Erste Schritte: Wo kann ich mich informieren?
Im konkreten Pflegefall sind einige wichtige, erste Schritte zu klären, denn die Pflege eines Angehörigen bringt viele Veränderungen, Herausforderungen und Fragen mit sich.
Zum einen muss der Pflegebedarf abgeklärt und die Form der Pflege dementsprechend organisiert werden. Es muss entschieden werden, welche Form der Versorgung für Ihre Situation am besten geeignet ist. Das müssen Sie aber nicht allein machen, sondern es gibt mehrere Stellen, an die Sie sich für Unterstützung wenden können!

Rettungs- und Krankentransport, Blutspendedienst, Entwicklungszusammenarbeit und Katastrophendienst - wir sind da, um zu helfen! Das Österreichische Rote Kreuz ist durch gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und unzählige freiwillige Unterstützer ein verlässlicher Partner für die Bevölkerung.
Sie sind flexibel, belastbar und haben Freude am Umgang mit Menschen? Dann ergreifen Sie Ihre Chance! Aktuell suchen wir Verstärkung im Bereich Kurswesen und Kundenbetreuung.
Mitarbeiter (m/w/d) Kurswesen
IHRE AUFGABEN:
- Erstellung und Vertrieb von Erste-Hilfe-Seminarangeboten
- Telefonische Erstberatung für Firmen- und Privatkunden
- Kundenbetreuung
- Administrative Tätigkeiten
IHR PROFIL:
- Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung von Vorteil
- Lehrschein Erste-Hilfe von Vorteil
- Erfahrung in der telefonischen Akquise sowie Kundenbetreuung und Auftragsbearbeitung
- Sehr gute MS-Office-Kenntnisse
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeit
- Kunden- und Serviceorientierung
- Selbstständige Arbeitsweise
UNSER ANGEBOT:
- Fachliche und persönliche Weiterbildungsmöglichkeiten
- Sehr gute Einschulung und Eingliederung in das bestehende Team
- Angenehmes Betriebsklima mit Mitarbeiterevents
- Teil der steirischen Rot-Kreuz-Familie zu werden mit mehr als 13.000 Mitgliedern und Mitarbeitern
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bewerbungsfrist: 30. April 2025
Bitte bewerben Sie sich hier.
Landesverband Steiermark
Bezirksstelle Bruck-Mürzzuschlag
z. H. Herrn Bezirksgeschäftsführer Peter Prieschl, BSc MSc
Tragößerstraße 9, 8600 Bruck an der Mur
Beim Sozialministerium:
Das Bürger:innenservice gibt Auskunft zu allgemeinen Fragen zur Pflege:
Tel.: 0800 201611 | E-Mail: buergerservice@sozialministerium.at (Montag bis Freitag: 8 bis 16 Uhr)
Beim Broschürenservice des Sozialministeriums können Sie z.B. die Broschüre „Mobile Soziale Dienste in Österreich“ oder die Broschüre „Alten- und Pflegeheime in Österreich“ beim Broschürenservice des Sozialministeriums an oder durchsuchen Sie das Broschürenverzeichnis online und laden Sie das Material als PDF herunter. Das Infomaterial reicht vom Thema Unterstützung für Pflegende Angehörige, über Pflegegeld, über Umzug ins Senior:innenheim bis zur 24-Stunden-Pflege und Hospizbetreuung.
Kontakt: https://broschuerenservice.sozialministerium.at/
Im eigenen Bundesland:
Für die Bereitstellung der sozialen Dienste (mobile Dienste, teilstationäre Dienste und stationäre Dienste) sind die Bundesländer zuständig, weshalb Sie sich hier in erster Linie an das Gemeindeamt, die Bezirkshauptmannschaft oder in größeren Städten an das Magistrat bzw. in Wien an den Fonds Soziales Wien wenden können. Genauso ist es aber möglich, dass die die Organisation ihres Vertrauens direkt kontaktieren, da es oft mehrere Angebote in einer Region gibt.
Eine Übersicht zu den Pflegehotlines der Bundesländer wurde hier von der Arbeiterkammer zusammengestellt: www.arbeiterkammer.at/pflegehotlines
Beim Roten Kreuz:
Das Rote Kreuz kann Sie bei der Organisation der Pflege zuhause unterstützen und über Angebote in Ihrer Nähe informieren, beispielsweise im Rahmen eines (kostenlosen) Beratungsgesprächs in einer Bezirksstelle in ihrer Umgebung.
Beim Hausarzt:
Falls Sie sich Sorgen machen um den gesundheitlichen Zustand Ihrer/Ihres Angehörigen, oder ein konkreter Pflegefall eingetreten ist, lassen Sie sich von Ihre Hausärztin/Ihrem Hausarzt beraten. Im besten Fall ist diese/r mit Ihrer Situation bereits vertraut und kann Sie an die in Ihrer Region zuständigen Stellen verweisen, um die nächsten Schritte in Gang zu setzen (bspw. die Beantragung des Pflegegeldes).
Im Spital:
Falls Sie oder ein Angehöriger/eine Angehörige wegen eines Unfalles oder einer Erkrankung im Spital sind: Erkundigen Sie sich nach einer persönlichen Beratungsmöglichkeit noch im Spital (zum Beispiel durch das Entlassungsmanagement).
