Wir sind da Ö Österreich

Österreichischer Vorlesetag: 630 Jugendrotkreuz-Lesepat:innen ermuntern Kinder zu lesen

Der Österreichische Vorlesetag am 28. März 2025 möchte der Bedeutung des Lesens mehr Aufmerksamkeit geben. Lesen ist die Grundvoraussetzung und das Fundament für erfolgreiches und selbstständiges Lernen. Eine gute Lesekompetenz trägt zu höheren Bildungschancen bei und wirkt direkt in die Zukunft der Kinder und Jugendlichen. Das Jugendrotkreuz Salzburg leistet dazu einen Beitrag und unterstützt Kinder im gesamten Bundesland Salzburg mit 630 ehrenamtlichen Lesepat:innen.

Eine dieser Lesepat:innen ist Uschi Muxel-Raberger, die den Kindern des Kindergartens der Gemeinde Strobl einmal pro Woche vorliest. Nach einem Berufsleben in Wien, ging sie 2021 in Pension und zog ins Salzkammergut, wo sie früher oft in Strobl Urlaub gemacht hatte. Der Schritt zur ehrenamtlichen Lesepatin war für sie naheliegend: „Ich liebe Kinder und ich lese sehr gerne. Als Lesepatin kann ich diese beiden Leidenschaften kombinieren und sie so hoffentlich zum Lesen ermuntern.“

 

Besuch der Lesepatin eine große Bereicherung

Für Ulla Schneider, die Leiterin des Kindergartens, ist die Arbeit der Lesepatin eine große Bereicherung: „Lesen ist wichtig und schafft Sprechanlässe, die für die Sprachförderung der Kinder wichtig sind. Uschis Besuche sind mittlerweile zu Fixpunkten im Wochenrhythmus geworden und besonders schön ist es zu sehen, dass sie während des Vorlesens die volle Aufmerksamkeit der Kinder hat.“

Der Besuch der Lesepatin findet während der Freispielzeit der Kinder statt. Dabei ist eine Ecke für die Lesepatin vorbereitet und die Kinder kommen selbstständig zu ihr, um eine Geschichte vorgelesen zu bekommen. „Ich habe so eine Freude damit und fühle mich dadurch so beseelt. Die Kinder sind mit so viel Freude dabei und gehen bei den Geschichten sehr mit“, ist Uschi von ihrer Tätigkeit begeistert und ergänzt: „Ich fahre immer mit einem Lächeln nach Hause.“

 

Förderung der Lesekompetenz

Die Förderung und Stärkung der Lesekompetenz von Kindern ist dem Jugendrotkreuz ein großes Anliegen. „Bildung steht für Chancengleichheit. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist es, die Grundfertigkeit Lesen zu beherrschen, das bedeutet gut und sinnerfassend Lesen zu können“, so Andrea Neuhofer, operative Leiterin des Salzburger Jugendrotkreuzes. Vorlesen ist der erste Schritt, um in Kindern die Freude an Geschichten zu wecken und so die Grundlage zu legen, dass sie später gerne selbst lesen. Denn gut lesen zu können, helfe den Schüler:innen nicht nur im Deutsch-Unterricht, sondern sei auch eine wichtige Grundlage für andere Schulfächer und den weiteren Bildungsweg.

 

Einsatz in Abstimmung mit Lehrpersonen und Pädagog:innen

Die aktuell 630 Lesepat:innen kommen in Bildungseinrichtungen im gesamten Bundesland Salzburg in Abstimmung mit den Lehrpersonen und Pädagog:innen zum Einsatz. Sie werden nahezu flächendeckend an den Volksschulen eingesetzt und darüber hinaus an zehn Kindergärten. Durch das gemeinsame Lesen entsteht zwischen den Schüler:innen und den Lesepat:innen eine „Lesebeziehung“. So helfen die Ehrenamtlichen den Kindern nicht nur beim Üben und Vertiefen ihrer Lesekompetenz, sondern geben auch die eigene Freude am Lesen weiter.

 

Unverzichtbarer Bestandteil der Leseförderung

Das Projekt der Lesepat:innen wurde 2010 von Birgit Heinrich von der Bildungsdirektion Salzburg initiiert, seit 2019 gibt es die Kooperation mit dem Jugendrotkreuz Salzburg. Seit Beginn sind die Lesepat:innen im ehrenamtlichen Einsatz an Salzburger Volksschulen und mittlerweile ein unverzichtbarer Bestandteil der Leseförderung. Durch ihre 1:1-Betreuung können sie Kinder im Erstleseunterricht begleiten, motivieren und die so notwendige Automatisierung des Lesens fördern. Das Projekt wird zudem von der HOFER KG unterstützt.

 

Ehrenamtliches Engagement mit Mehrwert
Das Jugendrotkreuz freut sich auch künftig über neue Lesepat:innen, die mithelfen möchten, die Lesekompetenz von Kindern zu fördern und zu stärken. Interessierte können sich unter lesepaten@s.roteskreuz.at melden.

 

Fotos (c) Rotes Kreuz Salzburg

Foto 1: Lesepatin Uschi Maxel-Raberger (hintere Reihe, Mitte) mit Ulla Schneider, Leiterin des Kindergartens und der Kleinkindgruppen der Gemeinde Strobl (hintere Reihe, links) und Andrea Neuhofer, operativer Leiterin des Salzburger Jugendrotkreuzes (hintere Reihe, rechts) sowie Kindern des Kindergartens und der Kleinkindgruppen.

Foto 2: Wenn Lesepatin Uschi vorliest, hat sie die volle Aufmerksamkeit der Kinder.

 

Salzburg, am 27. März 2025

wir sind da
Roberta Thanner

Roberta Thanner, MSc.

Leitung Kommunikationsabteilung

Rotes Kreuz Salzburg

Sterneckstrasse 32
5020 Salzburg

0662 - 8144 10332
0664 8234745
roberta.thanner@s.roteskreuz.at

Pressehotline - Rotes Kreuz Salzburg

Hotline für Journalist:innen: 0662 8144 10335

Sie sind hier: