Wir sind da Ö Österreich

6 Dinge, die du über das Blutspenden wissen solltest

Rotkreuz-Direktorin Mag. Janine Gozzi MPH MBA

Blut ist der Saft des Lebens. Es transportiert Sauerstoff, Nährstoffe, Wärme, Hormone und Botenstoffe zu den Organen. Blut schützt vor Krankheitserregern – und gibt innerhalb des menschlichen Organismus wichtige Informationen weiter, so dass der Körper unter anderem Hunger empfindet, wenn der Blutzuckerspiegel niedrig ist. Blut ist ein Alleskönner, ein Multitalent, ein Wunderelixier. Blut lässt uns alle Leben – Tag für Tag. Blut rettet aber auch Leben – Tag für Tag. Blutspenden machen das möglich. Deshalb haben wir dir 6 Dinge zusammengetragen, die du über das Blutspenden unbedingt wissen solltest.

 

Fakt 1:
Es gibt keinen künstlichen Ersatz für Blut

Bisher ist es nicht möglich, Blut auf künstlichem Wege – im Labor – herzustellen. Forschungen laufen dazu seit Jahren, vielversprechende Ergebnisse gibt es immer wieder. Doch das Ziel, Blut nach Bedarf herstellen zu können, ist noch nicht erreicht. Der große Vorteil wäre die Unabhängigkeit von Blutspenden. Engpässe bei Blutkonserven könnten dann Geschichte sein. Bis die Wissenschaft so weit ist, sind Blutspenden jedoch essentiell.

 

Fakt 2:
Blut hat eine kurze Haltbarkeit

Lebensmittel verfügen über ein Haltbarkeitsdatum. Blutspenden auch. Nach 42 Tagen dürfen die Blutkonserven nicht mehr verwendet werden. Das eingelagerte Blut wird dann für die Empfänger_innen weniger verträglich, könnte bei einer Verabreichung sogar negative Auswirkungen auf den Organismus haben. Das heißt: Das gespendete Blut kann nur für eine relativ kurze Zeit gelagert und verwendet werden. Genau deshalb ist jede Blutspende zu jeder Jahreszeit wichtig und genau deshalb kann es auch immer wieder zu Engpässen bei den Blutbanken kommen. Auf Vorrat zu spenden, ist leider nicht möglich.

 

Fakt 3:
Alle 90 Sekunden wird Blut benötigt

Es ist fast unvorstellbar, aber alle 90 Sekunden wird in Österreich eine Blutkonserve benötigt. Das sind über den Tag gerechnet rund 1.000 und über das Jahr fast 365.000 Konserven.
 

Fakt 4:
Die Situation in Vorarlberg

Zahlen, die für ganz Österreich gelten, sind faszinierend. Greifbarer wird es aber, wenn der Blick sich auf das eigene Bundesland richtet. 2021 waren 11.620 Vorarlberger_innen zu einer Blutspende bereit. Es wurden dabei 16.009 Vollblutkonserven abgenommen. Das entspricht 7.365 Liter Vollblut. Als Vollblut wird das Blut bei der Entnahme (und bis zu sechs Stunden danach) bezeichnet, wenn es noch alle Blutbestandteile enthält.  Vollblut wird kaum noch für direkte Transfusionen verwendet, sondern daraus entstehen Blutprodukte wie Erythrozytenkonzentrate oder Plasmakonserven. In Vorarlberg konnten 2021 mit den erwähnten 7.365 Litern Vollblut rund 16.000 Blutprodukte hergestellt werden.

 

Fakt 5:
So viel Blut braucht der Körper

Fünf bis sieben Liter Blut fließen rund 2.000 Mal pro Tag durch den Körper eines erwachsenen Menschen. Bei körperlicher Anstrengung fließt es schneller (20 Sekunden), als im Ruhezustand (eine Minute). Faszinierend ist, wie sich das Blut immer wieder selbst neu bildet. Bei einer Blutspende geben die Spender_innen rund 500 ml des eigenen Bluts ab. Nur wenige Stunden danach ist das gespendete Blut schon wieder nachproduziert. Ist der Blutverlust – zum Beispiel im Zusammenhang mit einem Unfall oder bei einer Geburt – größer als ⅓ der Gesamtblutmenge, dann wird Spenderblut benötigt.

 

Fakt 6:
Weltblutspendetag am 14. Juni

Seit 2004 wird jedes Jahr am 14. Juni der Weltblutspendetag begangen. Warum der 14. Juni? An diesem Tag wurde Karl Landsteiner, der Entdecker der Blutgruppen (AB0-System), 1886 in Baden bei Wien geboren. Im Jahr 1930 erhielt er dafür sogar den Nobelpreis. Der Weltblutspendetag soll die Menschen daran erinnern, wie wichtig Blutspenden sind. Jedes Jahr steht er unter einem anderen Motto. 2022 heißt es: „Blutspenden ist ein Akt der Solidarität. Machen Sie mit und retten Sie Leben.”

 

So einfach geht Blut spenden

Fürs Blutspenden wird nicht viel benötigt. Circa 45 Minuten dauert der komplette Vorgang. Wobei die eigentliche Blutentnahme nur wenige Minuten dauert, der Rest der Zeit wird für den medizinischen Check und eine Ruhepause für die Spender_innen gebraucht. Ein gesunder Körper ist Voraussetzung. Die Spender_innen müssen zwischen 18. und maximal 70. Jahren alt sein. Ein Mindestkörpergewicht von 50 kg ist erforderlich. Außerdem müssen bestimmte gesundheitliche und gesetzliche Kriterien erfüllt sein – bei gesunden Erwachsenen ist dies in der Regel kein großes Thema. Blutspendemöglichkeiten gibt es das ganze Jahr in ganz Vorarlberg. Der Weg zur Blutspende ist also nie weit oder aufwendig. 

Jede Blutspende hilft und zeigt, dass wir aufeinander achten. Gib dein Bestes – und spende Blut.

Unser Spendenkonto – für alle, die lieber offline spenden

IBAN: AT24 4571 0001 3102 0005
BIC: VBOEATWWVBG

Verwendungszweck: Rotes Kreuz Vorarlberg unterstützen
Zahlungsreferenz: 907000000000

wir sind da
Ulrike Breuß

Ulrike Breuß

Bereichsleiterin Fundraising

Landesverband Vorarlberg

Beim Gräble 10
6800 Feldkirch

Montag bis Donnerstag:
08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr

Freitag: 
08:00 - 12:00 Uhr

+43 5522/77000-9080
spenden@v.roteskreuz.at

Trage dich hier für den Rotkreuz-Newsletter ein!

Sie sind hier: