Wir sind da Ö Österreich

An der Bezirksstelle Graz-Umgebung kann man sich in vielen unterschiedlichen ehrenamtlichen Tätigkeiten engagieren. Bei Interesse klicken Sie bitte hier, damit wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen können. 

 

RETTUNGSDIENST 

Wir haben die passende Jacke für dich! Im Rettungsdienst ist kein Tag, wie der andere.Vom Krankentransport bis zum Notfalleinsatz, wo es um Leben und Tod geht - jeder Dienst und jede Fahrt ist individuell. Man hilft Menschen in Not, unterstützt sie im Alltag und fragt nicht warum. 

Die Ausbildung zum Rettungssanitäter:in erfolgt durch das Rote Kreuz. Mehr als 37.000 Rettungssanitäter:innen helfen im Rettungsdienst, ein dichtes Netz der Hilfe und Versorgung über Österreich zu spannen.

Was bringt mir eine freiwillige Mitarbeit im Rettungsdienst?

  • Zahlreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Eine staatlich anerkannte Berufsausbildung zum_zur Rettungssanitäter_in
  • Eine sinnvolle Tätigkeit mit Herausforderungen – und das schöne Gefühl, etwas wirklich Sinnvolles zu tun
  • Neue Freund_innen und Kontakte in der Rotkreuz-Familie
  • Dankbarkeit der Patient_innen

VORAUSSETZUNGEN:

  • Du bist älter als 17 Jahre (in Vorarlberg liegt das Mindestalter bei 18 Jahren)
  • Du bist gesundheitlich dazu in der Lage
  • Du willst regelmäßig Dienste übernehmen
  • Du bist bereit, die Ausbildung zu absolvieren

_____________________________________________________

BESUCHS- UND BEGLEITDIENST 

Freiwillige nehmen sich Zeit für Menschen, die sonst wenig Zuspruch haben oder allein leben, und sorgen für wichtigen sozialen Kontakt. Der Besuchs- und Begleitdienst variiert je nach Ortsstelle. Die Besuche können zum Beispiel im Pflegeheim, im privaten Umfeld oder auch durch Senior:innennachmittage auf der Ortsstelle durchgeführt werden. 

_____________________________________________________

KRISENINTERVENTIONSTEAM 

Freiwillige unterstützen Menschen nach Unfällen und anderen traumatischen Ereignissen und geben Hilfe zur Selbsthilfe. Hierfür gibt es eine entpsrechende Ausbildung durch das Rote Kreuz und die Einsätze erfolgen durch die Alarmierung seitens der Rettungsleitstelle. 

Der Weg zum KIT 

  1. Auswahlverfahren durch die Landesverbände
  2. Grundkurs nach den Richtlinien der Plattform für Krisenintervention Österreich
  3. Mindestalter 25 Jahre
  4. Die Ausbildung umfasst 72 theoretische Unterrichtseinheiten
  5. Volontariat von mindestens 10 Stunden
  6. Mindestens 5 Einsätze gemeinsam mit einem erfahrenen Kriseninterventionsmitarbeiter:innen

_____________________________________________________

FREIWILLIGES ENGAGEMENT IM BLUTSPENDEDIENST

Für eine optimale Blutspende ist es wichtig, vor Ort Unterstützung zu erhalten. Die regionalen Helfer:innen organisieren Räumlichkeiten, hängen Plakate auf und sind bei den regionalen Blutspendeaktionen vor Ort.
Sie kümmern sich um das Rundherum, schauen auf die Blutspender:innen, beaufsichtigen den Bereich zur Labung und sind wichtige Ansprechpartner:innen. Dabei können Sie auch Ihre organisatorischen Fähigkeiten in dieser Tätigkeit voll und ganz entfalten!

VORAUSSETZUNGEN:

  • Vollendetes 18. Lebensjahr
  • Unbescholtenheit
  • Erste-Hilfe-Grundkurs - 16 Stunden (kostenlos)
  • Einschulung auf die Abläufe im Blustpendedienst
  • Freude am Umgang mit Menschen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit

_____________________________________________________

JUGENDROTKREUZ

Über 9000 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren treffen einander regelmäßig in den über 400 Jugendgruppen des Österreichischen Jugendrotkreuzes. Sie üben gemeinsam Erste Hilfe, führen soziale Projekte durch und lernen mehr über Menschlichkeit und andere Werte des Roten Kreuzes. Welche Gruppen es in deiner Umgebung gibt und wer deine Ansprechpartner:innen sind, kannst du hier herausfinden: www.get-social.at/jugend

Weitere Angebote für freiwilliges Engagement für Jugendliche findet man hier

_____________________________________________________

Ö3 KUMMERNUMMER

Bei Problemen im familiären Umfeld, bei Streit mit Freunden oder bei Einsamkeit. Unter der kostenlosen Ö3 Kummer-nummer können sich betroffene melden und bekommen Lösungswege oder Kontakt zur weiteren Betreuungs-möglichkeiten.

VORAUSSETZUNGEN:

  • Vollendetes 25. Lebensjahr
  • Unbescholtenheit
  • psychosoziale oder pädagogische Vorerfahrung erwünscht
  • Absolvierung der vorgeschriebenen Ausbildung
  • 48 Stunden (kostenlos)

_____________________________________________________

FREIWILLIGES SOZIALES JAHR

Das Freiwillige Sozialjahr, kurz FSJ, dient zur Bildungs-und Berufsorientierung für soziale Berufsfelder und soll freiwilliges Engagement fördern. Denn viele Absolvent:innen des Freiwilligen Sozialjahrs sind so begeistert von ihrer Tätigkeit, dass sie als freiwillige Helfer:innen dabei bleiben!

Gründe für ein freiwilliges Sozialjahr

  • Du willst herausfinden, ob du geeignet bist für einen Beruf im Sozialbereich?
  • Du möchtest ein Jahr überbrücken oder einfach mal eine Auszeit von der Ausbildung oder deinem Job nehmen?
  • Du möchtest dich für andere Menschen engagieren?
  • Du willst dich selbst besser kennen und einschätzen lernen?

VORAUSSETZUNGEN:

  • Menschen ab 18 Jahren (in Ausnahmefällen ab 17), die physisch und psychisch belastbar sind und Interesse und Bereitschaft für ein soziales Engagement, aber keine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung im Bereich haben.
  • Ein absolviertes Freiwilliges Sozialjahr kann auch den Zivildienst ersetzen. Zivildienstpflichtige Personen haben nach Abschluss der FSJ Vereinbarung selbstständig eine Kopie dieser Vereinbarung umgehend an die Zivildienstserviceagentur (an Info@zivildienst.gv.at) zu schicken.

Wo kannst du dich engagieren?

Du kannst dich in den unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen des Roten Kreuzes in verschiedenen Bundesländern engagieren. Wir bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, wo du dich einbringen kannst: im Rettungsdienst, Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, mit älteren Menschen, Unterstützung von Menschen in sozialen Notlagen oder im Bereich Migration oder Flüchtlingsbetreuung.

Wie läuft ein FSJ ab?

  • Der Einsatz dauert zwischen 9 und 12 Monaten.
  • 34 Einsatzstunden pro Woche.
  • Die Ausbildung steht im Vordergrund, das umfangreiche Bildungsprogramm des Roten Kreuzes steht dir offen.
  • Da sich die Antrittstermine des FSJ je nach Bundesland unterscheiden, gibt dir gerne der/die Ansprechpartner:in des jeweiligen Bundeslandes (siehe unten) über die aktuellen Starttermine Auskunft.

Was bieten wir dir?

  • 150 Stunden Ausbildung
  • Taschengeld: ca. 500 Euro netto
  • ab Oktober 2023: KlimaTicket für die FSJ-Dauer
  • Pensions-, Unfall- und Krankenversicherung
  • Wenn du anspruchsberechtigt bist, kannst du weiterhin Familienbeihilfe beziehen
  • pädagogische Betreuung und Begleitung
  • Freistellungstage entsprechend dem Urlaubsgesetz (bei 12 Einsatzmonaten 25 Freistellungstage, bei 10 Einsatzmonaten 21 Freistellungstage)
  • Im Rettungsdienst erhältst du eine staatlich anerkannte Berufsausbildung
  • Wenn du unter 24 bist, kannst du die günstige Jugendnetzkarte des jeweiligen Verkehrsverbundes in Anspruch nehmen
  • Die Zertifikate über die erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen gelten auch als Praxis-Nachweis für Bewerbungen
wir sind da

Wolfgang Trummer

Freiwilligenmanagement

Rotes Kreuz Steiermark

St.-Peter-Hauptstraße 30a
8042 Graz

+43/501445-10115
freiwillig@st.roteskreuz.at
Sie sind hier: