Wir sind da Ö Österreich
Innsbruck Land

DIE ROT-KREUZ KLEIDERSPENDE

Junger Mann mit schwarzen Shirt und Brille wirft eine Kleidertasche in den Sammelcontainer des Roten Kreuzes

Sie haben für manch Ihrer (noch brauchbaren) Kleidungsstücke, Schuhe, Bett- oder Haushaltswäsche keine Verwendung mehr?

Bringen Sie diese zu uns! Die Sammlung kommt sozialen Projekten der Bezirksstelle Innsbruck Land zugute.

Wir sammeln folgende Altkleider in sauberem Zustand:

  • Damen-, Herren- und Kinderbekleidung jeder Jahreszeit
  • Tisch, Bett- und Haushaltswäsche
  • Lederbekleidung und Pelze
  • Unterwäsche jeder Art
  • Wolldecken, Bettfedern im Inlett
  • Bekleidungsaccessoires sowie Schuhe (paarweise zusammengebunden)

Wir sammeln nicht:

  • Altpapier, Matratzen, Lumpen
  • Schneiderabfälle, Teppiche, Industrieabfälle
  • Schmutzige und / oder zerrissene Kleidung

... da diese mühsam händisch aussortiert und entsorgt werden müssten

Sammelcontainer

Bei unseren Sammelcontainern können Sie rund um die Uhr Kleidungsstücke abgeben. Verpacken Sie die Kleidung bitte immer gut in Plastiksäcken, damit diese brauchbar bleiben.

Die Standorte unserer Altkleider-Sammelcontainer sind:

  • Österreichisches Rotes Kreuz, Ortsstelle Zirl, Geistbühelweg 19, 6170 Zirl
  • Österreichisches Rotes Kreuz, Ortsstelle Stubai, Knappenweg 7a , 6166 Fulpmes
  • Österreichisches Rotes Kreuz, Ortsstelle Wipptal, Harland 15, 6150 Steinach am Brenner
  • s`Kleiderladele, Kleiderladen Wipptal, Außerweg 61, 6145 Navis
  • Supermarkt Spar, Olympiastrasse 882, 6100 Seefeld
  • Supermarkt Billa, Innsbruckser Straße 272, 6100 Seefeld (hinter dem Markt)
  • Supermarkt Billa, Himmelreichweg 1, 6112 Wattens
  • Bauhof Gemeinde Trins, Siedlung Galtschein 62, 6152
  • Troppacher Tankstelle (gegenüber), Gries am Brenner
  • Bauhof Gemeinde Mieders, 6142 Mieders
  • Bauhof Gemeinde Reith bei Seefeld, 6103 Reith bei Seefeld
  • Recyclinghof Scharnitz, Feldweg 236, 6108 Scharnitz

Weitere Standorte folgen!

Größere Mengen

Sie haben eine größere Menge an nicht mehr benötigten Kleidern, wie sie zum Beispiel bei einer Haushaltauflösung anfallen?
Vereinbaren Sie mit uns einen Termin und wir kommen direkt zu Ihnen und holen die Sachen ab.

Wir betreiben die Altkleidersammlung aus zwei Gründen. Einerseits erhalten wir dadurch genug gut erhaltene Kleidung, um jährlich mehrere hundert benachteiligte Menschen damit versorgen zu können.

  • Für Menschen die nach einem Brand vor dem nichts stehen
  • Für Menschen die aufgrund einer Notlage kein Geld zum Kleiderkauf haben
  • Für Menschen die aufgrund einer Naturgewalt alles zurück lassen mussten
  • Für Menschen in den Flüchtlingsbetreuungsstellen am Brenner, Innsbruck & Kufstein
  • Für unseren Kleiderladen in Matrei

Andererseits generieren wir durch den Verkauf der Überschüsse freie Mittel für soziale Projekte wie beispielsweise im Katastrophenschutz, im Bereich der Jugendgruppen oder in der Team Österreich Tafel. Diese Einnahmen sind eine wichtige Quelle zur Finanzierung unserer Arbeit.

Die Sammlungsmodelle sind unterschiedlich - Wir haben im Bezirk derzeit ca. 15 Kleiderspendencontainer, aber viele Spender geben ihre gebrauchten Kleider auch direkt in unseren Dienststellen ab.

Rund 20 Prozent der noch tragbaren Kleidung kommen direkt Hilfebedürftigen zugute.

Nein. Altkleider in sehr weit entfernt gelegene Katastrophengebiete, beispielsweise nach Haiti oder Japan, zu fliegen ist logistisch und wirtschaftlich nicht sinnvoll.

Dort herrschen in der Regel ganz andere klimatische Verhältnisse als in Österreich - und die Menschen haben ganz andere Kleidergrößen.

Zudem muss es in solchen Situationen sehr schnell gehen und die Luftfrachtkosten würden in unangemessenem Verhältnis zum Wert der Hilfsgüter stehen.

Das Rote Kreuz geht daher einen anderen Weg - und kauft Kleider für Hilfebedürftige, wenn möglich, in einer dem Katastrophengebiet naheliegenden Region und unterstützt damit auch die regionale Wirtschaft.

Unser Partner in der Verwertung ist die Höpperger GmbH in Rietz.

Die Altkleider werden von Höpperger ausschließlich an lizenzierte, Höpperger bekannte Sortierbetriebe weitergegeben, welche sich zu den Standards des Dachverbandes FairWertung e.V. (http://www.fairwertung.de/) bekennen.
Ausdrücklich werden die Altkleider nicht an Händler und nicht an Teilsortierer weitergegeben, um die Weiterleitung der Ware an nicht kontrollierbare Empfänger zu verhindern.
Höpperger bekennt sich überdies ausdrücklich zu den Grundsätzen der Abfallvermeidung iSd Zero Waste Academy (www.zerowaste.at).

Sie sind hier: