Teststandorte Hallein, Kleßheim, Schwarzach, Tamsweg und Zell am See werden fortgeführt.
Zahlen und Fakten: Das Rote Kreuz Salzburg im Coronaeinsatz seit Beginn 2020
- Durchführung von 789.199 behördlichen PCR-Tests seit Beginn der Corona-Pandemie, davon 687.433 in behördlichen Drive-In-Teststationen und 101.766 mit mobilen Rotkreuz-Testteams
- Zeitgleicher Betrieb von bis zu 15 PCR-Drive-In-Teststationen
- Zusätzlich bis zu täglich max. 19 mobile Rotkreuz-Testteams im Einsatz
- In Summe 3.240.241 Antigen- und Gurgeltests in den Rotkreuz-Teststationen
- Zu Spitzenzeiten waren täglich durchschnittlich 160 Rotkreuz-Mitarbeiter:innen im Test-Einsatz
- Rund 23.000 Transporte (31.1.2023) von möglicherweise oder tatsächlich an Corona erkrankten Personen
- Bearbeitung von über 1,6 Millionen Anrufen (31.1.2023) bei der Gesundheitsberatung
- Durchführung von 338.553 Covid-19-Impfungen an bis zu zwölf Impfstraßen im ganzen Bundesland Salzburg
Foto Credit: Rotes Kreuz Salzburg
Foto 1: Corona_Mobile-Testteams(c)Rotes Kreuz Salzburg
Foto 2: Digitalisierung_Testbetrieb(c)Rotes Kreuz Salzburg
Foto 3: Eröffnung_Drive-In-Teststation_Kleßheim (c)Rotes Kreuz Salzburg (Archivbild von 2020)
Foto 4: Drive-In-Teststation_Abstrich(c)Rotes Kreuz Salzburg
Salzburg, 1. März 2023