Wir sind da Ö Österreich

Bilanz der Mensch­lich­keit 2022

Am 6. Juni 2023 präsen­tierte das Rote Kreuz Stei­er­mark im Zuge seiner Gene­ral­ver­samm­lung in der Stein­halle Lannach die Bilanz der Mensch­lich­keit 2022. Diese eindrucks­vollen Leis­tungs­zahlen sollten aber nicht vergessen machen, dass hinter jeder einzelnen davon Menschen und Schick­sale stehen.

 

697.963 Fahrten absol­vierte das Rote Kreuz Stei­er­mark im Jahr 2022 allein im Rettungs­dienst. Damit wurde im Schnitt alle 45 Sekunden ein Fahr­zeug des Roten Kreuzes zu einem Einsatz gerufen. Gleich­zeitig wurden im Bereich der Pflege und Betreuung 476.496 Haus­be­suche absol­viert. Das sind mehr als 1.300 Haus­be­suche pro Tag. Während­dessen wurden gemeinsam mit der stei­ri­schen Bevöl­ke­rung 51.652 Blut­kon­serven aufge­bracht, mehr als 886.527 Kilo­gramm Lebens­mittel über die Team Öster­reich Tafel ausge­geben und 43.150 Stei­re­rinnen und Steirer in lebens­ret­tender Erster Hilfe geschult.
Ein kurzer Auszug der höchst eindrucks­vollen Leis­tungs­zahlen des vergan­genen Jahres und Spie­gel­bild der großen Unter­stüt­zung des Roten Kreuzes für die stei­ri­sche Bevöl­ke­rung. Im Mittel­punkt der Gene­ral­ver­samm­lung am 6. Juni in der Stein­halle Lannach standen aber vor allem jene, die hinter diesen Zahlen stehen. Mag. Dr. Werner Wein­hofer, Präsi­dent des Roten Kreuzes in der Stei­er­mark: „Entschei­dend sind die Menschen und Schick­sale, die hinter diesen Zahlen stehen. Menschen, die in heraus­for­dernden Momenten ihres Lebens Hilfe benö­tigen. Und Menschen, die da sind, um diese Hilfe zu leisten.“

 

„Unab­ding­bare Stützen der Gesell­schaft“

Geleistet wurde diese Hilfe im vergan­genen Jahr von 11.573 frei­wil­ligen, 1.904 beruf­li­chen Mitar­beiter:innen sowie 612 Zivil­die­nern und 81 Mitar­beiter:innen, die sich im Zuge ihres Frei­wil­ligen Sozialen Jahres im Roten Kreuz Stei­er­mark enga­gierten. Präsi­dent Wein­hofer: „Sie bilden unab­ding­bare Stützen unserer Gesell­schaft und sind das wahre High­light unserer Orga­ni­sa­tion.“ Dem pflich­tete Gesund­heits­lan­des­rätin Dr. Juliane Bogner-Strauß bei: „Ich sehe junge Menschen in ihren roten Uniformen und ich empfinde sofort große Dank­bar­keit und tiefen Respekt. Hilfs­be­reit­schaft kennt hier keine Grenze, ein uner­mess­lich hoher Wert für eine Gesell­schaft, die auch als sozialer Körper immer wieder der Heilung bedarf.“

 

Rotes Kreuz auch in Zukunft starker Partner der Gesell­schaft

Klar ist, dass mit Klima­krise, andau­ernder Perso­nalnot im Gesund­heits­be­reich, unge­wissen Folgen des Ukrai­ne­kon­flikts und der grund­sätz­lich insta­bilen geopo­li­ti­schen Lage die Heraus­for­de­rungen an die Gesell­schaft nicht kleiner werden. „Das Rote Kreuz wird auch in Zukunft als starker Partner der stei­ri­schen Bevöl­ke­rung seinen Teil zur Hand­habe und Bewäl­ti­gung der Auswir­kungen dieser Heraus­for­de­rungen beitragen“, stellte Präsi­dent Wein­hofer klar. Dazu braucht es ein starkes Rotes Kreuz das mit modernsten Struk­turen für alle zukünf­tigen Heraus­for­de­rungen gewappnet ist. Ein wich­tiger Schritt dahin­ge­hend soll mit der Errich­tung der neuen Landes­zen­trale in Graz-Puntigam erfolgen. Die Planungen stehen kurz vor dem Abschluss.

 

 

 Die Bilanz der Mensch­lich­keit 2022

  • Frei­wil­lige Mitar­beiter:innen: 11.573  
  • Beruf­liche Mitar­beiter:innen: 1.904
  • Zivil­diener: 612
  • Mitar­beiter:innen Frei­wil­liges Soziales Jahr: 81  
  • Einsätze im Rettungs- und Kran­ken­trans­port­dienst: 697.963
  • Davon Rettungs- und Notarzt­ein­sätze: 168.615
  • Gesam­melte Blut­kon­serven: 51.652  
  • Blut­spender:innen: 30.659  
  • Haus­be­suche in der mobilen Pflege und Betreuung: 476.496  
  • Klient:innen in der mobilen Pflege und Betreuung: 5.072  
  • Bevöl­ke­rungs­kurse: 3.311  
  • Kurs­teil­nehmer:innen (Bevöl­ke­rung): 43.150  
  • Kinder- und Jugend­gruppen: 66
  • Jugend­liche im Jugend­rot­keuz: 1.070
  • Team Öster­reich Tafel – ausge­ge­bene Lebens­mittel: 886.527 kg
  • Team Öster­reich Tafel – Kunden­kon­takte: 67.533
  • Bera­tungen durch die Spon­tan­hilfe: 998

 

Wirkungsbericht 2022

Sie sind hier: