Wir sind da Ö Österreich

Freiwillig engagieren an unserer Bezirksstelle

Die ehrenamtlichen bzw. freiwilligen Mitarbeiter_innen unserer Bezirksstelle sind in vielen unterschiedlichen Bereichen tätig. Wenn auch du dich in Graz-Umgebung für deine Mitmenschen freiwillig engagieren möchtest, hast du bei uns die richtige Anlaufstelle gefunden.

Die möglichen Bereiche und Projekte, in welchen dies bei uns an der Bezirksstelle Graz-Umgebung möglich ist, die Voraussetzungen dafür sowie alle wichtigen Infos rund um die Kontaktaufnahme mit unserer Freiwilligenkoordinatorin findest du weiter unten.

Freiwillige Mitarbeit in allen unseren Tätigkeitsbereichen

An unserer Bezirksstelle engagieren sich rund 1.300 freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, welche jährlich insgesamt über 120.000 Dienststunden erbringen. Wir sind laufend auf der Suche nach neuen freiwilligen helfenden Händen.  Grundsätzlich ist die freiwillige Mitarbeit in allen unseren Tätigkeitsbereichen möglich, sei es im Rettungsdienst, in den Sozialen Diensten, in der Migration, in der Ju­gendarbeit oder in der Rufhilfe.

Die zeitkritische Versorgung von Notfallpatientinnen und -patienten sowie die Durchführung von Sanitätseinsätzen und Ambulanztransporten bei nicht lebensbedrohlicher Erkrankung oder Verletzung sind die Aufgaben im Rettungsdienst.

Krisenintervention

Das Kriseninterventionsteam betreut Menschen nach traumatischen Ereignissen, wodurch sie ihre Handlungsfähigkeit wiedererlangen sollen. Betroffene werden in der traumatischen Situation von den Freiwilligen begleitet und unterstützt.

Besuchsdienst

Im Besuchsdienst schenken Freiwillige älteren Menschen und einsamen Personen ihre Zeit. Einmal in der Woche besuchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Klientinnen und Klienten zum Kartenspielen, Spazierengehen, Lesen oder zum gemeinsamen Austausch.

SeniorInnenCafé

Zweimal im Monat können Seniorinnen und Senioren einen Nachmittag gemeinsam im SeniorInnenCafé verbrin­gen. Ähnlich der Tätigkeit im Besuchsdienst steht auch hier die gemeinsame Zeit mit gemeinschaftlichen Aktivitä­ten im Vordergrund. Die Nachmittage werden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gesundheits- und So­zialen Dienste geplant und durch Freiwillige unterstützt.

Team Österreich Tafel

Die Team Österreich Tafel versorgt Menschen in sozialen Notlagen schnell und unkompliziert mit Lebensmitteln. Jeden Samstag werden Lebensmittel vom Handel eingesammelt, sortiert und an Kundinnen und Kunden ausge­geben.

Lernhilfe

Die verschiedenen Angebote der Lernhilfe sollen Kinder und Jugendliche beim Spracherwerb sowie beim Lernen unterstützen. Freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen pädagogisches Personal bei der Bil­dungsarbeit, welche vom gemeinsamen Lesen und Erarbeiten von Texten bis hin zur Unterstützung bei Haus­übungen reicht.

Sozialbegleitung

Das Angebot der Sozialbegleitung soll Menschen in schwierigen sozialen Lagen und Notsituationen unterstützen. Ziel der Tätigkeit ist, die Selbsthilfefähigkeit der Personen zu stärken. Die Betreuung findet ausschließlich in enger Zusammenarbeit mit Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern statt.

FamilienTreffen

Das FamilienTreffen soll Flüchtlingsfamilien dabei helfen, in Österreich Fuß zu fassen. Einmal in der Woche helfen Freiwillige bei der Bewältigung von alltäglichen Aufgaben und Behördenwegen, unterstützen beim Spracherwerb und unternehmen gemeinsam mit den von ihnen betreuten Familien Freizeitaktivitäten.

FrauenTreffen

Damit Frauen aus unterschiedlichen Lebenswelten voneinander lernen können, wurde das FrauenTreffen ins Le­ben gerufen. Einmal in der Woche tauschen sich Frauen im interkulturellen FrauenTreffen aus und vertiefen er­worbene Sprachkenntnisse.

LernWerkstatt

In der LernWerkstatt haben Menschen mit Fluchterfahrung einmal in der Woche die Möglichkeit, erste für den Arbeitsmarkt relevante Kompetenzen zu erlernen und zu üben. Dies wird anhand von verschiedenen Projektar­beiten, z. B. in Form einer Nähwerkstatt, umgesetzt.

Esiras+

Esiras+ soll Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 15 und 25 Jahren eine Lehre ermöglichen. Drei Monate können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in kompetenzbildenden Workshops und einem fachspe­zifischen Deutschkurs auf ihre Lehrausbildung vorbereiten.

Beim Jugendrotkreuz werden engagierten jungen Menschen die Werte und Hintergründe der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung näher gebracht. Betreuerinnen und Betreuer des Jugendrotkreuzes sind für die Vorbereitung und Durchführung der gemeinsamen Gruppenstunden und Aktivitäten mit den Kindern und Jugendlichen verantwortlich.

Jetzt freiwillig in Graz-Umgebung engagieren

Kontaktformular

Fallback von Seite: 7416 InhaltUid: 32572
wir sind da

Bezirksstelle Graz-Umgebung

Rotes Kreuz Steiermark

Bezirksstelle Graz-Umgebung

Haushamer Straße 10
8054 Seiersberg-Pirka

Mo-Do 07:30 -16:00 Uhr

Fr 07:30 - 13:30 Uhr

+43 (0)50 1445 17000
graz-umgebung(at)st.roteskreuz.at
Sie sind hier: