Lehrlingsakademie auf neue Füße gestellt
Gemeinsames Programm der Wirtschaftskammer und des Roten Kreuzes
Die Wirtschaftskammer Rohrbach und die Rot Kreuz Bezirksstelle Rohrbach haben gemeinsam als Kooperationspartner die "Lehrlingsakademie" neu aufgestellt, eine wegweisende Initiative im Bereich der Lehrlingsausbildung. Unter Kooperation der etablierten Initiative "meinjob-rohrbach" streben sie danach, die Lehrlingsausbildung, um humanitäre Werte sowie wirtschaftliche und soziale Kompetenzen zu erweitern, um das Verantwortungsbewusstsein zu steigern und die Teamfähigkeit zu fördern.
„Das Ziel der Lehrlingsakademie ist es, Lehrlinge nicht nur fachlich, sondern auch persönlich weiterzuentwickeln und sie emotional an ihren Lehrbetrieb zu binden. Die Lehrlingsakademie ist nicht nur ein Ort der fachlichen Ausbildung, sondern auch eine Plattform für die Entwicklung sozialer Kompetenzen“, so Andreas Höllinger, Obmann der WKO Rohrbach.
Die Akademie besteht aus drei Modulen, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte setzen.
Das erste Modul, "Outdoor Action + Erste Hilfe", erstreckt sich über zwei Tage und bietet den Lehrlingen die Möglichkeit, nicht nur ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse zu vertiefen, sondern auch in einem Outdoor-Umfeld Teamarbeit und Zusammenhalt zu erleben. „Dieser Erste-Hilfe-Kurs ist zudem für den Führerschein anrechenbar, was den praktischen Nutzen für die Teilnehmer erhöht. Darüber hinaus legt die Lehrlingsakademie großen Wert auf die Förderung von sozialem Engagement und Verantwortungsbewusstsein“, so Bezirksgeschäftsleiter Mag. Johannes Raab.
Im zweiten Modul, "Wertecamp im Bezirk", das ebenfalls zwei Tage dauert, liegt der Fokus auf der Stärkung humanitärer Werte sowie wirtschaftlicher und sozialer Kompetenzen. Durch interaktive Workshops und Diskussionen, mit Trainern des Roten Kreuzes, sollen die Teilnehmer ein tieferes Verständnis für ethische Grundsätze und die Bedeutung sozialer Verantwortung im beruflichen Kontext entwickeln.
as dritte Modul, der "Sozialerlebnistag", bietet den Lehrlingen die Möglichkeit, einen Tag lang in die Leistungsbereiche des Roten Kreuzes hinein zu schnuppern. Ob im Rettungsdienst, bei „Essen auf Rädern", im Rot-Kreuz Markt oder im Bereich Migration hat man die Möglichkeit die Arbeit in der Einsatzorganisation kennen zu lernen, und so ihr Verständnis für gesellschaftliche Herausforderungen zu vertiefen und gleichzeitig ihre Empathie und Teamfähigkeit zu stärken.
„Uns ist wichtig, das Verantwortungsbewusstsein der Lehrlinge zu erhöhen und die Teamfähigkeit zu verbessern. Gleichzeitig solle vernetztes Denken durch branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch gefördert werden, so Michael Schaubmeier, Leiter der WKO Rohrbach.
Die Teilnahme an der Lehrlingsakademie bietet nicht nur eine wertvolle persönliche Entwicklung für die Lehrlinge, sondern auch einen klaren Mehrwert für die teilnehmenden Unternehmen. Bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen ist eine Förderung durch die Wirtschaftskammer von 75% der förderbaren Kosten möglich.



Dieter Fuchs
Montag - Donnerstag: 07:30 - 16:00 Uhr
Freitag: 07:30 - 12:00 Uhr