Wir sind da Ö Österreich

Sicher im Straßenverkehr: Das Jugendrotkreuz Salzburg unterstützt Schüler:innen bei der freiwilligen Radfahrprüfung

Verkehrsregeln, Straßenverkehr und die sichere Beherrschung des Fahrrades: Das Jugendrotkreuz unterstützt über 5.300 Schüler:innen der vierten Klassen der Volks- und Sonderschulen Salzburgs mit Lernunterlagen und einer eigenen App bei der Vorbereitung auf die freiwillige Radfahrprüfung.

 

Das Jugendrotkreuz arbeitet seit mehr als fünf Jahrzehnten eng mit Salzburgs Schulen zusammen und erfüllt so seinen Bildungsauftrag in der Vermittlung von Werten und Lebenskompetenzen wie etwa Erster Hilfe, Schwimmen oder der Sicherheit im Straßenverkehr. Ein besonderer Höhepunkt ist dabei jedes Jahr die freiwillige Radfahrprüfung.

 

Fit für den Straßenverkehr

„Die selbstständige Teilnahme am Straßenverkehr ist ein großer Schritt für Kinder. Mit dem Fahrrad erhöht das Kind seinen Bewegungsradius. Umso wichtiger ist es, den Kindern einen sicheren Umgang im Straßenverkehr zu vermitteln. Mit der freiwilligen Radfahrprüfung des Österreichischen Jugendrotkreuzes machen wir Kinder seit Jahrzehnten fit für den Straßenverkehr“, so Andrea Neuhofer, operative Leiterin des Jugendrotkreuzes Salzburg. „Wir freuen uns, dass auch heuer wieder so viele Schüler:innen zur Prüfung antreten: Insgesamt sind es über 5.300 aus ganz Salzburg“, ergänzt Neuhofer.

 

Praktische Verkehrserziehung Basis für sichere Teilnahme am Straßenverkehr

Die Polizei ist für die praktische Verkehrserziehung und die Prüfungsabnahme verantwortlich. „Unsere Verkehrserziehung an Schulen durch erfahrene Polizist:innen trägt maßgeblich dazu bei, dass die Schüler:innen bestmöglich auf die Radfahrprüfung vorbereitet werden. Darüber hinaus ist sie die Basis für eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr“, erklärt Abteilungsinspektor Christoph Gummerer von der Landesverkehrsabteilung der Salzburger Polizei.

 

Lern- und Prüfungsunterlagen am neuesten Stand

Die Lern- und Prüfungsunterlagen wurden überarbeitet und auf den neuesten fachlichen und pädagogischen Stand gebracht. An der Überarbeitung beteiligten sich Pädagog:innen und Fachexpert:innen für Erste Hilfe wie auch Polizei, Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA), Österreichischer Automobil-, Motorrad- und Touring Club (ÖAMTC), Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) und das Unterrichtministerium, um das Programm von allen Seiten fachlich aufzubereiten.

Die Kinder erhalten ein 60-seitiges Lern- und Mitmachheft. Die beliebten Figuren Finn + Funny begleiten sie darin mit lehrreichen Geschichten auf ihrem Weg zur Prüfung. Dazu gibt es Merksätze und Übungen mit vielen Verkehrssituationen. Jedes Kapitel wird mit einem Check abgeschlossen, um das Gelernte zu überprüfen. Zudem geben eine Polizistin und ein Rotkreuz-Mitarbeiter wertvolle Tipps für Ausrüstung und sicheres Bewegen im Verkehr.

 

Fahrradwimpel „geprüfte:r Radfahrer:in“ für weitere drei Jahre gesichert

Dem Jugendrotkreuz ist es gelungen, die in Salzburg zur Tradition gewordenen Fahrradwimpel für weitere drei Jahre sicherzustellen. „Die Kinder erhalten nach ihrer bestandenen Radfahrprüfung mit dem Radfahrausweis nicht nur ihren ersten eigenen Führerschein, sondern bekommen von den Polizist:innen auch diesen beliebten Fahrradwimpel überreicht, den sie mit großem Stolz entgegennehmen und an ihrem Fahrrad befestigen“ sagt Neuhofer und ergänzt: „Ermöglicht wird das durch unsere Salzburger ‚Wimpelsponsoren‘ AK Salzburg, AUVA Salzburg und Land Salzburg, denen wir für ihre Unterstützung sehr herzlich danken.“

 

 

Anmeldezahlen zur freiwilligen Radfahrprüfung in Salzburg 2024

Stadt Salzburg: 1.282

Flachgau: 1.638

Tennengau: 627

Pongau: 797

Pinzgau: 864

Lungau: 169

Insgesamt: 5.377

 

Fotos (c) Rotes Kreuz Salzburg

Foto 1: (v.l.n.r.): Elias, Pauline und Tobias freuen sich schon auf ihre Fahrradprüfung, hier gemeinsam mit Abteilungsinspektor Christoph Gummerer (Landesverkehrsabteilung, Polizei Salzburg) und Andrea Neuhofer (Jugendrotkreuz Salzburg)

Foto 2: Der begehrte Wimpel, den es mit der erfolgreich abgelegten Prüfung gibt.

Foto 3: Die Lern- und Prüfungsunterlagen zur freiwilligen Radfahrprüfung wurden überarbeitet und auf den neuesten fachlichen und pädagogischen Stand gebracht.

 

Salzburg, am 15. Mai 2024

wir sind da
Roberta Thanner

Roberta Thanner, MSc.

Leitung Kommunikationsabteilung

Rotes Kreuz Salzburg

Sterneckstrasse 32
5020 Salzburg

0662 - 8144 10332
0664 8234745
roberta.thanner@s.roteskreuz.at

Pressehotline - Rotes Kreuz Salzburg

Hotline für Journalist:innen: 0662 8144 10335

Sie sind hier: