Wir sind da Ö Österreich

33 Tage ganz im Zeichen der Ersten Hilfe

Erste-Hilfe-Kurse geben Wissen, Fähigkeit und Mut zu Wiederbelebungsmaßnahmen – beachte: bei einem Atem-Kreislauf-Stillstand zählt jede Minute!

Wie steht es eigentlich um die Erste-Hilfe-Kenntnisse der Menschen in Österreich? Dieser Frage ging das Rote Kreuz kürzlich mit einer repräsentativen Umfrage unter 1.200 Personen nach. Mit interessanten Ergebnissen: Die Bereitschaft, eine lebensrettende Herzdruckmassage durchzuführen, variiert je nach Geschlecht des Helfenden.

Während Frauen kaum einen Unterschied machen, wären Männer eher bereit, einen fremden Mann wiederzubeleben als eine fremde Frau. Obwohl die Hilfsbereitschaft von Männern allgemein als höher eingestuft wird. 

Dieses Phänomen ist in der Wissenschaft bekannt. „Leider haben immer noch viele Menschen Angst, etwas falsch zu machen – gerade auch, da sich so mancher Mythos wie ‚Besser nichts tun, sonst werde ich verklagt‘ hartnäckig hält. Diese Ängste sind unbegründet! Jede und jeder kann und soll Erste Hilfe leisten“, betont Gerhard Kräutler, Vorarlbergs Landesrettungskommandant.

Nur eines ist sicher falsch: Nichts tun!

Laut Umfrage glauben 58 Prozent der Befragten, im Notfall Erste Hilfe leisten zu können. Sind Freunde oder Familie betroffen, steigt dieser Wert auf 67 Prozent. Kaum verwunderlich ist: Je aktueller der Erste-Hilfe-Kurs ist, desto besser schätzen Menschen ihre Fähigkeiten ein. „Empfehlenswert ist, das Erste-Hilfe-Wissen alle vier Jahre aufzufrischen. Das gibt Sicherheit für alle Lebenslagen und die Gewissheit, dass man nichts falsch machen, außer man macht nichts“, so Kräutler.

Mit den richtigen Handgriffen kann jeder Leben retten, im Extremfall sogar das einer lieben Person. Gut zu wissen: Mehr als jeder zweite Atem-Kreislauf-Stillstand tritt in den eigenen vier Wänden auf und wird nicht sofort mit der Wiederbelebung begonnen, sinkt die Überlebenswahrscheinlichkeit pro Minute um zehn Prozent. Auch Seitenlage, Blutstillung oder das Tätigen des Notrufs sind wichtige Elemente der Ersten Hilfe.

Erste-Hilfe-Kurse beim Roten Kreuz Vorarlberg

Das Rote Kreuz Vorarlberg bietet viele Möglichkeiten zur Aus- und Fortbildung: Vom Grund-, Auffrischungs- oder Führerscheinkurs hin zu spezifischen Kursen zum Thema „Kindernotfälle“.

Alle Kursformate dazu und weitere Infos rund um Erste Hilfe finden Interessierte auf den Online-Kanälen des Roten Kreuzes Vorarlberg:

33 Tage für die Erste Hilfe

Vom Welttag der Ersten Hilfe am 14. September bis zum Welttag der Wiederbelebung am 16. Oktober zelebriert das Rote Kreuz 33 Tage für die Erste Hilfe und macht damit österreichweit auf die Bedeutung von raschem und richtigem Handeln im Notfall aufmerksam. Dazwischen findet am 10. Oktober auch der Welttag der psychischen Gesundheit statt. Denn die richtige Reaktion in emotional kritischen Momenten kann einen entscheidenden Unterschied machen – ähnlich der Ersten Hilfe bei körperlichen Krankheiten. Durch speziell entwickelte Rotkreuz-Kursformate lernen Helfende, wie sie in solchen Situationen unterstützen können – Stichwort „Look-Listen-Link“ – und gleichzeitig ihre eigenen Grenzen erkennen.

#jetzterstehilfe – Machen Sie mit!

Auch Sie wollen ein wirksames Zeichen für die Erste Hilfe setzen? Das Rote Kreuz ruft alle Menschen in Österreich auf, online ihre Fotos und Geschichten rund um das Thema zu teilen. „Kennzeichnen Sie ihre Beiträge mit dem Hashtag #jetzterstehilfe und machen Sie gemeinsam mit uns die lebensrettende Hilfe sichtbar!“

wir sind da

Erste Hilfe

Bildungs-Center

Landesverband Vorarlberg

Beim Gräble 10
6800 Feldkirch

Montag bis Donnerstag:
08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr

Freitag: 
08:00 - 12:00 Uhr

+43 5522/77000-9042
kurs@v.roteskreuz.at
Sie sind hier: