ROTES KREUZ LANDESVERBAND STEIERMARK ABTEILUNG PFLEGE UND BETREUUNG ALS KOOPERATIONSPARTNER FÜR DAS EU-PROJEKT COMMUNITY NURSING
Projekttitel „Gesund pflegen in der Stadtgemeinde Voitsberg“
In der Stadtgemeinde Voitsberg steht seit 01. April 2022 auf Initiative von Bürgermeister Mag. (FH) Bernd Osprian eine Community Nurse generationsübergreifend für Fragen und Anliegen zu Gesundheitsförderung und Pflegevorsorge zur Verfügung. Der Bezirk Voitsberg bekam den Zuschlag für das gänzlich ausfinanzierte EU-Projekt, wodurch die Dienstleistungen für die Bürger:innen kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Als Partner wählte die Stadtgemeinde Voitsberg das Rote Kreuz als Träger für die mobilen Dienste aus. Als Koordinatorin zwischen Gemeinde und Rotes Kreuz fungiert Mag. Rosa Kaufmann MSc, DGKP, PUBLIC HEALTH. Frau Eva Maria Unger BSc, MA, DGKP und Frau Maria Harrer, DGKP sind Mitarbeiterinnen des Roten Kreuzes und werden für das Projekt bis Ende 2024 tätig werden.
Was ist eine Community Nurse?
Eine Community Nurse ist eine diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson mit hoher Expertise, fundiertem Erfahrungshintergrund und nach Möglichkeit einer universitären Aus-Weiterbildung. Sie hat den Auftrag auf Gemeindeebene für Beratung und Koordination von pflegerischer Versorgung, Prävention und als Interessensvertretung und für die Bevölkerung als Ansprechperson tätig zu sein. Im Mittelpunkt stehen die Bewohner:innen mit ihren individuellen Gesundheitsbedürfnissen.
Wie erreiche ich die Community Nurse?
Die Community Nurse ist zu Geschäftszeiten telefonisch und zu den angeführten Sprechstundenzeiten für alle interessierten Bürger:innen in ihrem Büro in der Bahnhofstraße 4, 8570 Voitsberg, persönlich erreichbar.
Angebote und Programme der Gesundheitsförderung und Prävention:
Praxiskurse
- Für Interessierte und pflegende Angehörige (Alterssimulationsanzug, Sehbeeinträchtigungen, Sturzgefahr etc.)
- Themen aus der Praxis für die Praxis z.B. „Ruck zuck aus dem Bett“ od. „7 Schritte und ich stehe“
Pflegevorsorge
- Schriftliches Festhalten von pflegerelevanten Bedürfnissen, vor Eintreten eines Pflegeanlasses zur Gewährleistung individueller, qualitativ hochwertiger Pflege
Präventive Hausbesuche
- Schwerpunktmäßig für Senior:innen ab dem 75. Lebensjahr
- Klärung von Fragen zu Pflege und Gesundheitsvorsorge im eigenen Umfeld unter Einbeziehung des vorhandenen Familiensystems
- Pflegearchitektur – barrierefreies Wohnen in jedem Alter
Bürozeiten:
Montag bis Freitag ganztags nach telefonischer Vereinbarung