Im Auftrage des Landes Salzburg wurde durch das Österreichische Rote Kreuz, Landesverband Salzburg ein flächendeckendes Notarztsystem errichtet.
Notarztstützpunkte
Derzeit betreibt das Österreichische Rote Kreuz, Landesverband Salzburg sieben Notarztstützpunkte, fünf davon mit Notarzteinsatzfahrzeugen
- Salzburg,
- Schwarzach,
- Zell am See
- Tamsweg
- Mittersill
sowie zwei mit Notarztwägen
- Gastein
- Radstadt
Die Stützpunkte mit Notarzteinsatzfahrzeugen sind rund um die Uhr mit einem Notfallsanitäter und einem Notarzt besetzt, am jeweiligen Krankenhaus stationiert und arbeiten im Rendevouz-System.
Das heißt die Leitstelle alarmiert bei einem Notfall das Notfalleinsatzfahrzeug (NEF) und gleichzeitig als Transporteinheit einen Rettungstransportwagen (RTW). Beide Fahrzeuge treffen unabhängig voneinander am Notfallort ein.
Die spezifische Leistung des Notarztteams besteht in der notärztlichen Erstversorgung, der Stabilisierung und der Herstellung der Transportfähigkeit eines schwer erkrankten oder verunfallten Patienten.
Nur gemeinsam bilden NEF und RTW eine vollständige Notarzt- Rettungseinheit, da das NEF keinen Patiententransport durchführen kann.
Der Notarztwagen (NAW) hingegen kann auch den Transport der Notfallpatienten in ein geeignetes Krankenhaus durchführen.
Bei diesen Stützpunkten werden bei einem Notfall der praktische Arzt (mit Notarztausbildung) und gleichzeitig der NAW, besetzt mit zwei Sanitätern (ein Notfallsanitäter und ein Rettungssanitäter), zum Einsatzort berufen.
Bei beiden System NEF oder NAW geht es immer darum, den Notarzt so rasch als möglich an den Notfallort zu bringen.