Wir sind da Ö Österreich

Erste-Hilfe-Lehrbeauftragter

Weiss Moritz - Erste-Hilfe-Lehrbeauftragter - steht in einem Lehrsaal. Im Hintergrund sieht man den Spruch "Erste Hilfe ist einfach".

Ich bin Moritz Weiß und ich bin Erste-Hilfe-Lehrbeauftragter an der Rotkreuz-Bezirksstelle Knittelfeld.

Ich bin 23 Jahre alt und komme aus Spielberg. Meine Rotkreuz-Karriere begann 2014 während meiner gymnasialen Zeit. Im Jahr 2015 habe ich meinen Zivildienst in Knittelfeld abgeleistet. Auch nach meiner Zeit als Zivildiener bin ich weiterhin ehrenamtlich im Rettungsdienst tätig geblieben. Seither habe ich zahlreiche Kurse und Weiterbildungen – wie z.B. Führungskräfteausbildungen, oder eben die Ausbildung zum Erste-Hilfe-Lehrbeauftragten – absolviert. Momentan befinde ich mich in der Ausbildung zum Notfallsanitäter und bin Mitglied im Bezirksausschuss. 

Was macht man eigentlich als Erste-Hilfe-Lehrbeauftragter?

In meiner Tätigkeit als Lehrbeauftragter unterrichte ich Privatpersonen, Firmen und Fahrschüler in der Ersten Hilfe. Dazu zählt das richtige Anlegen von Wundverbänden, das Erkennen von bestimmten Krankheitsbildern, wie beispielsweise einem Herzinfarkt, und das durchführen von lebensrettenden Sofortmaßnahmen, wie etwa der Herzdruckmassage. Zusätzlich dazu wirke ich in der laufenden Fort -und Weiterbildung aller Sanitäter unserer Dienststelle mit. 

Und wie wird man Erste-Hilfe-Lehrbeauftragter?

Grundsätzlich kann sich jeder, der Mitglied beim Roten Kreuz ist, zum Lehrbeauftragten ausbilden lassen. Die Ausbildung selbst untergliedert sich in zwei Blöcke. Ein Block befasst sich mit der Rhetorik und verschiedenen Möglichkeiten des Vortragens von Lehrinhalten. Der zweite Block befasst sich mit den eigentlichen Inhalten der Ersten Hilfe. Bevor man schließlich einen abschließenden Lehrauftritt als „Prüfung“ absolviert, muss man auch eine gewisse Anzahl an Praxisstunden in Kursen sammeln, die von ausgebildeten Lehrbeauftragten geleitet werden.

Welche Voraussetzungen sollte man erfüllen, um Erste-Hilfe-Lehrbeauftragter zu werden?

Man sollte Interesse für den Themenbereich der Ersten Hilfe, als auch die Freude am Vortragen haben.

Am meisten Spaß an meiner Funktion als Erste-Hilfe-Lehrbeauftragter bereitet mir:

Das Interagieren mit Menschen, aller Alters- und Berufsgruppen und den Kursteilnehmern Inhalte zu vermitteln, von denen man weiß, dass sie Menschenleben retten können.

Neuen Mitarbeiter:innen des Roten Kreuzes rate ich:

Kommt vorbei und informiert Euch persönlich über die vielseitigen Möglichkeiten, die Euch das Rote Kreuz bietet!

Sie sind hier: