Wir sind da Ö Österreich

#DieRichtigeAdresse

#DieRichtigeAdresse: Feuerwehr, Rotes Kreuz und Post werben für bessere Sichtbarkeit von Wohnadressen

Mitarbeiter:innen von Feuerwehr, Post und Rettungsdienst

Richtige Beschriftung kann Leben retten und die Zustellung verbessern

Egal ob Feuerwehr, Rotes Kreuz oder Österreichische Post: Alle drei Organisationen sind aus unterschiedlichen Gründen auf korrekte und gut sichtbare Wohnadressen angewiesen. Um die Bevölkerung dafür zu sensibilisieren, bündeln die drei Organisationen ihre Kräfte und wollen so gemeinsam die Aufmerksamkeit der Tiroler*innen auf dieses wichtige Thema lenken.

Eine gut sichtbare und hell beleuchtete Hausnummer, der Hinweis zum Stiegenaufgang oder vollständig mit Namen und Topnummer beschriftete Gegensprechanlagen, Briefkästen und Wohnungstüren entscheiden im Notfall über wichtige Minuten, weisen Retter*innen den Weg oder tragen dazu bei, dass ein wertvoller Brief, wie etwa der Klimabonus, korrekt zugestellt werden kann und nicht retourniert werden muss.

Mit #DieRichtigeAdresse appellieren Feuerwehr, Rotes Kreuz und Post deshalb an die Bevölkerung, ihre Adress- und Namensschilder zu überprüfen und zu aktualisieren. Unter dem Motto „Mach mit und hilf uns, dich zu finden“ werden auch Jugendliche mit kurzen Videos auf Social Media auf die Wichtigkeit der richtigen Beschriftung aufmerksam gemacht. Ein einmaliger Zeitaufwand von fünf Minuten reicht aus, um alle Beschriftungen zu aktualisieren und sicherzustellen, dass Feuerwehr und Rotes Kreuz im Notfall schnell helfen können oder alle Pakete und Briefe korrekt zugestellt werden.

Beschriftungen für das Rote Kreuz: An drei Stellen notwendig

Für das Rote Kreuz ist eine vollständige Beschriftung an drei Stellen notwendig. Zum einen ist dies die Hausnummer. Wenn das Rote Kreuz zu einem Notruf oder auch zu einem Krankentransport gerufen wird, so werden die Koordinaten und die genaue Adresse von der Leitstelle direkt auf den Bordcomputer im Fahrzeug übermittelt. Die Mitarbeiter:innen fahren die Adresse direkt an. Am Ziel angekommen, ist es für das Team wesentlich, die Hausnummer bereits aus dem Fahrzeug heraus zu erkennen. Alles, was Hausnummern verdeckt, wie Plakate, Sträucher oder Bäume, Laternen, Masten oder im ungünstigsten Fall fehlende Hausnummern, erschweren das Auffinden des Zielobjektes. „Daher richtet sich unsere Bitte an alle Hausbesitzer:innen, zu prüfen, ob die Beschriftung aus der Distanz und aus allen Richtungen kommend gut sichtbar ist“, sagt Andreas Karl. Die zweite wichtige Beschriftung ist jene der Haustürglocke. Dies gilt vor allem für Mehrparteienhäuser. Eine vollständige Beschriftung der Haustürglocke umfasst den Vor- und Nachnamen, das Stockwerk und die Topnummer. „Und drittens“, ergänzt Karl „ist auch die Wohnungstür vollständig zu beschriften. Auch hier bitten wir darum, den Vornamen und den Nachnamen anzubringen. Sollten die Wohnungsbewohner*innen unterschiedliche Nachnamen führen, ist es wünschenswert, alle Namen an der Tür zu vermerken“.

Andreas Karl, Geschäftsführer Rotes Kreuz Tirol

Wenn die Kolleg:innen Zeit mit dem Suchen von Wohnungstüren verlieren, können wertvolle Minuten verstreichen, in denen sich der Gesundheitszustand des Patienten oder der Patientin verschlechtern könnte. Mit gut und jedenfalls rasch auffindbaren Wohnungen lässt sich das vermeiden.

wir sind da

Rückfragehinweis

Portrait Andreas Mader

DI Andreas Mader

Referent für Öffentlichkeitsarbeit, S5 BezRKdo, Pressesprecher

Rotes Kreuz Schwaz

Münchner Straße 25
6130 Schwaz

Nur für Presse-/Medienkontakte!
057 144 8144
andreas.mader@roteskreuz-schwaz.at
Sie sind hier: