Wir sind da Ö Österreich

Pflegende Angehörige

Tragen Sie die Last der Pflege nicht allein: Binden Sie die pflegebedürftige Person und wenn möglich auch andere nahestehende Personen mit ein und informieren Sie sich über bestehende Unterstützungsangebote und Kurse. Wir beraten Sie gerne dabei.  

Wir geben Ihnen wichtige Informationen zum Angebot in Ihrer Nähe und können Ihnen die geeigneten Ansprechpartner_innen nennen - auch, wenn es zu Hause nicht mehr geht, und Sie auf der Suche nach einer Betreuungseinrichtung sind. Wir versorgen Sie nicht zuletzt auch mit Infos zur finanziellen Unterstützungsmöglichkeit. 

Junge Frau besucht ältere Dame, sie sitzen an einem Tisch und sehen sich gemeinsam ein Fotoalbum an. Die Seniorin trägt eine Brille.
Die Unterstützung und Betreuung älterer Menschen geschieht zum allergrößten Teil durch Familienmitglieder und freiwillige Helfer.

Diese Fragen wird das Rote Kreuz gerne mit Ihnen gemeinsam beantworten:  

  • In welchen Lebensbereichen wird welche Art von Unterstützung benötigt? Im Haushalt, bei der Körperpflege, beim Essen und Trinken oder in der Mobilität? Wie oft? Wann? 
  • Ist eine rasche Erweiterung des Bedarfs absehbar oder wahrscheinlich? 
  • Denken Sie an den Familien- und engen Freundeskreis und die Nachbarn: Wer will, kann und soll wobei helfen? 
  • Welche externen Leistungsangebote gibt es in der Nähe und welche davon könnten gerade nützlich sein? 
  • Welche finanziellen Förderungen können Sie in Anspruch nehmen? 
  • Welche weiteren Optionen gäbe es, falls sich die Situation verschlechtern sollte? Überlegen Sie dabei auch längerfristig. 
  • Was ist den beteiligten Personen besonders wichtig und sollte stets im Auge behalten werden? 
Tirol

Pflege – auf die Unterstützung kommt es an

Pflege daheim kann für betreuende Angehörige leichter gemacht werden. Im Bild eine pflegende Angehörige, die einen pflegebedürftigen Mann umlagert
Auf pflegende Angehörige kommen besondere Herausforderungen zu. Das Rote Kreuz unterstützt dabei

Manchmal kann es rasch gehen. Manchmal zeichnet es sich über längere Zeit ab. Ein Elternteil, der/die Partner_in, die/der Verwandte, der/ die Freund_in, das Kind … ein nahestehender Mensch wird pflegebedürftig, vorübergehend oder dauerhaft. Die demografischen Entwicklungen und gesellschaftlichen Änderungen lassen darauf schließen, dass der Anteil jener, die daheim einen Menschen Pflegen müssen, zunimmt. Und das ganz ohne Pflegeausbildung.

Lebensqualität möglichst (wieder) heben

Ziel der Pflege daheim ist es, die Lebensqualität des zu Pflegenden zu haben. Aber das ist nicht das alleinige Ziel. Ziel ist es ebenso, die pflegenden Angehörigen möglichst zu unterstützen und zu entlasten.

Den Alltag bewältigen

Das Rote Kreuz Tirol reagiert auf den zunehmenden Pflegebedarf mit zahlreichen Angeboten. Diese sollen dazu dienen, zur Bewältigung des neuen, mitunter ungewohnten und belastenden Alltags maßgeblich beizutragen.

Zahlreiche Angebote

Hier geht es zu den Angeboten des Roten Kreuzes Tirol für pflegende Angehörige und pflegebedürftige Menschen. 

Näher Informationen zur Unterstützung von pflegenden Angehörigen erhalten Sie in Ihrem Bezirk

Fallback von Seite: 2158 InhaltUid: 132134
wir sind da
Jana Klingseis ist Mitarbeiterin im Roten Kreuz Tirol, Gesundheitsdienste

Jana Klingseis, BA BA

Gesundheits- und soziale Dienste

Landesverband Tirol

Heiliggeiststraße 19
6020 Innsbruck

MO bis FR, 09:00 bis 14:00 Uhr 

+43 664 604 663 0418
jana.klingseis@roteskreuz-tirol.at
Sie sind hier: