Am 23. März ist Österreichischer Vorlesetag, ein guter Zeitpunkt um der Lesekompetenz der Kinder besondere Aufmerksamkeit zu schenken. 530 ehrenamtliche Lesepatinnen und Lesepaten des Salzburger Jugendrotkreuzes unterstützen Kinder im ganzen Bundesland beim Lesen lernen.
Lesen ist eine der wichtigsten Fertigkeiten. Hierfür engagieren sich die ehrenamtlichen Lesepatinnen und Lesepaten des Salzburger Jugendrotkreuzes. Sie begeistern Schülerinnen und Schüler durch gemeinsames Lesen und Vorlesen für Bücher. Eine von ihnen ist die Pensionistin Rita Gwechenberger, die seit 2022 mit großem Engagement im Einsatz ist.
Über Dinosaurier, Superhelden:innen und Feen
Ihre Tochter – selbst Lehrerin an der Volksschule Wals – brachte sie auf die Idee, Lesepatin zu werden. Gesagt, getan: Rita Gwechenberger absolvierte den Ausbildungsnachmittag zur Lesepatin und ist seitdem an der Schule ihrer Tochter aktiv. „Das Lesen mit den Kindern macht mir sehr viel Spaß“, erzählt sie, „Ich freue mich jedes Mal, wenn ich in die Klasse komme und sehe, wie freudig mich die Schülerinnen und Schüler begrüßen!“
Ob Dinosauriergeschichten, Superheldenabenteur oder Feenmärchen – beim Lesestoff ist (fast) alles möglich. „Ich orientiere mich dabei ganz an den Interessen und Wünschen der Kinder“, so Rita Gwechenberger, „Damit weckt man am Leichtesten die Freude an Büchern und am Lesen.“ Die Auswahl des Lesestoffes erfolgt jedoch immer in Absprache mit den zuständigen Pädagoginnen und Pädagogen.
Lesekompetenz ist die Basis für den späteren Bildungs- und Berufsweg
Neben Rita Gwechenberger sind über 500 weitere Lesepatinnen und Lesepaten im ganzen Bundesland aktiv im Einsatz. Das Projekt selbst wurde vom Salzburger Jugendrotkreuz gemeinsam mit der Bildungsdirektion Salzburg ins Leben gerufen und wird von der HOFER KG unterstützt. „Unser Ziel ist es, Kindern das sinnerfassende Lesen näher zu bringen, um ihre Bildungschancen zu erhöhen“, sagt Andrea Neuhofer, Leiterin des Jugendrotkreuzes Salzburg. Ihr großer Dank gilt allen Salzburger Lesepaten:innen, die regelmäßig mit großer Leidenschaft und Engagement dieses Ehrenamt ausüben und ihre wertvolle Zeit den Kindern schenken, sowie den Kooperationspartnern, die durch ihre Unterstützung die Durchführung des Projektes ermöglichen.
Lesepatinnen und Lesepaten gesucht
Wer sich als Lesepatin oder Lesepate an Salzburgs Schulen, Kindergärten oder Nachmittagsbetreuungseinrichtungen engagieren möchte, ist jederzeit herzlich willkommen. „Wir sind immer auf der Suche nach engagierten Freiwilligen, welche die Kinder beim Leselernprozess begleiten möchten“, so Andrea Neuhofer.
Rita Gwechenberger und ihre Kollegen:innen besuchen die Bildungseinrichtungen und lesen gemeinsam mit den Kindern. Im Schnitt betreuen sie 1-3 Kinder pro Unterrichtseinheit an 1-2 Tagen pro Woche. Die ehrenamtliche Tätigkeit ist im gesamten Bundesland Salzburg möglich.
Interessierte können sich unter lesepaten@s.roteskreuz.at oder beim Österreichischen Jugendrotkreuz in der Ulrich-Schreier-Straße 18, A-5020 Salzburg, Tel.: +43 662 8042-4228 melden.
Foto Credit: Rotes Kreuz Salzburg
Fotos 1-3: Lukas, Oliver und Thomas der 1b-Klasse der Volksschule Wals mit Lesepatin Rita Gwechenberger (c) Rotes Kreuz Salzburg
Salzburg, 21.03.2023