Wir sind da Ö Österreich

Sicher mit dem Rad zur Schule: Das Jugendrotkreuz unterstützt Volksschülerinnen und -schüler bei der freiwilligen Radfahrprüfung

Verkehrszeichen, Vorrangregeln, sichere Teilnahme am Straßenverkehr: Mit Lehrunterlagen und einer eigenen App unterstützt das Jugendrotkreuz Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse der Volksschule bei der Vorbereitung auf die freiwillige Radfahrprüfung.

Seit Jahrzenten arbeitet das Jugendrotkreuz eng mit Salzburgs Schulen zusammen und kommt so seinem Bildungsauftrag in der Vermittlung von Werten und Lebenskompetenzen wie etwa Schwimmer oder eben Radfahren nach.

 

Sichere Teilnahme am Straßenverkehr
„Frühe Verkehrserziehung ist besonders wichtig, um sich schon im Kindesalter sicher und selbstbewusst auf den Straßen zu bewegen. Wenn das Lernen so wie hier auch noch mit Spaß verbunden ist, ist das doppelt erfreulich“, so Bildungslandesrätin Daniela Gutschi, die sich bei den Verantwortlichen von Jugendrotkreuz und der Polizei für die engagierte Arbeit bedankt und den Kindern alles Gute für ihre allererste "Führerscheinprüfung" mit dem begehrten Fahrradwimpel wünscht.

 

Selbstständig unterwegs ab neun Jahren
Ab dem neunten Lebensjahr beziehungsweise ab der vierten Schulstufe dürfen Salzburgs Schülerinnen und Schüler an der freiwilligen Radfahrprüfung teilnehmen, die von der Polizei abgenommen wird. Das Jugendrotkreuz unterstützt die jungen Radlerinnen und Radler beim Erlernen der sicheren Teilnahme am Straßenverkehr.

Für die praktische Verkehrserziehung und die Prüfungsabnahme zeichnet die Polizei verantwortlich.

„Die Verkehrserziehung, die bereits seit Jahrzehenten von erfahrenen Polizistinnen und Polizisten an den Schulen vorgetragen wird, trägt maßgeblich dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler bestens für die Radfahrprüfung vorbereitet werden. Dies ist auch der Grundstein für eine sichere Verkehrsteilnahme am Straßenverkehr“, sagt Landespolizeidirektor Bernhard Rausch.

Mit bestandener Prüfung dürfen die Schülerinnen und Schüler schon vor Erreichen des 12. Lebensjahres ohne Begleitung von Erwachsenen auf öffentlichen Straßen Rad fahren. Im Bundesland Salzburg legen rund 5.000 Schülerinnen und Schüler jährlich die Prüfung ab.

 

Enge Zusammenarbeit und Sponsorings
Das Jugendrotkreuz, die Bildungsdirektion und die Polizei werden für die Vorbereitung und Durchführung der freiwilligen Radfahrprüfung auch von der AUVA, dem ÖAMTC und der Arbeiterkammer, Land Salzburg und Duftner.digital unterstützt.  

„Wir sind sehr froh über die enge Zusammenarbeit mit allen Beteiligten, die diese wichtige Lebenskompetenz unterstützen“, hält Rotkreuz-Präsident Dr. Werner Aufmesser fest und erklärt: „Dank der Sponsorings kann das Jugendrotkreuz die Lehrunterlagen kostenlos zur Verfügung stellen – genau wie die Fahrradwimpel, die jeder Prüfling beim Bestehen für ihr oder sein Fahrrad bekommt.“

 

Seit 50 Jahren unterstützt das Jugendrotkreuz die Vorbereitung
Das Jugendrotkreuz unterstützt die Schulen bei der Vorbereitung auf die freiwillige Radfahrprüfung, unter anderem mit Lernunterlagen und Informationsmappen für Lehrkräfte und Kinder in unterschiedlichen Sprachen, seit diesem Jahr auch in Ukrainisch.

„Seit dem vergangenen Jahr gibt es außerdem die Lern-App "JRK Mobile Campus"“, erklärt Andrea Neuhofer, Leiterin vom Jugendrotkreuz Salzburg, „mit dieser können sich die Schülerinnen und Schüler auch digital auf die Prüfung vorbereiten.“

Die Lernunterlagen sind sowohl digital als auch analog pädagogisch auf die Lernbedürfnisse von Kindern abgestimmt. „Die App ist natürlich besonders interaktiv“, sagt Andrea Neuhofer und fährt fort: „Es gibt Videos und Multiple Choice Tests und sogar die Möglichkeit, in Wissensduellen gegen Freunde und Familie das eigene Können und Wissen zu testen.“

 

 

Pädagogisch ein wichtiger Schritt
Darinka Gasic und Alica Heindl sind Klassenlehrerinnen der 4c der Volksschule Leopoldskron-Moos und wissen, wie wichtig den Schülerinnen und Schülern das Radfahren ist: „Die Schülerinnen und Schüler freuen sich, wenn sie auch ohne die Begleitung Erwachsener unterwegs sein dürfen. Für sie ist es ein wichtiger Entwicklungsschritt und die bestandene Prüfung macht sie sehr stolz.“

Die frischgebackenen Radfahrprofis Bilal (11) und Nicki (9) freuen sich über die bestandene Prüfung: „Wir haben in der Schule und zu Hause viel gelernt und geübt“, erzählt Nicki. Auf die Frage, wohin die erste Fahrt alleine geht, sagt Bilal: „Morgen in die Schule!“

 

Bezirksauflistung freiwillige Radfahrprüfungen im Schuljahr 2021/22
Salzburg Stadt: 1279
Salzburg-Umgebung: 1569
Hallein: 598
St. Johann: 759
Zell am See: 836
Tamsweg: 202

gesamt: 5243

 

 

Foto Credit: Rotes Kreuz Salzburg

Foto 1: Bilal und Nicki sind zwei der erfolgreichen Prüflinge

Foto 2: Landespolizeidirektor Bernhard Rausch, Bildungslandesrätin Daniela Gutschi, Leiterin des Jugendrotkreuzes Andrea Neuhofer und Rotkreuz-Präsident Dr. Werner Aufmesser (von links)

Foto 3: Das Jugendrotkreuz stellt unter anderem die Lernunterlagen für die Prüfungsvorbereitung zur Verfügung.

 

Salzburg, 02. Mai 2022

wir sind da
Roberta Thanner

Roberta Thanner, MSc.

Leitung Kommunikationsabteilung

Rotes Kreuz Salzburg

Sterneckstrasse 32
5020 Salzburg

0662 - 8144 10332
0664 8234745
roberta.thanner@s.roteskreuz.at

Pressehotline - Rotes Kreuz Salzburg

Hotline für Journalist_innen: 0662 8144 10335

Sie sind hier: