Wir sind da Ö Österreich

Projek­tXChange: Austausch macht Fremde zu Freunden

Ehren­amt­liche Inte­gra­ti­ons­bot­schafter:innen besu­chen Schulen und Jugend­gruppen und tragen so zum Austausch zwischen den Kulturen bei.

im Bild tanzende Menschen
Einblicke vom projektXchange - Botschafterin Firdows kommt aus Somalia und war zu Gast in der NMS Augarten.

Was ist Projek­tXchange?

Bei Projek­txchange kommen ehren­amt­liche Inte­gra­ti­ons­bot­schafter:innen in die Schule oder Jugend­gruppe und berichten von ihren persön­li­chen Geschichten zum Thema Flucht oder Migra­tion. Der Austausch fördert das inter­kul­tu­relle Verständnis und trägt dazu bei, dass Schüler:innen mögliche Vorur­teile und Ängste durch ein persön­li­ches Kennen­lernen abbauen können.

Diese Themen können im Rahmen eines Work­shops behan­delt werden:

  • Tole­ranz und Vorur­teile
  • Kulturen und Iden­ti­täten
  • Rassismus und Frem­den­feind­lich­keit
  • Diskri­mi­nie­rung und Flucht

Projek­tXchange im Unter­richt

Die Work­shops von Projek­tXchange sind inter­aktiv und infor­mell aufge­baut. In einem Sessel­kreis können Schüler:innen die persön­li­chen Geschichten von Inte­gra­ti­ons­bot­schafter:innen hören und Fragen stellen. Ein Work­shop kann indi­vi­duell an die Bedürf­nisse der Lehrer:innen und Schüler:innen ange­passt werden. Projek­tXchange kann in allen Schul­typen durch­ge­führt und in bereits bestehende Schul­fä­cher wie Geogra­phie, Geschichte, den Sprach­un­ter­richt oder den Reli­gi­ons­un­ter­richt inte­griert werden. Ein Schul­be­such dauert zwei Unter­richts­ein­heiten und ist für alle Schul­stufen kostenlos.

Direkte Begeg­nungen helfen dabei, Vorur­teile im Bereich Migra­tion, Flucht und Inte­gra­tion abzu­bauen. Projek­tXchange trägt dazu bei, dass junge Menschen Offen­heit für andere Kulturen entwi­ckeln und über den Teller­rand blicken. Melden Sie sich für einen Projek­tXchange Work­shop an!

Tirol

Die Botschafter:innen Tirols

Im projektXchange des Roten Kreuzes kommen Integrationsbotschafter und Integrationsbotschafterinnen in den Unterricht, um den kulturellen Austausch zu fördern. Botschafterin Firdows kommt aus Somalia und war zu Gast in einer neuen Mittelschule
Eine projectXchange-Botschafterin in der Schule

Dem Roten Kreuz Tirol ist es ein besonderes Anliegen, die Vielfalt in Tirol zu fördern und das Verbindende in den Vordergrund zu stellen. Dabei ist es von besonderer Wichtigkeit, bereits bei jungen Menschen anzusetzen und ihr Verständnis für unterschiedliche Kulturen zu fördern.

Der Austausch prägt die Wertehaltung

projectXchange Botschafter:innen werden in Tirol an Schulen aber auch an Jugendgruppen vermittelt. Der Besuch eines/ einer projectXchange Botschafter:in hat in unterschiedlichen Schulfächern Platz. Für den Austausch sollen zirka zwei Stunden eingeplant werden. Sehr häufig kann bereits unmittelbar nach dem Besuch eines/einer projectXchange-Botschafter:in beobachtet werden, wie sich Wertehaltungen gerade bei jungen Menschen ändern.

Den Besuch vorbereiten 

Bevor ein projectXchange Botschafter:in an die Schule oder in die Jugendgruppe kommt, empfehlen wir eine entsprechende Vorbereitung. Informationen dazu finden Sie hier:

https://www.wirhelfen.at/index.php/int/xchange

Fallback von Seite: 18894 InhaltUid: 81879
Fallback von Seite: 922 InhaltUid: 3476
Fallback von Seite: 1 InhaltUid: 4625
wir sind da

Gene­ral­se­kre­ta­riat

Kontakt

Österreichisches Rotes Kreuz

Wiedner Hauptstrasse 32
1040 Wien

+43 1 589 00
service@roteskreuz.at
Sie sind hier: