Wir sind da Ö Österreich

Bezirksversammlung: Rotes Kreuz Schwaz blickt zurück auf das Jahr 2020

2020 – das Jahr der Masken, Sanitäter_innen in Schutzanzügen und viel Unsicherheit. Dennoch konnte das Rote Kreuz Schwaz am Samstag bei der Bezirksversammlung auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Immer im Mittelpunkt: das Wohl der Bevölkerung im Bezirk Schwaz.

SCHWAZ. Das Coronajahr 2020 prägte das Rote Kreuz wie selten ein Jahr zuvor.Gut 12.000 Stunden wurden für den Covid-Einsatz aufgewendet, vorwiegend im Bereich des mobilen und stationären Screenings. In anderen Bereichen, wie den Erste-Hilfe-Kursen oder den Diensten bei Veranstaltungen musste jedoch leider ein Rückgang verzeichnet werden. Eines steht fest – der Zusammenhalt der fast 450 Mitglieder ist trotz fehlender Veranstaltungen und Zusammenkünfte besser als je zuvor. Über 80.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit trotz Pandemie sprechen für sich.

Auszeichnungen für besondere Verdienste

„Jedes Jahr ist es mir eine besondere Ehre, langjährigen Kolleginnen und Kollegen Auszeichnungen überreichen zu dürfen. 31 Mitglieder durfte ich ein Dienstjahresabzeichen verleihen – sie bringen gemeinsam unglaubliche 480 Jahre im Roten Kreuz zusammen“ ist Bezirksstellenleiter Hans-Peter Thaler sichtlich stolz.

Für besondere Verdienste werden Verdienstmedaillen vergeben. Die höchste dieser Auszeichnungen erhielt Georg Luchner. Er führte jahrelang die Krisenintervention im Bezirk Schwaz und ist auch nach seiner Pensionierung immer zur Stelle, wenn Hilfe benötigt wird.

Luise Rammer – Trägerin der Verdienstmedaille in Bronze, Silber und Gold – wurde als Ehrenmitglied in das Rote Kreuz Schwaz aufgenommen. Sie gründete 1984 gemeinsam mit dem leider heuer verstorbenen Hansjörg Höck die Jugendgruppe in Schwaz, war lange als Notfallsanitäterin, Lehrbeauftragte für Erste Hilfe und Sanitätshilfe und in sonstigen Bereichen tätig. „Es ist mir eine ganz besondere Ehre, Luise als Ehrenmitglied aufnehmen zu dürfen. Über Jahrzehnte hinweg arbeitete sie unermüdlich und ehrenamtlich für unseren Verein und leistete Unglaubliches in ihren Bereichen – neben ihrem Beruf als Lehrerin. Wir sind stolz auf dich!“ führte Hans-Peter Thaler aus. Ganz lassen möchte es Luise dennoch nicht…

Teilnahme per Livestream

Auch heuer wurde die Versammlung als Hybrid-Veranstaltung abgehalten. Nur rund 30 Personen die eine Ehrung erhalten haben oder dem Bezirksausschuss angehören befanden sich in der Bezirksstelle, alle anderen Mitglieder hatten die Möglichkeit, die Versammlung von zu Hause zu verfolgen. Diese Möglichkeit wurde von 45 Mitgliedern genutzt. Das Streaming-Team der Bezirksstelle, bestehend aus Julian Ringler und Andreas Mader, sorgte für die Übertragung in Bild und Ton.

Weitere Leistungszahlen:

  • 69 Hauptamtliche Mitarbeiter_innen (davon 13 im Covid-Einsatz)
  • 437 ehrenamtliche Mitarbeiter_innen
  • 65 Zivildienst-Zuweisungen
  • 30 Rettungsdienst-Fahrzeuge
  • 72.078 ehrenamtliche Stunden im Rettungsdienst
  • 87.300 hauptamtliche Stunden im Rettungsdienst
  • 2.801 hauptamtliche Stunden im Covid-Einsatz
  • 3.101 ehrenamtliche Stunden im Covid-Einsatz
  • 17.968 Einsätze in der Notfallrettung
  • 18.604 Aufträge im Krankentransport
  • knapp 100 Mitglieder in den Sondereinsatzgruppen
  • 60 Kriseninterventionseinsätze mit 23 ehrenamtlichen Mitgliedern
  • 1.083 Teilnehmer_innen in 81 Erste-Hilfe-Kursen
  • 120 interne Fortbildungen
  • 67.232kg ausgegebene Lebensmittel bei den Tafeln
  • 41 ehrenamtliche Mitarbeiter_innen leisteten 2.852 Stunden für die Tafeln
  • 4.329 Transporte im betreuten Fahrdienst
  • 255 Teilnehmer_innen Rufhilfe Tirol

Ehrungen:

Dienstjahresabzeichen Bronze für 10 Jahre

  • Dörfler Jakob
  • Eberharter Josef
  • Eibl  Alexandra
  • Erler Valentina
  • Gruber Markus
  • Gruber Michael
  • Hubauer Stefanie
  • Kometer Michael
  • Kornfeldner Dominik
  • Meindl Christoph
  • Paulitsch Andreas
  • Presslauer Jürgen
  • Sivetz Michael Fabian
  • Stöckl Simon

Dienstjahresabzeichen Silber für 15 Jahre

  • Als Anna
  • Dornauer Edith
  • Dornauer Elisabeth
  • Fankhauser Thomas
  • Geisler Sebastian
  • Mader Andreas
  • Mader Carolin
  • Plattner Marco
  • Plattner-Köck Bianca
  • Sporer Karin
  • Sporer Martin
  • Stubler Marco

Dienstjahresabzeichen Gold für 20 Jahre

  • Christian Münnich

Dienstjahresabzeichen Gold für 30 Jahre

  • Mayerhofer Roswitha
  • Schwemberger Günther
  • Widner Markus

Dienstjahresabzeichen Gold für 50 Jahre

  • Hauschild Herbert

Verdienstmedaille in Bronze

  • Hanser Robert
  • Holly Michael
  • Rainer Daniel
  • Stecher Astrid
  • Swancar Alexander

Verdienstmedaille Silber

  • Heim Regina
  • Mader Andreas
  • Unterladstätter Markus

Verdienstmedaille Gold

  • Georg Luchner
wir sind da
Portrait Andreas Mader

DI Andreas Mader

Referent für Öffentlichkeitsarbeit, S5 BezRKdo, Pressesprecher

Rotes Kreuz Schwaz

Münchner Straße 25
6130 Schwaz

Nur für Presse-/Medienkontakte!
057 144 8144
andreas.mader@roteskreuz-schwaz.at
Sie sind hier: