Wir sind da Ö Österreich

Sommer. Sonne. Blutspenden!

Die Blutspendebereitschaft sinkt im Sommer, der Bedarf jedoch bleibt konstant hoch. Mit der österreichweiten Kampagne „Rette den Sommer. Spende Blut“ wollen wir auf die Wichtigkeit der Blutspende in der heißen Jahreszeit hinweisen. Zusätzlich dazu sensibilisieren wir am 14. Juni, dem Weltblutspendetag, für das Thema. Aktuell werden vor allem die Blutgruppen B negativ und 0 negativ gesucht.

 

Alle 90 Sekunden wird in Österreich eine Blutkonserve benötigt. Das ändert sich auch im Sommer nicht, wenn viele Spender:innen aufgrund von Urlauben ausbleiben. Um den Bedarf dennoch zu decken, sensibilisieren wir mit der Kampagne „Rette den Sommer. Spende Blut“ seit 15. Mai und noch bis 30. Juni österreichweit für das Thema. Ziel ist es, bis zum Ferienbeginn österreichweit 15.000 lebensrettende Blutkonserven auf Lager zu haben. „Für die Steiermark bedeutet das rund 1.500 Blutkonserven, die zu sammeln sind“, erklärt Christian Steinscherer, der Leiter des Blutspendedienstes des Roten Kreuzes Steiermark.

 

Weltblutspendetag: ORF Blutspendeaktion & Infostand mit Maskottchen am Grazer Hauptplatz

Damit das Ziel auch sicher erreicht wird, gibt es am 14. Juni einige besondere Aktionen: Im ORF Landesstudio Steiermark geben von 11 bis 19 Uhr auch Redakteurinnen und Redakteure des Rundfunks ihr Blut für andere. „Selbstverständlich ist die Blutspendeaktion im ORF Landesstudio für alle Steirerinnen und Steirer frei zugänglich“, sagt Steinscherer, der auf zahlreiche Spender:innen hofft. Wer am Weltblutspendetag im ORF Landesstudio Blut spendet, tut Gutes und trifft dabei mit ein wenig Glück auch den ein oder anderen Fernsehstar! Weitere Blutabnahmeaktionen finden am 14. Juni im forumKLOSTER in Gleisdorf (10 bis 19 Uhr) sowie in der Alten Wirtschaftskammer in Judenburg (11 bis 19 Uhr) statt.

 

Darüber hinaus wird am Weltblutspendetag auch am Grazer Hauptplatz über einen Infostand und mit eigenem Bluttropfen-Maskottchen öffentlichkeitswirksam auf die Wichtigkeit des Blutspendens aufmerksam gemacht. Zusätzlich werden in der Grazer Innenstadt von 9 bis 18 Uhr auch Flyer mit Terminen für kommende Blutspendeaktionen sowie Hinweisen zur praktischen Blutspende-App des Roten Kreuzes verteilt. Über die App können bequem alle Blutspendeaktionen in der Nähe eingesehen, Termine gebucht und sogar der Spender:innen-Fragenbogen ausgefüllt werden. Das spart zusätzlich Zeit und Aufwand bei der Spende.

 

Blut-Bestände sinken: Blutgruppen B negativ und 0 negativ dringend gesucht

„Aktuell ist die Blutkonserven-Situation in der Steiermark noch nicht bedrohlich. Allerdings ist Vorsicht geboten, zuletzt ist bereits ein Rückgang an Spender:innen zu verzeichnen gewesen“, sagt Steinscherer. Besonders schrumpfen die Bestände der Blutgruppen B negativ und 0 negativ – hier werden bereits aktuell dringend Spender:innen gesucht, um einem möglichen Engpass frühzeitig entgegenzuwirken.

 

Lebensrettendes Notfallmedikament

Blut wird beispielsweise nach Unfällen, bei Geburten, Operationen oder bei der Behandlung schwerer Erkrankungen verabreicht. Auch in diesem Sommer werden österreichweit rund 2.000 Personen, die einen Unfall hatten und 2.500 Krebspatient:innen mit Blutkonserven versorgt werden müssen.

Blut ist es ein lebensrettendes Notfallmedikament, das künstlich nicht herstellbar ist. Haltbar ist eine Blutkonserve lediglich 42 Tage.

Motivierend für alle Erstspender:innen: „Blut zu spenden dauert nur wenige Minuten. Viele junge Menschen besuchen unsere Aktionen nach der Uni oder der Arbeit mit Freundinnen und Freunden und machen die Blutspende so zu einem Fixtermin in ihrem Kalender. In diesem Sinne: Rettet den Sommer, kommt vorbei und spendet Blut und ruft am besten auch noch im Freundeskreis durch, wer mitkommen möchte. Jede Spende zählt“, sagt Steinscherer vom Blutspendedienst.

 

Weitere Informationen und Termine

Blutspenden können Personen zwischen dem 18. und 70. Geburtstag, die gewisse gesundheitlich und gesetzlich festgelegte Kriterien erfüllen. Zur Blutspende ist ein amtlicher Lichtbildausweis notwendig. Weitere Informationen zur Blutspende und zu Terminen gibt es unter www.gibdeinbestes.at und
0800 190 190.

Sie sind hier: