Wir sind da Ö Österreich

Rettung im Notfall

Ein Unfall, eine Verlet­zung, ein schweres gesund­heit­li­ches Problem: Es ist etwas passiert und Sie brau­chen Hilfe? Dann wählen Sie sofort den Rettungs-Notruf 144 – ohne Vorwahl aus allen Netzen.

Ein Rotkreuz-Mitarbeiter aus dem Rettungsdienst hält ein Kind im Arm
Rettung: Im Notfall da!

Geschulte Mitar­bei­ter_innen in den Leit­stellen nehmen den Anruf entgegen, sagen Ihnen, was zu tun ist und alar­mieren die passenden Hilfs­kräfte in der Nähe. Schon setzen sich ein Rettungs­wagen, Notarzt­ein­satz­fahr­zeug oder Hubschrauber in Bewe­gung.

Welche Infor­ma­tionen für die Rettung wichtig sind:

  • Wo hat sich der Notfall ereignet – wie lautet die Adresse?
  • Wie viele Personen sind betroffen?
  • Was ist genau passiert?

Was im Notfall zu tun ist, bevor Hilfe eintrifft

  • Leisten Sie Erste Hilfe – es ist einfach und man kann nichts falsch machen. Nähere Infos finden Sie unter www.​erstehilfe.​at
  • Folgen Sie den fach­kun­digen Anwei­sungen am Telefon.
  • Versu­chen Sie ruhig zu bleiben und leisten Sie der verletzten Person guten Zuspruch.

Keine Angst – rasche Hilfe ist unter­wegs! In Öster­reich ist jede_r Pati­en­t_in in durch­schnitt­lich 8-15 Minuten mit der Rettung erreichbar. Mehr als 37.000 Frei­wil­lige beim Roten Kreuz sorgen für eine lücken­lose Versor­gung, selbst in entle­genen länd­li­chen Gebieten. Auch aufgrund unseres First-Responder-Systems  sind wir rasch und effi­zient für Sie da!

Was ist ein echter Notfall?

Wenn Sie nicht sicher sind, ob es sich um einen echten Notfall handelt, rufen Sie die tele­fo­ni­sche Gesund­heits­be­ra­tung 1450 an – eben­falls ohne Vorwahl aus ganz Öster­reich. Schon erhalten Sie Rat und nütz­liche Hinweise, wohin Sie sich wenden können.

Steiermark

Ablauf in der Rettungstleitstelle Steiermark

Die Notrufnummer 144 wird landesweit von der Rettungsleitstelle Steiermark betreut.

Der Calltaker nimmt den Notruf 144 entgegen, fragt den Notrufmelder nach dem Einsatzort und über das stattgefundene Ereignis ab und gibt die erfragten Daten und Fakten in das Einsatzleitstellensystem ein. Noch während der Calltaker mit dem Anrufer spricht und gegebenenfalls Erste-Hilfe-Anweisungen anleitet, wird parallel vom zuständigen Dispatcher der nächstgelegene Rettungswagen sowie bei Bedarf auch andere Einsatzorganisationen wie Feuerwehr, Bergrettung oder Polizei alarmiert. Dank aktuellem Kartenmaterial, Luftbildaufnahmen, Hausnummern aller Bauobjekte sowie sämtlichen Straßendaten Österreichs ist es möglich, die Retter genau zum Notfallort zu dirigieren.

FIRST RESPONDER - DIE SCHNELLE HILFE VOR ORT

Damit bei einem Notfall möglichst rasch Hilfe vor Ort ist, gibt es in der Stei­er­mark das soge­nannte "First Responder"-System. 

First Responder ("Erst­ver­sorger") sind Mitar­bei­ter_innen aus dem Rettungs­dienst, die ehren­amt­lich auch außer­halb ihrer Dienst­zeit parallel zum Rettungs­dienst alar­miert werden. 

First Responder sind Helfer_innen vor Ort, die zu Hause alar­miert werden, wenn sie gegen­über dem Rettungs­dienst einen Zeit­vor­sprung haben. Dadurch kann das soge­nannte "thera­pie­freie Inter­vall" häufig starkt verkürzt werden.

Nähere Infor­ma­tionen zum First Responder-System.

Fallback von Seite: 2028 InhaltUid: 18650
wir sind da

Mag. Dr. Peter Hansak

Landes­ret­tungs­kom­man­dant, Bundes­ret­tungs­kom­man­dant-Stell­ver­treter

Bildungs- und Einsatzzentrum Laubegg

Laubegg 1
8413 Ragnitz

+43/0501445-33211
peter.hansak(at)st.roteskreuz.at

Wichtige Telefonnummern

Blaulichtbalken im Hochformat

Notruf

144

Gesund­heits­te­lefon

1450

Krankentransport-Team des Roten Kreuzes hebt eine Patientin aus dem Rettungswagen

Kran­ken­trans­port

14844

Euro-Notruf

112

Berg­ret­tung

140

Gasnotruf

128

Feuer­wehr

122

Polizei

133

Vergiftungsinformationszentrale

Vergif­tungs­in­for­ma­ti­ons­zen­trale

01/406 43 43

Ö3-Kummer­nummer

116 123

Sie sind hier: